Continental, Maxxis, Michelin, Schwalbe: Besonderheiten der MTB-Reifen
MTB-Reifen: Wie Sie die unterschiedlichen Typen erkennen

Inhalt von

Unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Bezeichnungen: An diesen Merkmalen und Abkürzungen erkennen Sie die Besonderheiten der verschiedenen Mountainbike-Reifen.

MB 0413 Reifentest AM Freeride Tipps Teaser
Foto: Manfred Stromberg

Mountainbike-Reifen bei Continental: Topmodell oder Günstigversion

MB 0413 Reifentest - Continental 1
Benjamin Hahn

Ob der Continental-Reifen aus der hochwertigen, in Deutschland gefertigten Black-Chilli-Compound-Gummimischung besteht, lässt sich am sichersten über den Aufdruck "Made in Germany" an der Reifenflanke feststellen.

Die günstigen Modelle kommen aus Indien.

Mountainbike-Reifen bei Continental: Karkassen

MB 0413 Reifentest - Continental 2
Benjamin Hahn

Die Zusatzbezeichnung "Supersonic" bedeutet: kompromisslos bei Gewicht und Rollwiderstand, aber auf Kosten von Pannenschutz und Laufleistung.

Reifen mit der Aufschrift "Racesport" sind immer noch gewichtsoptimiert, aber mit deutlich höherem Pannenschutz als Supersonic und so auch für die meisten Racer die erste Wahl.

Noch besseren Pannenschutz, aber auch höheres Gewicht bieten MTB-Reifen von Continental mit "Protection"-Karkasse, zudem sind diese Modelle Tubeless ready.

Mountainbike-Reifen bei Michelin: Advanced Technology

MB 0413 Reifentest - Michelin 1
Benjamin Hahn

Advanced Technology bezeichnet immer die Top-Linie (Pro) von Michelin, mit optimierter Gummimischung für intensive Nutzung und Wettkampfeinsätze.

Mountainbike-Reifen bei Michelin: Ultimate

MB 0413 Reifentest - Michelin 2
Benjamin Hahn

Ultimate-Reifen sind aktuell nur beim Wildrace‘r-Modell zu finden.

Abgespeckte Schulterstollen und schmale Bauweise sparen zur Normalversion Gewicht.

Reifentypen bei Michelin: Reinforced

MB 0413 Reifentest - Michelin 3
Benjamin Hahn

Reinforced bedeutet höherer Pannenschutz für harte Einsätze.

Eine zusätzliche Gewebeeinlage schützt die Karkasse gegen Durchschläge und Schnitte.

Mountainbike-Reifen bei Schwalbe: Info-Tabelle

MB 0413 Reifentest - Schwalbe 1
Benjamin Hahn

Auf neueren Schwalbe-Reifen informiert ein Aufdruck auf einen Blick über die Eigenschaften. Evo (Evolution Line) steht immer für die Highend-Serie. Das letzte Feld informiert über die Gummimischung.

"Triple Star Compound" steht in drei Varianten, aber nicht für jedes Modell zur Auswahl. "Pacestar" für schnellen Vortrieb, "Vertstar" für extremen Grip, und "Trailstar" gilt als Mittelstufe.

TLR (Tubeless ready) erlaubt die Montage nur mit Pannenmilch. "Snakeskin" weist auf eine extra Gewebeeinlage hin, die besseren Pannenschutz bietet. SG (Super Gravity)bedeutet massiver Pannenschutz, aber bei flexibler Lauffläche. Vorerst nur bei Hans Dampf erhältlich.

Mountainbike-Reifen bei Schwalbe: Günstige Alternative

MB 0413 Reifentest - Schwalbe 2
Benjamin Hahn

Unter dem Namen "Performance" vertreibt Schwalbe neben der Evo-Linie noch eine günstigere Reifenserie.

Die Unterschiede liegen vor allem im Gewicht und in der Gummimischung.

Mountainbike-Reifen bei Maxxis: Exception Series (EXC)

MB 0413 Reifentest - Maxxis 1
Benjamin Hahn

Reifen mit dieser Zusatzbezeichnung (ausgeschrieben oder abgekürzt) besitzen einen Aufbau speziell für den Race-Bereich.

Die Gummihärte liegt bei 62a, das Gewebe der Karkasse aus leichten und feinen 120 TPI.

Mountainbike-Reifen bei Maxxis: 3C

MB 0413 Reifentest - Maxxis 2
Benjamin Hahn

3 C steht für Triple Compound – je nach Einsatzgebiet stehen die rollschnelle "maxx speed"-, die klebrige "maxx Grip"- oder die Allround-Gummimischung "maxx terra" zur Auswahl.

EXO-Protection: verstärkte Karkasse für extra Pannenschutz.

Mountainbike-Reifen bei Maxxis: Lust (Lightweight Ultimate Sidewall Technology)

MB 0413 Reifentest - Maxxis 3
Benjamin Hahn

Lust bedeutet: spezielle Gewebeeinlage in der Seitenwand, die den Reifen komplett tubelessfähig (UST) macht.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023