Bewertung:
Was uns gefällt:
Sehr feine (Vario-)Geometrie
Perfektes Fahrwerk
Ausstattung perfekt
Antrittsfreudig und spritzig
Testurteil

Wohl kaum ein Enduro hat in den letzten Jahren so viele Testsiege abgeräumt wie das Canyon Strive. Da die Koblenzer nur wenig verändert haben – die 2018er Bikes bekommen an der Front eine 170-mm-Gabel und besitzen nun alle die etwas längere „Race“-Geometrie – geht das Bike quasi schon ins vierte Modelljahr. Canyon scheute sich trotzdem nicht vor dem Urteil der Leser, schickte das mit brandneuen Parts ausgestattete Topmodell ins Rennen.

Und was sagt Leserin Steffi Oechsle? „Für mich perfekt!“ Im Vergleich zu unserem letzten Enduro-Test legt das Canyon Strive sogar noch mal fünf Punkte zu, zementiert so seine Ausnahmestellung. Ein grandioses Handling bleibt eben grandios – egal ob Leser, MOUNTAIN- BIKE-Tester oder Enduro-Pro s drauf sitzen. Wieselflink iegt das Carbon- Enduro über den Trail, lässt sich direkt und präzise durch jede Kehre manövrieren. Das passt, animierte auch Steffi auf dem Trail buchstäblich zu Freudensprüngen. Die Länge der Race-Geo und der 66° flache Lenkwinkel spendieren dem Bike viel Laufruhe.

Das Canyon Strive ist trotzdem kein „Selbstläufer“, braucht in ruppigem Terrain einen aktiven Fahrer, der dem Bike nicht alles überlässt. Das Fahrwerk mit 160 mm Federweg am Heck arbeitet in bestem Sinne unauffällig-gut, schluckt viel weg und braucht schon brutale Schläge, um in die Nähe seiner Grenzen zu kommen. Bergab schon eine Wucht, zieht das mit 13,6 kg leichte Enduro auch mit enormer Verve voran und nach oben. Speziell, wenn man per „Shapeshifter“ (Gasfeder unter der Hinterbauwippe) die Geo um 1° steiler stellt und den Federweg am Heck auf 135 mm verkürzt. „Das leichte Wippen am Heck ist da schnell vergessen“, so Steffi. Die Ausstattung ist bombastisch und bis ins Detail durchdacht – wie von Canyon gewohnt.
Modelljahr | 2018 |
Preis | 5499 Euro |
Gewicht | 13,6 kg * |
Verfügbare Rahmenhöhen | XS, S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | S |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Rock Shox Lyrik RCT3 |
Federweg getestet | 170 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch Plus RC3 |
Federweg getestet | 160 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram X01 Eagle |
Schalthebel | Sram X01 Eagle |
Kurbel | Sram X01 Eagle |
Umwerfer | – |
Bremsen vorne/hinten | Sram Code RSC 200/180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Renthal Apex 50 mm |
Lenker | Renthal Fat Bar 780 mm |
Naben | Mavic Deemax Pro |
Felgen | Mavic Deemax Pro |
Reifen | Mavic Claw Pro 2,4"/Quest Pro XL 2,35" |
Testurteil | Überragend (233 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Canyon Strive CF 9.0 Team (Modelljahr 2018) im Vergleichstest