Anzeige

Mountainbike Transalp
Mit dem Mountainbike über die Alpen

Inhalt von

Sie sind begeisterter Mountainbiker und suchen nach einer Herausforderung? Dann ist eine Alpenüberquerung mit Mountainbike das Richtige. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Alpenüberquerung mit dem MTB, die sogenannte Transalp oder Alpencross, immer beliebter geworden. guiders.de, Spezialist für geführte Touren, hat für Sie die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung auf eine MTB Transalp Tour zusammengefasst.

MB Guiders Transalp 3
Foto: guiders.de

Bevor es losgeht, müssen Sie sich zunächst für eine der zahlreichen Transalp-Routen entscheiden. Die Route der ersten bekannten Transalp vom Tegernsee zum Gardasee ist nur eine von zahlreichen Wegen über die Alpen. Es ist möglich auf knapp 900 verschiedenen Routen an einem geführten Alpencross teilzunehmen. Die Routen unterscheiden sich vor allem in den zurückgelegten Höhenmetern. Leichte Einsteigertouren beginnen bei 3.000 Höhenmetern pro Tour, geübte Profis schaffen bis zu 20.000 Höhenmeter. Die durchschnittliche Transalp-Dauer liegt unabhängig von den Höhenmetern bei etwa sieben Tagen. Neben der Schwierigkeit unterscheiden sich die Transalp-Routen in ihrer Überquerungsrichtung. Sie können die Alpen entweder auf einer Route von Ost nach West oder von Nord nach Süd überqueren.

Weitere nützliche Tipps zur Alpenüberquerung gibt es auf guiders.de.

Soll ich selbst planen oder an einer geführten Tour teilnehmen?

Für die Planung Ihrer Transalp gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder organisieren Sie die Tour selbst oder Sie nehmen an einer geführten Transalp Tour teil. Eine eigene Planung ist allerdings nur erfahrenen MTB-Sportlern zu empfehlen. Für die erste Tour ist ein geführter Alpencross die sichere und unkomplizierte Variante. Bei geführten Touren übernimmt die Planung der Tour ein erfahrener Guide. Er kümmert sich um das Auswählen der Berghütten und die Ausarbeitung der Route. Während dem gesamten Alpencross beantwortet er Ihre Fragen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Überquerung.

Welche Ausrüstung benötige ich?

Haben Sie sich für eine Route entschieden, müssen Sie sich nun die passende Ausrüstung zusammenstellen. Abhängig vom Gelände eignen sich unterschiedliche MTB-Arten, die sich vor allem in Gewicht, Federung, Bauweise unterscheiden. Tour- oder All-Mountain-Räder lassen sich für verschiedene Touren einsetzen und eignen sich gut für eine gewöhnliche Alpenüberquerung. Für Touren im schweren Gelände sind Enduro, Freeride oder Downhill-Räder die bessere Wahl. Die MTB-Arten Cross-Country und Marathon sind eher für den Ausdauer- und Rennsport auf unbefestigten Wegen geeignet.

Über die Auswahl des richtigen MTBs brauchen Sie sich allerdings in der Regel keine Gedanken machen. Auf den meisten Touren bekommen Sie die passenden Räder geliehen. Viel wichtiger ist die Auswahl der weiteren Ausrüstung wie Kleidung und Ersatzteile. Eine einwandfreie und vollständige Ausrüstung ist wichtig für eine erfolgreiche und sichere Transalp-Tour. Falls Sie sich unsicher sind, was in Ihren Transalp-Rucksack gehört, haben wir Ihnen eine Transalp-Packliste zusammengestellt.

Wie bereite ich mich auf einen Alpencross vor?

Tagestouren vor Ihrer Transalp sind eine gute Möglichkeit die Ausrüstung zu testen. So lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrer Ausrüstung und können Mängel vor dem Alpencross beheben. Zusätzlich trainieren Sie auf Tagestouren Ihre Fitness und Grundausdauer. Wenn Sie auf den Tagestouren mit gepacktem Alpencross-Rucksack fahren, stärken Sie gleichzeitig Ihre Rückenmuskulatur. Andere Mountainbike-Touren, -Kurse und -Reisen in ganz Europa finden Sie unter guiders.de/mountainbike-touren

Die beliebtesten Alpenüberquerungen

Anspruchsvolle Transalp vom Bodensee zum Lago Maggiore

Für alle, die eine anspruchsvolle Tour suchen, eignet sich die Transalp vom Bodensee zum Lago Maggiore. In sieben Tagen legen Sie 10.000 Höhenmeter zurück. Los geht es am Bodensee. Von dort führt Sie Ihre Route nach Brülisau, Wildhaus, Vättis, Summaprada, San Bernardino und Intragna. Am siebten Tag erreichen Sie den Lago Maggiore und lassen dort die Transalp entspannt ausklingen.

Klassische MTB Transalp-Tour von Oberstdorf zum Gardasee

Bei den Top-5-Routen darf die klassische MTB-Transalp von Oberstdorf zum Gardasee nicht fehlen. Die Tour beginnt in Oberstdorf und führt Sie über den Schrofenpass weiter nach Ischgl. Auch der Fimberpass und die Uina-Schlucht liegen auf der Route. Bevor Sie den Gardasee erreichen, fahren Sie durch das Ultental, Val di Sol und den Pilgerort Madonna. Auf dieser siebentägigen Tour legen Sie zwischen 1.200 und 1.600 Höhenmeter pro Tag zurück.

Transalp Schmugglertour

Die Transalp Schmugglertour gehört ebenfalls zu den anspruchsvolleren Alpenüberquerungen mit dem Mountainbike. Sie bietet eine spannende Alternative zur klassischen Route. Besonders interessant bei dieser Transalp sind das Durchqueren der Uina-Schlucht und die Fahrt durch das Brenta. Die Tour startet in St. Anton am Arlberg und führt Sie über Singletrails zunächst nach Ischgl. Von dort geht es über den Fimberpass nach Sur-En. Die weitere Route führt Sie nach Goldrain, durch das Ultental und nach Madonna di Campiglio. Ziel der Transalp ist Riva. Von dort fahren Sie mit dem Bus zurück zum Arlberg.

Einsteiger-Transalp zum Gardasee

Im Vergleich zu den vorherigen Routen ist die Transalp von Brixen zum Gardasee relativ kurz. In fünf Tagen überqueren Sie mit dem MTB die Alpen. Die Etappenziele dieser Tour sind die Seiseralm, der Karersee, Auer, Riva und der Gardasee. Gerade für die erste Transalp eignet sich diese Route. Die 6.000 Höhenmeter sind für sportliche Anfänger ein guter Einstieg.

Transalp mit dem E-Bike

Eine entspannte Alternative zur klassischen Transalp ist ein E-Bike-Alpencross vom Tegernsee zum Gardasee. Der zusätzliche Motor des E-Bikes unterstützt Sie während der Fahrt und erleichtert Ihnen die Überquerung. Vor allem wenn Sie sich einen gewöhnlichen Alpencross nicht zutrauen, sind die E-Bike-Touren eine gute Alternative. Die siebentägige Route führt Sie vom Tegernsee über Patsch, Brixen, die Seiser Alm und dem Etschtal zum Gardasee.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023