Cannondale Moterra Neo 3 im Test
Testbericht: Cannondale Moterra Neo 3

Inhalt von
em-0319-e-tourenfullys-cannondale-moterra-neo-3-bpl-2 (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

 Moderne Geometrie

 Starker Motor

Was uns nicht gefällt:

 Schwache Bremsen

 Hohes Gewicht

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Neu an Cannondales Moterra Neo ist der integrierte 500-Wh-Bosch-Akku. Dadurch steht es verglichen zu den noch erhältlichen älteren Moterra-Modellen mit semi-integriertem Akku optisch moderner da. Die Fahreigenschaften haben sich am Erfolgsmodell der Amis aber kaum geändert. Und das ist auch gut so. Mit komfortabler Sitzposition und – für Bosch-Motoren unüblich – kurzem Heck sowie tiefem Schwerpunkt liegt das Moterra satt auf dem Trail. Auch das komfortable 130-mm-Fahrwerk performt klasse.

Und so fährt das US-Fully trotz des hohen Gewichts sehr agil, bietet mit breitem und relativ hohem Cockpit aber auch viel Sicherheit. Das kleine Bosch-Purion-Display liefert dabei die nötigsten Informationen. Überhaupt: Der starke Motor überzeugt und macht Freude – auch dank des dynamisch abgestimmten E-MTB-Modus. In Sachen Ausstattung stehen Hersteller wie Canyon oder Cube in diesem Test zwar besser da, doch wirklich benachteiligt ist das 4200 Euro teure Moterra nur bei der etwas zu schwachen Shimano-Deore-Bremsanlage.

Technische Daten

Preis

4199 Euro

Gesamtgewicht

24,5 kg

Vertriebsweg

Fachhandel

Reichweite

16–47 km/1338 Hm

Verfügbare Rahmenhöhen

S, M, L, XL

Rahmenhöhen

L

Rahmenmaterial

Aluminium

Motor

Bosch Performance CX

Akku

Bosch, 500 Wh, 36 Volt

Schaltung

1 x 10 Gänge

Schaltwerk

Shimano Deore

Schalthebel

Shimano Deore

Bremse

Scheibenbremse Shimano Deore

Bremsen-Disc vorne

203 mm

Bremsen-Disc hinten

180 mm

Federungssystem

Fully Vorne: Rock Shox Recon RL

Federweg getestet

130 mm

Federungssystem

Fully Hinten: Rock Shox Deluxe R

Federweg getestet

130 mm

Laufräder / Felgen

WTB STX i29

Laufradgröße

27,5 ''

Reifen

Schwalbe Nobby Nic Performance Speedgrip 27,5 x 2,6"

Ausstattung

Vario-Sattelstütze TranzX (130 mm Hub)

Testurteil

Sehr gut (216 Punkte)

Charakter

em-0319-e-tourenfullys-charakter-cannondale-moterra-neo-3 (jpg)
E-MountainBIKE
E-MountainBIKE E-Tourenfullys - Charakter

Cannondale Moterra Neo 3 im Vergleichstest

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023