Kurz und knapp:
- AXS-Technik von XX1 und X01 AXS
- Mit allen Eagle und AXS-Bauteilen von Sram kompatibel
- nur ca. 90g schwerer als Topgruppen
- mit 10-50 und 10-52-Eagle Kassette kompatibel
- Ab März 2021 verfügbar
- Preis: UVP 620 Euro (Upgrade-Kit), Marktpreise wohl ab 500 Euro
- Schaltwerk für ca. 325 Euro, Controller für ca. 150 Euro
Mit den Highend-Schaltgruppen X01 und XX1 Eagle AXS (gesprochen Access) brachte Sram vor gut zwei Jahren eine kleine Sensation. Denn bei den AXS-Gruppen sorgt zum einen ein elektronisches Schaltwerk für präzise Schaltvorgänge durch die 1 x 12 Gänge, zum anderen erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle vom Schalthebel, nun Controller genannt, per Funk. Das Ganze kommt also ohne störende Kabel, ohne Züge aus. Fürs Modelljahr 2022 holt Sram zum nächsten Schlag aus: Nun erhält die "Volksgruppe" GX Eagle die AXS-Technik, dürfte aber nur knapp die Hälfte von X01 und XX1 kosten! Wirklich neu sind dabei natürlich nur Schaltwerk und Controller. Kassette, Kette und Kurbel entsprechen 1:1 der bewährten mechanischen Gruppe.

Im Aufbau gleicht die GX AXS grundsätzlich den Hightech-AXS-Pendants. Allerdings ist der Schaltwerkskäfig aus Stahl statt Carbon gefertigt, und bei den Schaltröllchen muss sie ohne Keramiklager auskommen. Auf der Waage beträgt das Mehrgewicht zum XX1-Schaltwerk knapp 90 Gramm, beim Controller sind es gerade einmal 9 Gramm. Wie die mechanischenGruppen zeigt sich der neueste Wurf aus Schweinfurt maximal kompatibel: Alle Bauteile aus Srams Online-Preisen hier auf der Seite, wobei wir bei der GX AXS teils auf die UVP-Preise zurückgreifen mussten.
In unserem Podcast stellen wir die GX AXS detailliert vor und diskutieren über die Vor- und Nachteile
Auch die GX AXS funkt mit Srams verschlüsseltem Standard, zudem kommuniziert das System via ANT+ und Bluetooth mit Smartphone oder Bike Computer. Sämtliche elektronischen Bauteile packen den IP69K-Standard, sind also wasser- und staubdicht. Und das Schaltwerk schützt sich bei Kontakt mit Steinen oder Wurzeln sogar selbst: Erfolgt ein seitlicher Schlag auf das Schaltwerk, weicht dieses nach innen aus, kehrt danach wieder zackig in die Ausgangsposition zurück.
Erster Test: Sram GX Eagle AXS (2021)

Bevor die neue "Funkschaltung für alle" von uns auf den Trails malträtiert wurde, begeisterte sie bereits in der Werkstatt. Die Installation ist eine Aufgabe weniger Minuten. Fummelige Arbeiten an innenverlegten Zügen? Vergangenheit. Schaltwerk und Controller werden mit zwei Knopfdrücken gekoppelt, dann montiert. Oberen und unteren Anschlag einstellen, Kette drauf, Kettenschloss schließen, Abstand der oberen Schaltrolle zur Kassette anpassen – fertig! Dank "Micro-Adjust"-Funktion lässt sich das Schaltwerk in seiner Position mitDruck auf die Controller-Taste im Millimeterbereich nach innen oder außen zudem feintunen.
Bestzeiten erreicht die GX Eagle AXS aber nicht nur in der Werkstatt, sondern auch beim Schalten: Präzise wie ein Sportwagengetriebe legt das Schaltwerk auch unter Volllast die Gänge rein. Matschbeschuss oder eisige Bedingungen tun der Performance dabei keinen Abbruch. Biker, die bereits AXS-Erfahrungen mit X01/XX1 gesammelt haben, spüren "blind" keinen Unterschied, so knackig und schnell, dennoch geschmeidig arbeitet die GX Eagle. Auf ruppigen Trails verfügt das Schaltwerk über ausreichend hohe Käfigspannung, das Kettenschlagen fällt moderat aus. Die Knopfzellenbatterie an der Lenkerfernbedienung soll bis zu zwei Jahre halten, der Akku im Schaltwerk hielt in unserem Test auch bei knackig kalten Temperaturen die versprochenen 40 Stunden bzw. 800 Kilometer durch.





