Vorteil: Deutlich geringerer Luftdruck
Das große Luftvolumen der Plus-Reifen erlaubt einen deutlich geringeren Luftdruck im Reifen. Je nach Fahrergewicht und Gelände sind Drücke um/unter 1,0 Bar möglich. Alle anderen Vorteile ergeben sich aus diesem Niedrigdruck.
Vorteil: Größere Aufstandsfläche
So führt der geringere Druck zu einer größeren Aufstandsfläche der Reifen. Theoretisch wächst diese um bis zu 30 Prozent gegenüber schmalen, mit 2,0 Bar aufgepumpten 2,25"-Reifen in 27,5"/29".
Vorteil: Mehr Grip und Traktion
Die größere Aufstandsfläche wiederum sorgt für eine bessere Verzahnung des Reifens mit dem Untergrund. Die Folge: Grip und Traktion steigen enorm. Speziell Einsteiger und weniger versierte Biker profitieren.
Vorteil: Mehr Fahrkomfort
Das hohe Luftvolumen (circa 2–3 Liter mehr als in einem 27,5"-Reifen) zusammen mit dem geringen Druck ergibt eine Art zusätzliche Federung. Der Fahrkomfort steigt. Vor allem kleine Stöße werden vom Reifen „geschluckt“.
Vorteil: Besseres Rollverhalten
Im Gelände rollt 27,5 Plus besser, da der Mix aus Niedrigdruck und großem Durchmesser für ein sehr gutes Überrollverhalten sorgt: Der Reifen wird weniger gebremst.
Nachteil: Erheblich schwerer
Plus-Reifen und Laufräder sind erheblich schwerer als „normale“ 27,5"- oder 29"-Rundlinge. Je nach Reifen, Schlauch (oder Milch), Laufrad wiegen 27,5-Plus-Kombis 25–50 Prozent mehr als 27,5er.
Nachteil: Self Steering
Der enorme Grip der Plus-Pneus kann zu einem negativen, vom Fatbike bekannten Effekt führen: Self Steering. Dies heißt, dass der Reifen etwa auch dann noch geradeaus „fräst“, wenn der Fahrer bereits eine Kurve eingeleitet hat.
Nachteil: Bouncen
Speziell bei (zu) hohen Drücken neigen Fatbike-, aber auch Plus-Reifen zum „Bouncen“: Der Reifen hüpft förmlich von Hindernis zu Hindernis und verliert Bodenkontakt.
Nachteil: Schwammiges Fahrgefühl
Bei aggressiv gefahrenen Kurven und/ oder zu geringem Luftdruck fühlen sich Plus-Pneus schwammig an, knicken schlimmstenfalls weg.
Nachteil: Relativ hohe Pannenanfälligkeit
In ersten Praxistests zeigte sich eine relativ hohe Pannenanfälligkeit. Um das Gewicht nicht zu hoch zu treiben, verbauen die meisten Reifenhersteller eher dünne Karkassen. Zusammen mit den geringen Drücken steigt die Gefahr von Durchschlägen. Die Tubeless-Ready-Montage ist quasi Pflicht.