Kraftprotz
Im Test: Giant Trance X Advanced E+ Elite 2

Inhalt von

Light-E-MTB – aber mit voller Kraft voraus? Giant geht wie BH mit dem Trance X Advanced E+ Elite einen eigenen Weg, spricht auch bewusst nicht von einem Light-E-MTB. Wie leichtfüßig es den Trail runterscheppert, zeigt der Test!

Light-E-MTBs
Foto: Dennis Stratmann

Das hat uns gefallen:

 agiles, spaßvolles Handling

 überragendes Fahrwerk

 hochwertig verarbeiteter Carbon-Rahmen

 starker, sehr dynamischer Motor

Das hat uns nicht gefallen:

 mit voller Power geringe Reichweite

 Akku nicht entnehmbar

Light-E-MTB – aber mit voller Kraft voraus? Giant geht wie BH mit dem Trance X Advanced E+ Elite einen eigenen Weg, spricht auch bewusst nicht von einem Light-E-MTB. So verbaut Giant den bekannt starken Sync- Drive-Pro2-Motor mit 85 Nm Drehmoment. Um dennoch das Gewicht niedrig zu halten, ist im Trance ein kleiner 400-Wh-Akku verbaut, der dank neuer Zelltechnologie zudem sehr effizient sein soll. Optional bietet Giant einen 250-Wh-Range-Extender an, der 600 Euro Aufpreis kostet. Mit 150 mm Federweg vorne und 140 mm hinten positioniert sich das Trance E+ Elite im All-Mountain-Segment. Auch der Mullet-Aufbau mit 29"-Vorderrad und 27,5"-Hinterrad spricht für viel Fahrspaß. Die Geometrie ist hingegen sehr moderat gewählt. So setzt Giant auf einen eher steilen 65,8°-Lenkwinkel (in "Low"-Stellung). Der 480-mm-Reach (in Größe L) ist hingegen modern lang, die Kettenstreben fallen mit 447 mm für ein Giant-E-Bike kurz aus. Über einen Flip-Chip lassen sich die Winkel um 0,7° verändern. Giant bietet drei Modelle ab 6799 Euro mit Voll-Carbon- Rahmen an, Liv, die Frauenmarke von Giant, hat drei weitere Bikes auf selber Basis im Angebot.

Nach dem 12 999 Euro teuren Topmodell (Note "Überragend" in Ausgabe 5/23) konnten wir uns nun das preisgünstigste Modell ansehen – ebenfalls mit feschem Voll-Carbon-Rahmen. Bei Shimano-SLX-Ausstattung und vielen, für den Preis eher einfachen Alu-Parts geht das Gewicht von rund 20,1 Kilo in Größe L auch angesichts der vollen Motorleistung absolut in Ordnung.

Light-E-MTBs
Dennis Stratmann

Die Anzeige am Giant sitzt im Oberrohr und ist mit je fünf LEDs für Fahrmodi und Akkustand minimalistisch gehalten.

Wer lange Touren ohne Range Extender fahren möchte, sollte die Unterstützung via App etwas drosseln. In unserem Test konnten wir dann 1100 Hm mit einer Akkuladung bewältigen, mit voller Power war deutlich früher Schluss. Richtig Spaß macht das Giant aber eigentlich mit voller Motorleistung ... Hier schiebt es munter an, versprüht im Vergleich zu schweren E-Bikes aber eine überraschende Agilität, die durchaus auf dem Niveau "echter" Light-E-MTBs liegt. Generell ist die Geometrie prima ausgewogen, angenehme Drehfreude trifft auf beruhigende Fahrsicherheit. Und der feinfühlige "Maestro"-Hinterbau nimmt mit seiner hohen Schluckfreude auch grobem Untergrund den Schrecken.


Giant Trance X Advanced E+ Elite 2

Preis

6799 €

Gewicht

20,1 kg

Rahmenmaterial

Carbon

Rahmengröße

S, M, L, XL

Motor

Giant Sync Drive Pro2 (Yamaha)

Akku

Giant, 400 Wh

Display

Giant Ride Control Go

Federgabel

Fox 36 Performance

Federbein

Fox Float DPS Performance

Schaltung & Antrieb

1 x 12 Gänge, 36 : 10–51 Zähne, Shimano-SLX-Schaltwerk und -hebel, -Deore-Kassette, Praxis-Kurbel

Bremsen

Shimano SLX M7120 (203/203 mm)

Laufräder

Shimano MT410/Giant AM

Reifen

Maxxis Minion DHF/Dissector Exo; Maxx Terra 29 x 2,5"/27,5 x 2,4"

Sattelstütze

Giant Contact Switch (170 mm)

Cockpit

Giant/Giant

Light-E-MTBs
MOUNTAINBIKE

Testfazit: Giant ist mit dem Trance X E+ Elite kein typisches Light-E-MTB, sondern ein leichtes E-Bike mit vollem Schub, spaßigem Handling und brillantem Fahrwerk gelungen. Die Reichweite ist eher gering.

Testurteil: Sehr gut

Hier finden Sie alle acht getesteten Light-E-MTBs:

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023