Abus: Update für den AirBreaker

Neuer Rennradhelm von Abus
Maximale Ventilation: Der AirBreaker 2.0

Inhalt von
Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025
Der neue Abus Airbreaker 2.0
Foto: Abus

Wie verbessert man einen Weltmeister-Helm? Das war die entscheidende Frage für die Entwickler von Abus beim Start der Enwicklung für den neuen AirBreaker 2.0. Schließlich konnte der bisherige AirBreaker unzählige Erfolge bis hin zum Straßenweltmeistertitel 2018 durch Alejandro Valverde für sich verbuchen. Eine Menge Erfolge bedeutet allerdings auch eine Menge Erfahrung mit dem Helm, eine Menge Daten, eine Menge Feedback, Beurteilungen, Vorschläge. Mit diesem Rüstzeug setzten sich die Entwickler und Product Manager von Abus wieder an einen Tisch mit den Profis des Movistar Teams. Sowohl die Damen als auch die Herren aus der obersten Radsportklasse waren über den gesamten Entwicklungs- und Testverlauf des neuen AirBreaker 2.0 in das Projekt eingebunden, wie das Familienunternehmen betont.

Der neue Abus Airbreaker 2.0
Abus

Kurz & knapp: Abus Airbreaker 2.0

    • Gewicht: nur 210 g (in Größe M)
    • Größen: S, M, L
    • Preis: 299,95 Euro/349,95 Euro
    • in 5 Farbvarianten sowie mit und ohne MIPS erhältlich

Ventilation

Im vorderen Bereich des AirBreaker 2.0 fallen nun die markanten Eyebrow-Vents sowie die offenen Stirnbelüftungsöffnungen sofort ins Auge. Sie sollen die Luft um den unteren Kopfbereich herumführen und so für wesentlich mehr Airflow gegenüber dem ersten AirBreaker sorgen. Die Position der vorderen und mittleren horizontalen Brücken des ActiCage wurden etwas nach vorn gezogen. Die längeren Hauptbelüftungsöffnungen auf der Oberseite des Helmes sollen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten deutlich mehr Luft zum Kopf hinleiten. Besonders die große mittige Ventilationsöffnung kontrolliere die Luftbewegung hinter der Brille. Der AirBreaker 2.0 glänze besonders bei niedrigeren Geschwindigkeiten am Berg und bei heißen Temperaturen durch eine optimale Ventilation und biete dem Athleten eine bessere Luftzirkulation, gerade bei Verwendung moderner, großflächiger Radbrillen, berichtet Abus. Gleichzeitig führe eine kompaktere Geometrie im hinteren Helmbereich in Verbindung mit der Abus "Forced Air Cooling Technology" zu einem höheren Luftdurchfluss und -auslass.

Der neue Abus Airbreaker 2.0
Abus

Aerodynamik

Sowohl in Sachen Ventilation als auch Aerodynamik komme der neuen Aeroblade des AirBreaker 2.0 eine besondere Bedeutung zu. Nach langen Testreihen habe man sich für das innovative "Injected Carbon Grid" entschieden, um sowohl eine strukturelle Verstärkung der Helmkonstruktion als auch eine optimale Ventilation und einen maximalen Aero-Vorteil sowie ein geringes Gewicht zu gewährleisten.

Die Aeroblade erhöhe die Stabilität und Stoßfestigkeit des Helms und biete erhöhten Schutz ohne zusätzliche Masse. Das Aeroblade führe zu einer optimierten Belüftung und wirke wie ein aerodynamischer Spoiler, der bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten einen hohen Luftstrom ermögliche, während es die Luft bei höheren Geschwindigkeiten strategisch lenke. Dies reduziere Turbulenzen durch Luftstrom über den Helm und minimiere so effektiv den Luftwiderstand, z.B. in der Unterlenkerposition oder bei schnellen Zielsprints.

Die neuen Features des AirBreaker 2.0:

  • Die neuen Eyebrow-Vents im vorderen Teil des AirBreaker 2.0 sollen für eine maximale Luftzufuhr ins Helminnere sorgen
  • Die MIPS-Version des AirBreaker 2.0 glänze zusätzlich mit dem magnetischen Gurtschloss von Fidlock
  • Moderne EyewearPorts ermöglichen die sichere Aufnahme moderner Sportbrillen, egal ob eher gerade oder gebogene Bügelformen. Selbstverständlich sowohl vorn als auch hinten.
  • Die weiter herunter gezogene "Lower Edge Protection" im hinteren Bereich schütze im Falle eines Falles den Hinterkopf.
  • Dank des "FlowStraps Pro"-Gurtsystems mit seinen breiten hinteren Gurten sowie einem weiter angesetzten V-Shape sitze der AirBreaker 2.0 perfekt.
  • Durch die "Forced Air Cooling Technology" optimierten integrierte Belüftungskanäle den Strom der ein- und austretenden Luft und regulierten die Temperatur, um den Kopf des Fahrers auch bei heißen Temperaturen kühl zu halten.
  • Die neu entwickelte Aero Blade in Injected Carbon Bauweise führe den Luftstrom über den Helm zur hinteren Abrisskante.
  • Das "Zoom Spin Verstellsystem" passe den Helm an jede Kopfform an und sorge so für komfortablen, sicheren Sitz und dank Ponytail Fit fänden auch lange Haare und Zöpfe ihren Platz im AirBreaker 2.0.
  • Mit einem Gewicht von 205 g (Größe S), 210 g (Größe M) und 220 g (Größe L) ohne MIPS spiele der neue Kopfschutz in der Topliga der Roadhelme mit. Ermöglicht werde dieses geringe Gewicht durch den "ActiCage". Hierbei handele es sich um eine Käfigarchitektur, mit der es den ABUS-Entwicklern gelungen sei, großflächige Lüftungsöffnungen in den AirBreaker zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit zu machen.
Der neue Abus Airbreaker 2.0
Abus

Preise, Modelle und Verfügbarkeiten

Der High-End-Helm ist in fünf Farben sowie als MIPS-Version in weiteren drei Farbvarianten und in drei Größen im Fachhandel für 299,95 Euro bzw. 349,95 Euro mit MIPS verfügbar. Alle Varianten des AirBreaker sind "Made in Italy" und werden laut Abus im eigenen europäischen Werk produziert.