Carbon-Rahmen, spaßige Geometrie und fünf Größen
Scor 2030: Wenig Federweg, viel Spaß

Inhalt von

Scor ergänzt sein Portfolio um ein Trailbike. Das Scor 2030 soll Uphill-Leichtigkeit und Downhill-Spaß vereinen. Aber gelingt das der noch jungen MTB-Brand? Wir durften das brandneue Bike bereits testfahren. Hier sind alle Infos!

Das neue Trailbike Scor 2030.
Foto: Dominique Müller
In diesem Artikel:
  • Kurz und knapp: Scor 2030
  • Scor 2030: gleiches Konzept, neues Bike
  • Moderne, spaßige Geometrie
  • Fünf Rahmengrößen
  • Sinnvolle Ausstattung, wenig Schnick-Schnack...
  • Personalisiertes Bike – leicht gemacht
  • Doch "wer" ist Scor überhaupt?
  • Das Scor 2030 im ersten Fahrbericht
  • Scor 2030: Fazit

Kurz und knapp: Scor 2030

  • Trailbike mit 140/120 mm Federweg
  • Voll-Carbon-Rahmen
  • vollintegrierte Kabelführung
  • integriertes Rahmenstaufach mit wasserdichter Tasche
  • fünf Rahmengrößen mit neuer Zwischengröße M/L
  • 2,94 kg Rahmengewicht ohne Dämpfer
  • drei Modelle ab 4999 Euro

Scor 2030: gleiches Konzept, neues Bike

Die Schweizer stellen ein neues Familienmitglied vor, dessen Silhouette schon verrät, dass es sich um das kleine Geschwisterchen des Enduros Scor 4060 handelt.

Inhalt

Das Trailbike Scor 2030 kommt mit 140/120 mm Federweg und richtet sich wie gehabt an spaßorientierte Bikerinnen und Biker. Der Dämpfer liegt ganz à la Scor tief im Carbon-Rahmen. Das Bike rollt auf 29-Zoll-Laurfädern. Und wofür steht die 30 im 2030? Genau wie beim Enduro 4060 geben die Zahlen im Modellnamen Auskunft über den Heckfederweg. Bei Bedarf kann das 120-mm-Federbein auch gegen einen 130-mm-Dämpfer getauscht werden. Scor sieht aber den Sweet-Spot des Trailbikes jedoch bei 120 mm Hub. Die 140-mm-Gabel ist gesetzt.

Dass die junge Marke sich an der Philosophie eines geschrumpften Enduros orientieren möchte, zeigt die die ASTM-Klassifizierungsstufe 4. So ist das Chassis ganz offiziell für Enduro-Terrain und Bikepark-Einsatz gemacht. Wie derzeit in Mode kommt das 2030 auch mit einem Staufach im Unterrohr, das ab Werk mit einer eigens konzipierten, wasserfesten Tasche kommt. Wer noch mehr Platz benötigt, findet diesen an den zusätzlichen Aufnahmen an der Unterseite des Oberrohrs. Eine 500-ml-Flasche passt bei allen Rahmengrößen ins Rahmendreieck.

Moderne, spaßige Geometrie

Der Reach fällt mit 457 mm in Größe M sehr lang aus, der Sitzwinkel ist mit 77,6 Grad modern, verfällt aber in kein Extrem. Der sehr flache Lenkwinkel ist mit 64,5 Grad bereits Enduro-Standard. Individualisierbarkeit bekommt die Geometrie durch die Steuersatzschale, mit der sich der Lenkwinkel durch den Winkelsteuersatz von 64,5 Grad auf 65,5 Grad verstellen lässt. Ausgeliefert wird das Bike in der flacheren Einstellung.

Das neue Trailbike Scor 2030.
Dominique Müller

Die Geometrie-Daten des neuen Scor 2030 mit der flachen Steuersatzschalen-Einstellung.

Fünf Rahmengrößen

Die Rahmengrößen werden bei Scor übrigens mit den Reach-Werten angegeben. Jetzt neu werden fünf Rahmengrößen angeboten. Das Spektrum wird aber nicht ins obere oder untere Extrem erweitert, sondern in der Mitte. Mit Rahmengröße M/L – 477 folgen sie dem Bedarf von vielen Fahrer*innen, die mit ihrer Körpergröße zwischen diesen beiden Rahmengrößen stehen. Das sei reiner Eigennutz gewesen, erzählen die beiden Scor-Entwickler Mariano Schoefer und Antoine Lyard. Denn auch sie würden mit der Wahl zwischen den Normgrößen M und L immer einen Kompromiss eingehen. Die Kettenstreben wachsen mit zunehmender Rahmengröße mit.

