Das hat uns gefallen:
flottes Trailbike, bergauf wie bergab
sensibles Fahrwerk mit viel Reserven
ausgezeichnetes, rundum stimmiges Handling
Das hat uns nicht gefallen:
/ robuste, weniger edle Ausstattung
Dank seines ikonischen, gradlinigen Designs wurde das Element Mitte der 90er zum Inbegriff des Racefullys. Heute ist es Paradebeispiel dafür, dass auch Legenden mit der Zeit gehen (müssen). Bereits die letzte Ausbaustufe überraschte mit 120-mm-Gabel und flacher Geometrie als eines der ersten "Down-Country"-Bikes, nun haben die Kanadier ihr Kultrad weiter aufgebohrt: 130 mm Federweg stehen vorne an, heckwärts 120 mm.
Das Rocky Mountain Element 2023 im Instagram-Reel
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Je nach Größe steht das mit Carbon- oder Alu-Rahmen erhältliche Rocky auf 27,5"- (XS) oder 29"- Laufrädern (S–XXL). Variabel gibt sich das Element bei der Geo: Sitz- und Lenkwinkel lassen sich per Flip-Chip in vier Schritten um je 0,3 Grad variieren, die Heck-Progression ändert sich mit. In der "neutralsten" Einstellung ist das Element mit einer für den Federwegsbereich flachen Front von 65,5° und moderatem Reach gezeichnet. Die Parts sind gemessen am Preis nüchtern, jedoch funktional bar jeder Kritik. 12,5 Kilo stehen dafür zu Buche – für ein Racefully natürlich indiskutabel, für ein sportliches Trailbike aber voll in Ordnung.

Und genau das will das Element 2023 auch sein: ein Bike, das sich "on Trail" wohlfühlt und wenn, dann nur noch zu den härtesten Etappenrennen à la BC Bikerace antritt. Mit den gripstarken Maxxis-Pneus rollt das Rocky entsprechend etwas zäher voran, auch der Hinterbau ist nicht ganz wippfrei. Eher aufrecht-komfortabel hat Rocky die Sitzposition gestaltet, es tritt sich dank steilem Sitzwinkel aber schön von oben ins Pedal. Geht es bergab ans Eingemachte, ist die Mini-Kritik am Vortrieb eh schnell vergessen. Das Element fährt bravourös, mit exzellentem, sicherem Handling und einem famosen Fahrwerk, das sich nach deutlich mehr Federweg anfühlt. Auch die robusten Parts passen perfekt zu diesem Trail-Räuber.
Preis | 6600 €/Fachhandel |
Gewicht | 12,5 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengröße | XS, S, M, L, XL, XXL |
Federweg | Gabel 130 mm, Rahmen 120 mm |
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 32 : 10–51 Zähne, Shimano-XT-Schaltwerk, -hebel und -Kassette, -Raceface-Aeffect-Kurbel |
Bremsen | Shimano XT (M8100) 180/180 mm |
Federgabel | Fox 34 Float Performance Elite Fit4 |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite |
Laufräder | Raceface Trace/WTB ST Light i27 |
Reifen (v/h) | Maxxis Rekon Exo Maxx Terra 29 x 2,4" |
Vario-Stütze | Raceface Turbine R (125 mm) |

Testfazit:
Wer ein perfekt austariertes Trailbike sucht, das dennoch nicht vor langen und steilen Auffahrten zurückschreckt, ist beim neuen Element goldrichtig. Für ein Marathon-Bike ist es zu schwer, der Fahrspaß dafür garantiert.
Hier finden Sie alle von uns getesteten Bikes: