Test: Sportbrillen ab 109 Euro für MountainbikerInnen

Alpina, Evil Eye, Oakley uvm. im Trailcheck
Sonnenbrillen im großen Vergleichtest

Inhalt von
Zuletzt aktualisiert am 04.07.2025

Woran erkennt man echte Bike-Rookies? Sie reiben sich auf dem Trail die Augen. Nicht vor Rührung über die Schönheit des Mountainbike-Sports, sondern weil ihnen Schmutzpartikel, Insekten und Fahrtwind tränende Augen bescheren. Und im besten Fall nur das. Hochgeschleuderte Steinchen, Schlamm und in den Trail ragende Äste können ernsthafte Augenverletzungen hervorrufen.

Die besten Bike-Brillen im Test 2025

Eine gut mit dem Gesicht abschließende Brille gehört daher auf jede Biker*innen-Nase! Und es tut sich einiges im Angebot der fahrradspezifischen Augenschützer.

Jüngste, bahnbrechende Innovation: selbsttönende Brillen, deren Abdunkelung und Aufhellung per Solarzelle und revolutionär schnell funktioniert. In Sekundenbruchteilen dunkeln diese Scheiben stufenlos durch zwei Schutzlevel ab und hellen sich ebenso flott wieder auf. Das Argument, Bike-Brillen seien entweder im Wald zu dunkel oder auf dem freien Berg zu hell, ist damit entkräftet. Vorausgesetzt, man hat das nötige Kleingeld übrig. Ab 290 Euro geht’s erst los, die sündhaft teure Evil Eye kostet fast 680 Euro! Technikbegeisterten Nerds wird ihre Funktion ein Dauergrinsen ins Gesicht zaubern, denn ihre Tönung arbeitet rasant wie auf Knopfdruck.

Tränen werden hingegen über die Wange kullern, wenn die Brille dann den ersten Kratzer abkriegt oder bei einem Sturz in Erfüllung ihrer Schutzfunktion heldenhaft zu Bruch geht. Doch es gibt sie noch, die ganz normale Bike-Brille. Unter den übrigen zwölf Testkandidaten findet jede Bikerin und jeder Biker das passende Modell.

Der Trend der letzten Jahre, immer mehr Brillen mit exorbitant großen Monoscheiben anzubieten, hat zwar großen Style auf die Trails gebracht, aber zu spürbaren Inkompatibilitäten mit vielen Helmmodellen geführt, was sich auch in unserem ausgiebigen Praxistest wieder gezeigt hat. Denn die modernen Scheiben bauen sehr hoch über der Nase und stoßen daher oft an den Helm. Daher haben wir den Abstand vom oberen Brillenrand zum – bei allen Brillen vorhandenen – einzigen Referenzpunkt an der Oberkante der Öffnung für die Nase gemessen.

Ergebnis: Brillen mit einer Bauhöhe über 30 Millimetern stoßen bei sieben willkürlich gewählten Helmen häufig an deren Unterkante. Wer diese Brillen für einen Kauf favorisiert, sollte checken, ob sie mit dem Helm kompatibel sind. Spannend: Selbst Brille und Helm vom gleichen Hersteller können miteinander kollidieren.

Da es zu vielen Brillen diverse Scheibenoptionen gibt, haben wir Brillen mit Wechselscheiben, photochromatischen und nicht wechselbaren Scheiben in unserem Test bunt gemischt. Brillen mit photochromatischen Scheiben erhielten dafür einen Zusatzpunkt bei der Ausstattung, wurden also wie eine Brille mit zwei Scheiben gewertet.

Agron Beqiri
1
Agron Beqiri

Evil Eye E-sense Next

2
Agron Beqiri

Out Of Bot2+

3
Agron Beqiri

React Optray Ruby

4
Agron Beqiri

100% S3

5
Agron Beqiri

Alpina Sonic HR V

6
Agron Beqiri

Bliz P001

7
Agron Beqiri

Julbo Intensity

8
Agron Beqiri

Oakley Velo Kato

9
Agron Beqiri

Pit Viper The Midnight Try-Hard

10
Agron Beqiri

Poc Elicit Toric

11
Agron Beqiri

Rudy Project Astral Sphere

12
Agron Beqiri

Scott Stride

13
Agron Beqiri

Smith Defy

14
Agron Beqiri

Swisseye Racer

15
Agron Beqiri

Uvex Pace Stage V

Du bist noch auf der Suche nach einem Tourenrucksack um die 20 Liter? Hier findest du den Test!