Giant TCR Advanced SL: alle Infos und erster Test
Das neue Giant TCR für 2021

Inhalt von

Komplett neu für 2021: Giant zeigt neue TCR-Advanced-Modelle. Alle wichtigen Infos und erste Fahreindrücke zum Top-Modell TCR Advanced SL0.

Giant TCR Advanced SL 2021
Foto: Giant

kurz und knapp:

  • neues TCR Advanced SL Disc: vor allem aerodymanischer, aber auch leichter als Vorgänger
  • neue Fertigungsmethoden ermöglichen geringeres Gewicht
  • neue Carbon-Komponenten von Giant

"The Total Race Bike" nennt Giant seinen neuen Top-Allrounder selbstbewusst. Das TCR Advanced konnte schon immer durch ein besonders gutes Gewichts-Steifigkeits-Verhältnis glänzen, jetzt wurde auch noch an der Aerodynamik gefeilt. So soll das neue Giant TCR Advanced SL Disc für das Modelljahr 2021 das schnellste TCR aller Zeiten sein.

Ein Ziel bei der Entwicklung der 9. Generation des Giant TCR Advanced war, die Aerodynamik zu verbessern. Bei Gewicht und Rahmensteifigkeit spielte das TCR schon immer vorne mit, bei der Aerodynamik gab es im Vergleich zum Vorgänger-TCR das größten Verbesserungspotential.

Giant TCR Advanced SL 2021
Giant
Das Top-Modell Giant TCR Advanced SL 0 mit Sram Red Etap AXS Schaltung.

"Das neue TCR repräsentiert perfekt unser neues Markenziel: den Fahrern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten", erklärte Giant Global Marketing Director An Le. "Das neue TCR ist ultra-effizient und aerodynamischer, aber mit derselben herausragenden Fahrqualität, die es seit Jahren zum Favoriten vieler Rennfahrer macht."

Neues TCR wird aerodynamischer

Um dem TCR eine verbesserte Aerodynamik zu verschaffen, wurden alle Rohrformen analysiert und optimiert. Dabei sollten allerdings keine Einbußen bei Gewicht oder Stefigkeit entstehen. Hierfür wurden die Rohrformen des Rahmens verändert, der Umfang ist allerdings gleich geblieben. So sollen Gewicht und Steifigkeit möglichst nicht von der Aero-Optimierung negativ beeinflusst werden.

Herausgekommen sind bei der Optimierung halbeliptische Rohrformen. Die im Wind stehenden Rohre, wie Steuerrohr, Sattelrohr und die Gabelscheiden haben die Form einer hinten abgeflachten Elipse. Diese Form soll die aerodynamischen Vorteile der Tropfenform mit einem geringen Gewicht vereinen. Netter Nebeneffekt: Laut Giant hat die neuen Rohrform auch eine höhere vertikale Nachgiebigkeit. Das verbessert den Komfort, ohne die Steifigkeit zu beeinträchtigen.

Giant TCR Advanced SL 2021
Cameron Baird
Neue Rohrformen sollen die Aerodynamik verbessern.

Die Gabelscheiden der neuen Gabel stehen weiter auseinander. Das gibt mehr Reifenfreiheit (max. 32 mm beim Disc-Modell, 28 mm mit Felgenbremsen) und soll auch von Vorteil für die Aerodynamik sein. Das Unterrohr ist sehr breit ausgefallen. So soll der Fahrtwind an Flaschenhaltern mit runden Standard-Trinkflaschen vorbei leiten, um die bestmögliche Aerodynamik zu garantieren.

TCR Advanced SL nochmal leichter als der Vorgänger

Als Rahmengewicht gibt Giant für das Top-Modell TCR Advanced SL Disc 765 Gramm an, die neue Disc-Gabel kommt auf 330 Gramm. Das komplette Rahmen-Set soll in Gr. M 1266 Gramm wiegen, wohlgemerkt lackiert, mit ungekürztem Gabelschaft und allen Kleinteilen wie Steuersatzkappe, Sattelklemmung und Flaschenhalterschrauben.

Gegenüber dem Vorgänger sind das 140 Gramm Ersparnis. 65 Gramm entfallen darauf auf die neue mattschwarze Thinline-Lackierung des Topmodells. Auch bei den anderen Farben hat man Gewicht einsparen können, allerdings nicht ganz so viel wie bei der Top-Lackierung in Matt-Schwarz.

