Trek Domane Gravel: Zwei neue Allroad-Rennräder

Inhalt von

Das Trek Domane kommt für die Saison 2017/18 auch als Gravel-Variante. Hier gibt's alle Infos zu den neuen Modellen und dem Domane SLR.

rb-trek-Domane_SL_5_Gravel_Studiobild
Foto: Trek

Trek erweitert seine Domane Modellreihe um zwei Gravel-Modelle. Das Trek Domane SL 5 Gravel und das Trek Domane ALR 5 Gravel.

Kompletten Artikel kaufen
ALLE Rennrad-Tests des Jahres 2018
Sie erhalten den kompletten Artikel (136 Seiten) als PDF
9,99 € | Jetzt kaufen

Trek Domane Gravel für die Saison 2018

Das Domane SL 5 Gravel kommt mit Carbon-Rahmen und mit hydraulischen Shimano RS805 Flat-Mount-Bremsen gepaart mit einer mechanischen Shimano 105 Schaltung. Das Domane ALR 5 Gravel ist mit Alu-Rahmen und den mechanischen Tektro Spyre FlatMount-Scheibenbremsen und einer Shimano 105 Schaltgruppe ausgestattet.

Beide Räder verfügen über die vibrationsdämpfende Iso-Speed-Federung an Gabel und Heck. Für Offroad-Ausflüge sind beide Gravel-Rennräder mit Bontrager Tubeless Ready Laufrädern und den gravel-spezifischen und tubless-kompatiblen 700x35c Schwalbe G-One Allround-Reifen ausgestattet.

Das Trek Domane SL 5 Gravel (oben) soll 2800 Euro kosten, das Domane ALR 5 Gravel (unten) ist für 1849 Euro zu haben.

rb-trek-Domane_ALR_5_Gravel_Studiobild
Trek
Das Trek Domane ALR 5 Gravel mit Alu-Rahmen.

Beide Räder verfügen über die vibrationsdämpfende Iso-Speed-Federung an Gabel und Heck. Für Offroad-Ausflüge sind beide Gravel-Rennräder mit Bontrager Tubeless Ready Laufrädern und den gravel-spezifischen und tubless-kompatiblen 700x35c Schwalbe G-One Allround-Reifen ausgestattet.

Das Trek Domane SL 5 Gravel soll 2800 Euro kosten, das Domane ALR 5 Gravel ist für 1849 Euro zu haben.

Trek Domane SLR: Neues Langstrecken-Rennrad von Trek für 2016

Kurz nach der 100. Ausgabe Flandern-Rundfahrt hat Trek eine Weiterentwicklung des Langstrecken-Rennrads Trek Domane vorgestellt: das Trek Domane SLR. Laut Trek soll das neue Trek Domane SLR noch besser mit unbequemen Untergrund zurecht kommen und dem Fahrer ein geschmeidigeres Fahren ermöglichen.

Das 2012 vorgestellte Trek Domane der ersten Generation verfügte über ein neuartiges Rahmenkonzept, bei dem das Sitzrohr vom Oberrohr und den Sitzstreben teilweise entkoppelt war. Das Sitzrohr war mit dem Oberrohr nicht fest, sondern über ein Gelenk verbunden.

So konnte das Sitzrohr mehr flexen, was wiederum zu mehr Komfort für den Rennradfahrer führte. Dieses Konzept, von Trek IsoSpeed getauft, wurde für das Trek Domane SLR weiterentwickelt.

Trek Domane SLR: Flex hinten und vorne dank IsoSpeed

Am hinteren Ende des Rahmens wurde das bestehende IsoSpeed-System einstellbar gemacht. Über einen Schieberegler am Sitzrohr soll der Rennradfahrer den Flex stufenlos verstellen können. In der "weichsten" Einstellung soll der Flex laut Trek den des Vorgänger-Domanes um 14 Prozent übertreffen.

Das IsoSpeed-Konzept wurde beim neuen Trek Domane SLR auch auf die Front des Rennrads angewendet. Der Gabelschaft ist vom Steuerrohr teilweise entkoppelt, um einen vertikalen Flex zu ermöglichen. Die Steifigkeit der Front des Domane SLR soll laut Trek nicht beeinträchtigt werden.

Auch der von Bontrager neu entwickelte Lenker ist Teil des Komfort-Konzepts von Trek. Der Lenker ist aus aus einem Elastomer-Kern ausgestattet und soll höher-frequente Vibrationen und so die Ermüdung der Hände und Arme minimieren.

Trek Domane SLR mit Scheibenbremsen

Auch die Reifen tragen viel zum Komfort eines Rennrads bei. Dabei ist die Faustregel "Je breiter desto besser". 25mm-Reifen lösen langsam aber sicher den traditionellen 23mm-Reifen ab. Bei Frühjahrsklassikern mit Kopfsteinpflasterpassagen sind auch hartgesottene Profis auf 28mm- oder sogar 32mm-Reifen unterwegs.

Am neuen Trek Domane SLR kommen von Bontrager entwickelte Felgenbremsen zum Einsatz. So soll genug Platz für die breiten 28mm-Reifen sein. Es wird auch zwei Trek Domane SLR Modelle mit Scheibenbremsen geben. Hier soll sogar genug Platz für 32-mm Reifen sein.

Trek Domane SLR 2016: Preise und Gewichte

  • Trek Domane SLR 6: 7,5 kg, 4.499 Euro
  • Trek Domane SLR 6 Disc: 8,3 kg, 4.999 Euro
  • Trek Domane SLR 7: 7,5 kg, 5.499 Euro
  • Trek Domane SLR 7 Disc: 8,3 kg, 5.999 Euro
  • Trek Domane SLR 9 eTap: 6,8 kg, 9.499 Euro
  • Trek Domane SLR Rahmenset: 2.999 Euro
  • Trek Domane SLR Disc Rahmenset: 3.199 Euro

(Alle Angaben laut Hersteller)

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 01.03.2023