Testurteil


Testurteil: Sehr gut (88 Punkte)
Gewicht (Laufradsatz ohne Schnellspanner) (25 Prozent): 5 von 5 Punkten, 1443 Gramm
Seitensteifigkeit (25 Prozent): 3 von 5 Punkten, VR/HR 86/78 Nm/°
Torsionssteifigkeit (5 Prozent): 5 von 5 Punkten, 3,81 mm
Aufbau (10 Prozent): 5 von 5 Punkten, Seiten-/Höhenschlag
und Mittigkeit in Ordnung
Fahreindruck (25 Prozent): 5 von 5 Punkten, sehr schnell und mitreißend leichtfüßig
Das Tune TSR 22-Set wiegt nur 1443 Gramm – das ist ein Wort. Die Mitbewerber im Testfeld wiegen mindestens 100 Gramm mehr!
Trotzdem erreicht das bestens aufgebaute Tune-Set sehr gute Werte bei der Seitensteifigkeit und einen überragenden Wert bei der Torsionsmessung. Das liegt daran, dass die Freiburger trotz Leichtbau am Hinterrad 28 Speichen verwenden und diese 3-fach kreuzen.
Auf der Straße wirkt der Tune TSR 22-Satz immer einen Tick schneller und lebendiger als die Konkurrenz. Durch die sehr breite Felge bauen die Reifen voluminös, so fährt sich das Tune TSR 22 sehr harmonisch und angenehm. Mit diesem starken Auftritt verdient sich Tune den Testsieg.
Allerdings hat das Tune TSR 22 seinen Preis – trotz der Möglichkeit, die Farbe von Naben und Nippeln zu wählen, trotz einem „Made in Germany“ sollten wenigstens Felgenbänder zum Lieferumfang zählen.
Preis | 671 Euro |
Gewicht Vorderrad | 657 g |
Gewicht Hinterrad | 785 g |
Gewicht Laufräder | 1443 g (ohne Schnellspanner) |
Seitensteifigkeit Vorderrad | 86 Nm/Grad |
Seitensteifigkeit Hinterrad | 78 Nm/Grad |
Torsionssteifigkeit | 3,81 mm |
Felgenmaulweite | 19 mm |
Höhe | 22 mm |
Speichen Vorderrad | 24 |
Speichen Hinterrad | 28 |
Lieferumfang | nur Laufrad ohne Zubehör |
Gesamtgewicht | 110 kg Fahrergewicht |
Tune TSR 220 (2017) im Vergleichstest
Fazit
Der Preis ist hoch, die Leistung top – das Tune TSR 22 fährt der Konkurrenz davon. Durch sein Leichtgewicht und hohe Steifigkeiten gibt es sich lebendiger und williger als die Mitbewerber, durch die breite Felge bleibt es dabei sehr angenehm: Klarer Testsieg für Tune!