XTR, XT ... Seit Jahrzehnten träumen Biker von diesen legendären Buchstabenkombinationen, die Schaltvergnügen und Statussymbolik zugleich versprechen. Den preislich darunter liegenden Schaltgruppen haftet hingegen das "Graue-Maus-Image" an. Zu Unrecht, wie etwa seit diesem Jahr die tolle SLX-Gruppe beweist. Noch ein paar Euro-Scheine darunter siedelt sich die brandneue Deore M6100 an, die jetzt ebenfalls als 1 x 12-Antrieb daherkommt und komplett ohne Bremse laut Shimano rund 280–290 Euro kosten soll (exakte UVPs geben die Japaner wie immer nicht an).
Wie bei Shimano üblich darf die jüngste Gruppe die Techniken der Etablierten erben. Lust auf etwas Fach-Japanisch-Englisch? "Shadow RD+", "Two Way Release", "Hyperglide+", "Dynamic Chain Engagement+", "Rapidfire Plus" wären ab sofort als Features im Deore-Aufgebot. Besser verständlich sind da nackte Zahlen: So hat die langlebige Edelstahl-Kassette harmonisch abgestufte Ritzel mit 10–51 Zähnen, was eine satte Bandbreite von 510 Prozent ergibt. Leicht ist die Deore-Gruppe allerdings nicht, vor allem besagte Kassette und die (hübschen) Alu-Kurbeln drücken mit Vehemenz auf die Waage.
Und in der Praxis? Da schlägt sich die Deore mehr als wacker angesichts ihres attraktiven Preises. Die Hebel schmiegen sich prima am Finger an, zudem lässt sich der kleinere mit dem Daumen nach vorne oder mit dem Zeigefinger nach hinten drücken – eine tolle Funktion. Hoch schaltet die Deore zwar "nur" drei Gänge auf einen Rutsch, dies funktioniert aber auch unter Last ordentlich. Dafür ist jedoch eine sehr penible, mitunter etwas zeitraubende Einstellung der Schaltung nötig. Beim Runterschalten spürt man hin und wieder eine kleine Verzögerung – das machen XT & Co. besser, aber eben nicht zu diesem Preis.
Vergleichsweise gering sind die notwendigen Fingerkräfte. Ganz anders als etwa bei der neuen TRP-Schaltung. Gerade Einsteigern dürfte das gefallen. Doch auch Pros dürfen verlocken: Dank des zuschaltbaren Reibungsdämpfers steht das Schaltwerk auch im harten Downhill stabil – klasse.
Preis | ca. 285 Euro |
Gänge | 1 x 12 Gänge: 32 Zähne vorne, 10–51 hinten |
Übersetzung | Kleinster Gang: 0,63 :1 Größter Gang: 3,20 :1 |
Gewichte | 320g Schaltwerk, 133 g Hebel mit Innenzug + Schelle, 593g Kassette, 256 g Kette, 784 g Kurbel (32 Zähne, o. Innenlager), 2086 g komplett |
Gewicht:
Bandbreite:
Montage/Einstellung:
Ergonomie:
Schaltperformance:
Verarbeitung:
Fazit: Viel Schaltung für wenig Geld! Die ganze Deore-Gruppe kostet nicht viel mehr als ein XTR-Schaltwerk, macht dafür einen tollen Job. Prima verarbeitet, klasse Ergonomie – nur das Gewicht ist hoch.
Testergebnis: Gut (74 Punkte)




