So stellst du deine Shimano 1x12- Schaltung ein:

Werkzeug: Im Prinzip benötigen Sie nur einen 2- und einen 4-mm-Inbusschlüssel. Zum optionalen Öffnen/Schließen der Kette nutzen Sie eine Kettenschlosszange oder einen Kettennieter. Der Meterstab hilft beim Einstellen des Schaltwerkabstands.


Zug lösen, Kette öffnen: Grundsätzlich geht es auch ohne diesen Schritt, exakter wird die Einstellung aber, wenn Sie vorab den Zug am Schaltwerk mit dem 4-mm-Inbus lösen sowie die Kette (per Kettenschloss/-zange oder Kettennieter) öffnen und ausfädeln.

Äußerer Anschlag: Über die obere der beiden Anschlag- schrauben stellen Sie mit dem 2-mm-Inbus den äußeren Anschlag ein. Positionieren Sie das Schaltwerk so, dass das obere Schaltröllchen und das äußerste Ritzel perfekt fluchten.

Kette ablängen: Wenn Sie eine neue Kette verwenden wollen, orientieren Sie sich an der Länge Ihrer alten. Oder Sie längen Sie wie folgt ab: Kette auf Blatt und großes Ritzel, Kettenenden zusammenführen und fünf (Hardtail) bzw. sechs (Fully) Glieder überlappen lassen.

Kette einfädeln: Achten Sie auf die Laufrichtung: Fädeln Sie die Kette mit der Shimano-Aufschrift nach außen (zu Ihnen) von unten durch den Schaltkäfig. Kette vernieten oder Kettenschloss über der Kettenstrebe zusammenstecken und mit Druck aufs Pedal verschließen.

Zug klemmen: Nun den Zug in die Führung der Klemme am Schaltwerk legen und mit dem 4-mm-Inbus festziehen. Anzugsmoment: 6–7 Nm. Achtung: Das Schaltwerk dabei nicht versehentlich Richtung Achse drücken, sonst stimmt die Spannung von Beginn an nicht.

Innerer Anschlag: Analog zu Schritt 3 stellen Sie den inneren Anschlag ein. Legen Sie am Schalthebel den kleinsten Gang (= größtes Ritzel) auf. Nun die untere der beiden Schrauben mit 2-mm-Inbus so rein-/rausdrehen, dass das Schaltröllchen exakt unter dem Ritzel steht.

Abstand: Über die weit oben am Schaltwerk liegende „End-adjustment“-Schraube (einst als „B-Screw“ bekannt) stellen Sie den vertikalen Abstand des Schaltwerks ein. Er sollte von der oberen Leitplatte bis zur gedachten Linie von Zahn zu Zahn (gr. Ritzel) 46 mm betragen.

Kettenstabilisator ausschalten: Der Kettenstabilisator sorgt für eine erhöhte Spannung des Schaltwerks und unterbindet damit Kettenschlagen. Zur Feinjustage der Zugspannung empfiehlt es sich, den Kettenstabilisator auszuschalten („Off“-Stellung„).

Spannung justieren I: Schalten Sie alle Gänge mehrmals durch. Legen Sie dann einen (mittleren) Gang ein, der 5–7 Schaltgänge vom größten Ritzel entfernt ist. Bleibt die Kette bei einem größeren Ritzel hängen, erhöhen Sie vorab die Zugspannung.

Spannung justieren II: Erhöhen Sie die Spannung (Schraube rausdrehen!), bis die Kette auf dem mittleren Ritzel (siehe Schritt 10) Geräusche macht, also am nächsthöheren Ritzel schleift. Dann die Schraube wieder fünf Klicks reindrehen! Stabilisator einschalten, fertig!