- Welcher Reiniger ist für das Mountainbike ideal?
- Wie komme ich an den Farbton meines MTBs?
- Farbenfrohe Schutzfolien?
- Wie montiere ich eine Rahmen-Schutzfolie an meinem MTB?
- Was ist besser am Mountainbike: Alu- oder Carbonrahmen?
Mit unserem Mountainbike verbringen wir im Laufe eines Jahres jede Menge Zeit. Daher soll es natürlich stets gepflegt sein und hübsch aussehen. Wir haben für dich die besten Tipps rund um die Pflege deines MTB-Rahmens gesammelt – egal ob folieren, Farbe ausbessern oder einfach nur reinigen. Denn was gibt's schlimmeres als ein dreckiges oder gar vermacktes Bike!?
Welcher Reiniger ist für das Mountainbike ideal?

Der Markt bietet eine große Auswahl spezieller Reiniger für Fahrräder. Egal ob von Brunox, F100 oder Muc-Off – sie alle bieten hohe bis exzellente Reinigungskraft, immer mehr Hersteller achten zudem auf Nachhaltigkeit. Alle zuletzt von uns getesteten Reiniger findest du hier:
Wie komme ich an den Farbton meines MTBs?

Kaum ein Hersteller setzt auf RAL-Farben aus dem Automobilbereich – für kleinere Reparaturen an schlecht sichtbaren Stellen können sie jedoch nah genug dran sein. Alternativ: Den Farbcode beim Hersteller anfragen und mischen lassen.
Farbenfrohe Schutzfolien?

Keine Lust auf durchsichtige Folie? Marken wir Riesel Design, Muc-Off oder Dyedbro bieten universell passende, teils "wild" designte Klebefolien an. Übrigens: Auch einige Bike-Hersteller haben perfekt zugeschnittene Kits im Angebot. Ab rund 30 Euro.
Wie montiere ich eine Rahmen-Schutzfolie an meinem MTB?

Die Unterseite des Unterrohrs (1) sowie die Rückseite des Sattelrohrs (2) sind Dreckbeschuss ausgesetzt. Hier lohnt Schutzfolie. Das gilt auch da, wo Züge am Rahmen scheuern können, in der Regel am Steuerrohr (3). Das hintere Rahmendreieck (4) kann vor allem bei knapp sitzenden Reifen Schutz benötigen. Für die Kettenstrebe muss aber eh "Dickeres" her.





Was ist besser am Mountainbike: Alu- oder Carbonrahmen?

An modernen Bikes dominieren zwei Werkstoffe: Alu und Carbon. Der Rest ist in der Nische zu Hause. Kohlefasern sind zugfester als Alu, ein Carbon-Rahmen kann entsprechend leicht gefertigt werden. Zudem lassen sich die Fasern belastungsgerecht verlegen, etwa stärker im Bereich des Unterrohrs, flexibler an den hinteren Streben. In Sachen Schäden halten beide Materialien viel aus, Alu verhält sich aber "gutmütiger". So machen Dellen oder tiefe Kratzer Alu nicht so viel aus wie bei Carbon. Alu verbiegt sich bei Überbelastung, Carbon kann plötzlicher brechen. Zudem sieht man Schäden an Alu-Rahmen leicht – Strukturschäden unter dem Lack wie bei Carbon gibt es bei Alu nicht.