herausragender Komfort
vielseitiger Ansatz
untypisch breite Reifen
Aerodynamik und Gewicht
Die Schweizer Marke Scott hat schon mehrfach technische Maßstäbe gesetzt: 2003 mit dem ersten Carbon- Rahmen unter 1000 Gramm, 2011 mit dem Foil als einem der ersten Aero- Renner am Markt. Doch: Die Konkurrenz schläft nicht und die in diesem Test vertretene, 2016 zuletzt überarbeitete Version des Foil scheint ein wenig in die Jahre gekommen zu sein. Satte 600 Gramm wiegt es mehr als der Primus von Specialized, kommt mit dem schwersten Laufradsatz im Test, und auch in puncto Aerodynamik sind andere besser: Gemeinsam mit Meridas Reacto rangiert das Foil deutlich abgeschlagen am Ende des Testfelds, satte 21 Watt bzw. knappe drei Minuten auf 100 Kilometer ist Cannondales SystemSix schneller.

Ob das an Rahmendesign und Rohrdimensionen liegt, den – wie überall – montierten Flaschen und Haltern, dem klassisch anmutenden Lenker mit ungeschützt im Wind stehenden Kabeln und Bremsleitungen oder den Syncros-Laufrädern? Das werden die Produktentwickler bei Scott für die nächste Generation herausfinden. Auffällig ist: Während manche Hersteller im Test auf 23 Millimeter schmale Reifen an der Front setzen, um die Stirnfläche zu reduzieren, montiert Scott vorne wie hinten 28er-Pneus. Vorteil: Die breiten Reifen steigern den ohnehin hervorragenden Komfort, den nur Treks Madone knapp übertrifft.
Im Sattel gefällt nicht nur die angenehme Federung, sondern auch der ausgewogen-vielseitige Charakter: Anders als bei manchem Konkurrenten dürfte die nicht zu extreme Sitzposition vielen Radsportlern gefallen, das Handling ist sportlich, ohne nervös zu werden, und auch die Beschleunigung geht in Ordnung.

FAZIT: Scotts Foil dürfte alle ansprechen, die einen vielseitigen, nicht zu extremen Aero-Renner suchen. Der Komfort ist herausragend, bei Aerodynamik und Gewicht liegt die Konkurrenz vorn.

Spezifikationen | |
Preis/Vertrieb | 5499 Euro/Fachhandel |
Gewicht (Komplettrad inkl. leere Toolbar, ohne Pedale) | 9,1 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Größe | 47/49/52/54/56/58/61 |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra Di2 Disc, 11–30 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 52/36 |
Bremse | Shimano Ultegra, 160/160 |
Laufräder | Syncros Capital 1.0 50 Disc |
Reifen | Schwalbe One, 28 mm |
Vorbau/Lenker | Syn. Foil/Syn. Creston 1.5 Aero |
Sattel/ Stütze | Syn. Belcarra/Syn. Duncan 1.0 |

Testergebnis: Gut (68 Punkte)