Passend dazu sitzt es sich sportlich-gestreckt auf dem Jura, was am langen Oberrohr und noch mehr am 80-mm-Vorbau liegt. Im Uphill macht sich die Sitzposition bemerkbar. Zügig prescht das Stevens voran, ist zudem das leichteste Bike im Test. Und: Stevens verbaut eine 2-fach-Kurbel samt Umwerfer! Das wirkt heute fast nostalgisch, deckt aber natürlich eine enorme Übersetzungsbandbreite ab. Steilen Rampen bergauf, aber auch schnellen Schotterstraßen im Tal begegnet man stets mit dem passenden Gang. Weniger schön: Das Cockpit ist durch zwei Schalthebel, zwei Bremshebel und je einen für Vario-Stütze und Fahrwerks-Lockout überfrachtet.
So bissig das Jura am Berg und in der Ebene voranprescht, so sehr muss es im Testvergleich bergab abreißen lassen. Der steile Lenkwinkel und die schmalen, wenig profilierten Reifen lassen trotz des sehr langen Hecks Laufruhe und Traktion vermissen, auch das Fahrwerk ist schneller am Limit als das der Testkonkurrenz.






Was uns gefällt:
leicht, schnell und spitzig
große Gang-Bandbreite der Schaltung
Was uns nicht gefällt:
im Vergleich weniger Trail-taugliche Parts
bergab früher am Limit
Stevens Jura ES | |
Preis/ Vertriebsart | 4399 €/Fachhandel |
Gesamtgewicht | 12,6 kg |
Gewicht Laufräder | 4321 g |
Größen | 16", 18", 20", 22" |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federweg | Gabel 120 mm, Rahmen 120 mm |
Schaltung | 2 x 12 Gänge, 36/26 : 10–45 Zähne, Shimano-XT-Schaltgruppe |
Bremsen | Shimano XT M8100 180/180 mm |
Federgabel | Fox 34 Float SC Performance |
Federbein | Fox Float DPS Performance Elite |
Laufräder | DT Swiss M1700 Spline |
Reifen (v/h) | Schwalbe Rocket Ron Evo/Racing Ralph Evo LS 29 x 2,25" |
Vario-Stütze | Kind Shock Lev-Si (150 mm) |
Fazit:
Biker, die eher für lange, schnelle Ausfahrten als für Trail- Abenteuer brennen, finden mit dem teuren Jura einen leichten Begleiter, der auch für Marathons taugt.
Testergebnis:
Gut (797 Punkte)


Das Stevens Jura ES im Vergleich mit 5 weiteren Trailbikes im Test.