Giant TCR Advanced SL 2021
Cameron Baird
Neue Fertigungsprozesse und neue Lackierung drücken das Rahmengewicht nach unten.

Auch beim Fertigungsprozess konnte man optimieren. Statt wie früher aus drei, wird der Top-Rahmen Advanced SL nur noch aus zwei Teilen zusammengesetzt: komplette Front inklusive Sattelrohr und Tretlager plus hinteres Rahmendreieck aus Sitz- und Kettenstreben. Das Carbonmaterial wird auch nicht mehr gestanzt sondern per Laser geschnitten, so konnte auch hier etwas Material und dadurch Gewicht gespart werden.

Carbon-Komponenten von Giant

Das neue TCR Advanced kommt auch mit neuen hauseigenen Komponenten von Giant. Der neue Contact SLR Vorbau ist deutlich schlanker als das bullige Vorgänger-Modell. Der Vorbau kommt in Carbon oder Alu mit 0, 10 oder 20 Grad Neigung. Auch der Contact SLR Lenker ist neu. Der Lenker kommt mit abgefalchtem Oberlenker und einer neuen Biegung, die Form der Carbon- und Alu-Version ist identisch.

Giant TCR Advanced SL 2021
Neuer Vorbau, neuer Lenker.

Die neuen Cadex-Laufräder gibt es schon seit Herbst 2019. Giant setzt bei den Top-Laufrädern jetzt auf eigene Nabentechnologie anstatt auf DT Swiss. Dazu gibt es zentrierbare Aero-Speichen aus Vollcarbon und eine 42 oder 65 mm hohe Carbonfelge. Die Disc-Felgen in 42 mm Höhe kommen so laut Giant auf 1452 Gramm.

Die Felge mit 19 mm Maulweite ist hookless, also ohne Felgenholm. Giant empfiehlt auch nur eigene Reifen zu verwenden, da sie nur so die Fertigungstoleranz und somit einen sicheren Sitz garantieren können.

Erste Fahreindrücke mit dem TCR Advanced SL Disc 0

Und wie fährt sich das neue TCR? Die ersten Testausfahrten erfolgten auf dem Topmodell Giant TCR Advanced SL Disc 0, ausgestattet mit den hauseigenen Top-Carbon-Anbauteilen und der Sram Red Etap AXS Schaltung.

Erster Eindruck: Sehr Vielversprechend! Das TCR präsentiert sich wie versprochen als komplettes Rennrad. Trotz sportlicher Geometrie sitzt man bequem und nicht zu gestreckt auf dem Renner. Vor allem die Antritte setzt das TCR spontan und spürbar direkt in Vortrieb um. Auch bei schnellen Lenkbefehlen folgt das Giant direkt, lässt aber dabei keine Unsicherheit aufkommen. Das Handling des Profi-Renners ist erwartungsgemäß knackig, ohne dabei nervös zu wirken.

Der Sitzkomfort geht selbst auf langen Strecken in Ordnung, die ordentlich federnde Stütze hat daran ebenso Anteil wie der neu entwickelte Sattel.

So kommt mit dem Giant TCR Advanced SL auch auf holprigen Pisten und schnellen oder verwinkelten Abfahrten nie Unsicherheit auf. Schnell fahren? Der Profi-Renner spornt seinen Fahrer permanent dazu an! Wie schnell, hängt allein vom Fahrer und seinen Beinen ab ...

Drei Modellreihen verschiedenen Austattungen

Neben der Top-Reihe TCR Advanced SL bietet Giant zwei weitere Modellreihen an: Advanced Pro und Advanced. Beide kommen ohne integrierte Sattelstütze und mit preiswerteren Carbon-Rahmen und Gabeln.

Giant TCR Advanced SL 2021
Giant
Das neue TCR kommt mit Felgenbremse, aber nur in der Advanced-Reihe.

Das Topmodell TCR Advanced SL Disc wird voraussichtlich etwas über 10.000 Euro kosten. Neben dem Topmodell soll es zwei Disc-Modelle der Advanced-Pro-Reihe geben. In der Advanced-Reihe wird es neben zwei Disc-Modellen auch zwei Modelle mit Felgenbremse geben. Die TCRs mit Felgenbremse sollen bei voraussichtlich ca. 1800 Euro, die Disc-Modelle bei ca. 2000 Euro starten.

Die Räder sollen voraussichtlich ab Anfang Mai 2020 in den Handel kommen, die genauen Preise und die Ausstattung der in Deutschland erhältlichen Modelle sind allerdings noch nicht bekannt.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023