Fulcrum Speed 42 & Fulcrum Speed 57
Speed 42/57: Neue High-End-Laufräder von Fulcrum

Inhalt von

Breiter, höher und leichter wollen die neuen Rennrad-Laufräder von Fulcrum sein. Hier gibt's alle Infos, Bilder und Preise.

Speed 42/57: Neue High-End-Laufräder von Fulcrum
Foto: Fulcrum

Die italienische Laufradmarke Fulcrum bringt mit den Modellen Speed 42 und Speed 57 zwei neue High-End-Laufradsätze auf den Markt. Die Zahlen im Namen beziffern dabei die jeweilige Felgenhöhe, wobei zur Optimierung von Handling und Aerodynamik auch zwei unterschiedliche Vorder- und Hinterräder zur Version Speed 42/57 kombiniert werden können.

Fulcrum beschreibt die neuen Carbonfelgen als "breiter, höher und leichter" und bezieht sich damit auf die Vorgängermodelle, die "nur" mit 40 bzw. 55 Millimetern Felgenhöhe kamen. Die Innenweite wurde von 19 auf 23 Millimeter erweitert, die Felgen sollen jetzt optimal mit 28 Millimeter breiten Reifen harmonieren. Neben diesen Neuerungen in Breite und Höhe mutet die Optik völlig anders an: Kamen die "alten" Speed-Laufräder mit glänzendem Finish und offenliegender, sehr engmaschiger Carbonstruktur, wirken die neuen, mattschwarzen Speed-Carbonfelgen sehr wertig. Fulcrum nennt die Technologie, die ohne Lackierung auskommt, Direct Inmold Matt Finish (DIMF).

Fulcrum
Das mattschwarze Oberflächen-Finish der neuen Speed-Laufräder kommt ohne Lackierung aus, die kleinen Symbole stehen für die an den Laufrädern zum Einsatz kommenden Technologien.

Doch nicht nur die Optik wurde verändert, sondern auch die gesamte, im Windkanal entwickelte Felgenform. Dadurch will man die Aerodynamik der neuen Speed 42 und Speed 57 im Vergleich zu den Vorgängern um 10 %, das Handling gleichzeitig um 19 % verbessert haben. Was genau mit Handling gemeint ist, erläutert Fulcrum nicht näher – vermutlich ist die Laufruhe des Vorderrads bei Seitenwind gemeint. Insgesamt verspricht Fulcrum "mehr Kontrolle, mehr Komfort, mehr Geschwindigkeit."

Speichen, Naben, Nippel

Die Speichennippel werden per Magnet an ihren Bestimmungsort in der Felge manövriert (MoMag TECH), weswegen das Felgenbett ohne Bohrung für Speichenlöcher auskommt und – selbstverständlich – tubeless-kompatibel ist. Fulcrum betont die Handarbeit beim Laufradbau und dass die Laufräder sowie alle verwendeten Komponenten zu 100 Prozent in Europa produziert werden.

Komplett neu entwickelt wurden die Naben, die nun deutlich schmaler sind, was der Aerodynamik zugute kommen dürfte: Die Flansche sind um satte 40 % niedriger, die Nabenkörper 10 % schmaler. Der Freilauf hingegen wurde vergrößert und verstärkt und kommt mit drei Klinken, 36 Zähnen und einem Eingriffswinkel von 10°. Erhältlich sind die Freilauf-Standards Campagnolo N3W, Shimano HG und Sram XDR. Dank Keramiklagern verspricht Fulcrum widerstandsfreien Leichtlauf.

Fulcrum
Die Nabenkörper wurden deutlich kleiner, was der Aerodynamik zugute kommen soll. Für Leichtlauf sorgen Keramiklager, als Freilaufoptionen sind alle aktuellen Varianten von Campagnolo, Shimano und Sram erhältlich.

Bei den Speichen setzt Fulcrum auf jeweils 24 Aero-Messerspeichen aus Stahl, die ohne sich an der Kreuzung zu berühren in 2:1-Einspeichung mit der Felge verbunden sind: Am Vorderrad sitzen 16 Speichen auf der Bremsscheibenseite und acht auf der abgewandeten, am Hinterrad ist es anders herum, was die Antriebskräfte an der Kassette auffangen und für maximale Torsionssteifigkeit sorgen soll.

Gewichte, Preise, neues Brand Image

Die Fulcrum Speed 42 sollen als Satz aus Vorder- und Hinterrad schlanke 1410 Gramm wiegen, die höheren Speed 57 immer noch bemerkenswerte 1485 Gramm. Der Preis, egal in welcher Konstellation (Speed 42, Speed 57, Speed 42/57): 2265 Euro.

Die neuen Speed-Laufräder sind der erste Aufschlag eines neuen Brand Images, das Fulcrum sich unter dem Claim "Form. Function. Fulcrum" gibt. Form steht dabei laut Fulcrum für ein neues Gesamtdesign, mit moderner Ästetik und sauberen, klaren Linien, das die italienische Marke mit den neuen Felgenformen, dem matten Oberflächenfinish und den darauf abgebildeten Symbolen, die für die technischen Spezifikationen stehen, geschaffen haben will. Mit dem Schlagwort Funktion betont Fulcrum seine zwanzig Jahre Erfahrung im Laufradbau, innovative Technologien, Produkt- und Verfahrenstechnologien. Der Begriff Fulcrum im neuen Dreiklang soll für ein markenspezifisches Fahrgefühl stehen.

Ein Labor- und Praxistest der neuen Speed 42 folgt zeitnah.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023