Schlägt die AXS also ihr mechanisches Pendant?
Jein. Es herrscht vielmehr Gleichstand, da auch die "analoge" GX eine tolle MTB-Schaltung ist.
Dennoch: Per Tastendruck lässig durch die Gänge zu flippen ist, pardon, geil. Die Bedienkräfte bleiben in jeder Situation absolut identisch, das haptische Feedback des Hebels ist sehr angenehm. Apropos: Geschmacksfrage bleibt sowohl die Auswahl der Bedieneinheit am Controller (uns gefällt die "alte" Wippe besser) sowie die der Kassettenabstufung. Im letzten Fall gilt: Der kleine 52er-Berggang kann für viele sinnvoll sein, der Sprung vom nächst kleineren Ritzel (42 Zähne) ist jedoch groß. Hier können Sie den Controller für die Sram GX AXS günstig kaufen.
Funk-Technik für alle?
Wen die technische Raffinesse reizt und das gelegentliche Laden des Akkus nicht abschreckt, kann bei der GX Eagle AXS bedenkenlos zugreifen. Der Preis ist, gemessen am Gebotenen, fair! Und dass die neue AXS sich in die Sram-Erfolgsgeschichteeinreihen wird, scheint ebenfalls schon sicher: Laut Brancheninsidern werden wir die neue Gruppe an zahlreichen Kompletträdern des nächsten Modelljahrs sehen – und das auch schon im mittleren Preissegment.
Hier können Sie das Sram GX AXS Upgrade-Kit bei unserem Partnershop kaufen. Das GX AXS Schaltwerk können Sie hier bestellen. In unserem aktuellen Preisvergleich finden Sie außerdem die aktuellen Marktpreise für Sram AXS-Schaltungen und Upgradekits.
App und Integration der GX AXS

Wer per Bluetooth sein Smartphone mit AXS-Komponenten verbindet, erfährt die volle Konnektivität von Sram-AXS-Produkten: Neben zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten wie etwa der Belegung der Controller (z. B. langer Druck = Schalten durch die gesamte Kassette) lassen sich auch der Akkustand kontrollieren oder Firmware-Updates aufspielen. Und bei weniger als 50 Prozent Batterieladung an Schaltwerk oder Variostütze schlägt das Handy Alarm. Wer die Reifendrucksensoren von Sram-Tochter Quarq montiert hat, wird über Abweichung informiert. Und es geht noch "nerdiger": Biker, die ihr GPS-Device (Garmin oder Wahoo) per ANT+ mit den Komponenten koppeln, können im Browser auf ihren Tracks Daten zur Gangwahl, Anzahl der Schaltvorgänge oder bei gekoppelter Wattmessung Leistungsdaten samt Trittfrequenz auf der Karte anzeigen lassen. Klingt für Sie nach Technik-Overkill? Kein Problem: Die Schaltung funktioniert auch ohne App-Verbindung erstklassig.
AXS vs. mechanische GX?
Ist die GX AXS nun besser als ihr mechanisches Pedant mit Seilzug? Jein. Es herrscht vielmehr Gleichstand, da auch die"analoge" GX eine tolle MTB-Schaltung ist. Die mechanische Sram GX deklariert Sram als das "Workhorse" – also den ultimativen Partner für Biker, die eine robuste und wertige Schaltung zum fairen Preis suchen. Wir konnten Sie bereits ausgiebig testen:
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets up-to-date, wenn es um MTB-Neuheiten und Trends geht – jetzt anmelden!