Bewertung:
Was uns gefällt:
Agil, wendig, drehfreudig
Sensibles Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Gesamtgewicht hoch
Parts unterm Schnitt
Testurteil

Cannondale Scalpel – nur wenige Bikes riechen so nach Rennstrecke wie das legendäre Cannondale-Flaggschiff. Das liegt am "schnittigen Namen", aber auch an den vielen, vielen Rennerfolgen.
Umso erstaunlicher, dass die 29-Zoll-Version den Piloten "tourig"-gemütlich empfängt. Die Sitzposition ist nicht unsportlich, aber eher kompakt, die Front baut durch das lange Steuerrohr samt Spacer arg hoch. Überhaupt fehlt dem Cannondale Scalpel 29 3 die sonst so geschätzte Schärfe.
Das Gesamtgewicht ist wegen des robusten Alu-Rahmens und der wenig edlen Ausstattung zünftig, Sprints und knackige Antritte fallen dem US-Fully buchstäblich schwer, zumal auch der Hinterbau leicht wippelt. Wirklich in Wallung kommt das schicke Cannondale Scalpel erst im ruppigeren Gelände. Hier kraxelt es trotz besagt hoher Front erstaunlich geschickt, generiert massig Traktion.
Äußerst beschwingt geht’s auch ins Tal: Das geradezu spielerische Handling vermittelt höchste Drehfreude, trotz des agil-steilen Lenkwinkels kommt aber nie Nervosität oder gar Unsicherheit auf. Dazu passt, dass die einzigartige Einarm-Federgabel souverän und sensibel führt, das eingelenkige Heck feinfühlig anspricht.
Entschleunigend wirken indes die relativ harten, dünnen Reifen sowie die zwar standfeste, aber etwas kraftlos wirkende Magura-MT2-Bremse.
Modelljahr | 2014 |
Preis | 2.999 Euro |
Gewicht | 12,6 kg * |
Rahmengewicht | 3.060 g |
Federgabel (Gewicht) | 1.545 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Lefty PBR 100 29 |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Fox Float CTD Performance |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Sram X9 |
Schalthebel | Sram X7 (2x10) |
Kurbel | Sram S-1400 |
Umwerfer | Sram X7 |
Bremse | Magura MT2 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Cannondale C2 |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Racing Ralph Performance TLR 2,1'' |
* Gesamtgewicht ohne Pedale.
Geometrie

Charakter/Einsatzbereich

Cannondale Scalpel 29 3 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Fazit
Wer ein spielerisch-agiles Trailbike sucht, dürfte am Sahne-Handling des Cannondale Scalpel 29 3 seine Freude haben. Für Rennen wiegt es zu viel, die Ausstattung ist unterdurchschnittlich.