Umso schöner, dass das SB 130 mit am Start ist! Das bietet für fast 6000 Euro zwar wahrlich keine Edelausstattung, aber ... es ist dabei! Und das ist gut so, denn das Yeti entpuppt sich als innovatives Trailbike mit Fahrspaßgarantie.
Herzstück des wunderhübschen Fullys ist die "Switch-Infinity"-Kinematik mit einem Fox-Bauteil, das wie ein Zusatzdämpfer aussieht, in Wahrheit aber eine Art Linearführung ist. Diese ermöglicht es, die Raderhebungskurve zu modulieren. Heißt: Im Sag-Bereich liegt der Hauptdrehpunkt weiter oben und sorgt so für erhöhten Kettenzug und ein wippfreies Heck. Im weiteren Federwegsverlauf ist der Drehpunkt für mehr Schluckfreude nach unten verschoben. In der Praxis funktioniert das super: Berghoch ist der Hinterbau wippfrei-straff, bergrunter gibt er den Hub großzügig frei – ohne im mittleren Federwegsbereich wegzusacken.
Auch das Handling überzeugt, das Yeti fährt sich sicher, ruhig, bietet Reserven – und dank des tiefen Schwerpunkts auch genug Drehfreude. Bleibt als Kritikpunkt das mit 14,3 Kilo spürbar zu hohe Gewicht.






Was uns gefällt:
innovative Hinterbau-Kinematik
perfekt verarbeiteter Carbon-Rahmen
Geometrie und Handling top
Was uns nicht gefällt:
zu hohes Gesamtgewicht, wenig edle Parts
Yeti SB 130 C1 | |
Preis/ Vertriebsart | 5990 €/Direktvertrieb |
Gewicht | 14,3 kg |
Gewicht Laufräder | 4901 g |
Größen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federweg | Gabel 150 mm, Rahmen 130 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 30 : 10–50 Zähne, Sram-GX-Schaltgruppe |
Bremsen | Sram Guide R 180/180 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Performance |
Federbein | Fox DPX2 Performance |
Laufräder | DT Swiss M1900 |
Reifen (v/h) | Maxxis Minion DHF/Aggressor Exo TR 29 x 2,5"/2,3" |
Vario-Stütze | Fox Transfer Performance (175 mm) |
Fazit:
Nicht nur die clevere Kinematik am SB 130 begeistert, auch Handling, Geometrie und Balance sind perfekt gelungen. Schade, dass es spürbar schwer ist.
Testergebnis:
Sehr gut (861 Punkte)


Das Yeti SB 130 C1 im Vergleich mit 11 weiteren All-Mountains im Test.