Sinnvolle Ausstattung, wenig Schnick-Schnack...

...Auf dieses Credo setzt Scor auch beim neuen Familenmitglied. Das Trailbike 2030 ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, die es wiederum in drei Rahmenfarben gibt. Das Einstiegsgefährt Scor 2030 NX in "Not Yellow" ist bereits für 4999 Euro erhältlich und kommt mit Rock Shox' beliebtem Pike-Fahrwerk in Select-Güte und rollt auf XDX-530-Laufrädern. Geschaltet wird, klar, mit Sram-NX-Eagle-Schaltung. Elektronik in Form von Dropperpost oder Schaltung gibt es an keinem der Modelle. Als Rahmenset ist nur die Farbe "Sevruga Trip" erhältlich. Das Rahmengewicht bringt laut Herstellerangabe 3,36 kg inkl. Dämpfer auf die Wage. Kostenpunkt? 3299 Euro.

Alle weiteren Daten findet ihr hier:

Scor 2030 – Modellübersicht

Ausstattung

2030 NX

2030 GX

2030 X01

Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Gabel

RockShox Pike Select

RockShox Pike Ultimate

Fox 34 Factory

Dämpfer

RockShox Deluxe Select+

RockShox Deluxe Ultimate

Fox Float Factory

Schaltung

Sram NX Eagle

Sram GX Eagle

Sram X01 Eagle

Bremse

Sram Code R

Sram Code RSC

Sram G2

Laufräder

XDX-530

DT Swiss XM 1700 Spline

DT Swiss XRC 1501

Reifen

Maxxis Dissector MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (F) / Maxxis Rekon MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (R)

Maxxis Dissector MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (F) / Maxxis Rekon MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (R)

Maxxis Dissector MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (F) / Maxxis Rekon MaxTerra Exo 29 x 2.4 " (R)

Dropper

X-Fusion Manic

Bikeyoke Divine

Bikeyoke Divine

Rahmengrößen

S, M, M/L, L, XL

S, M, M/L, L, XL

S, M, M/L, L, XL

Farbe

Not Yellow

Ice Baby

Sevruga Trip

Gewicht

14,10 kg

13,60 kg

13,12 kg

Preis

4999 Euro

6999 Euro

8999 Euro

Personalisiertes Bike – leicht gemacht

Die Rahmenfarben von Scor sind bewusst schlicht gehalten. Zu schlicht? Wer sein Bike aufpeppen will, kann aus verschiedenen Rahmen-Schutzfolien von MySlicy wählen. Scor bietet im "Make It Yours"-Programm fertige Designs an, Kreative können aber auch selbst Designs entwerfen und ihr Bike ganz individuell gestalten. Für uns gab es das Scor 2030 übrigens exklusiv im MOUNTAINBIKE-Design. Sehr cool!

Dominique Müller

Das 2030 - ganz exklusiv im MOUNTAINBIKE Design.

Doch "wer" ist Scor überhaupt?

Der Schweizer Hersteller BMC stellte 2021 mit Scor eine Schwestermarke vor, die sich an die Trail-verliebte Käuferschaft richtet. Das zuerst gelaunchte Scor 4060 war ursprünglich ein Hobby-Projekt von BMC-Entwickler Mariano Schoeffer und fand intern so großen Anklang, dass sich BMC entschloss, eine neue, an ein junges Publikum gerichtete Radmarke zu gründen. Anders als beim Mutterkonzern liegt der Fokus von Scor weniger auf Rennsport, sondern auf Fahrspaß.

Das neue Trailbike Scor 2030.
Dominique Müller

Wir konnten das neue Trailbike von Scor bereits in La Bresse testfahren.

Das Scor 2030 im ersten Fahrbericht

"Play the Mountains" heißt der Slogan von Scor. Aber ist das auch mit einem kurzhubigeren Trailbike möglich? Volontärin Katharina Binzenhöfer konnte das Scor 2030 im Rahmen eines Press Camps bereits zwei Tage lang testen. Während des Tests nahm sie auf dem 2030 in der GX-Ausführung in Rahmengröße M Platz. Trail-Kilometer wurden rund um die Event-Location im französischen La Bresse gesammelt. Die perfekte Spielwiese für ein Trailbike wie das 2030: gemächliche Schotter-Anstiege sowie technische Singletrails bergauf und natürliche Pfade bergab.

Im Uphill lässt der Mix aus steilem Sitzwinkel und langem Reach das Bike sehr vortriebsorientiert und mit viel Druck auf der Front klettern. Selbst technische Schlüsselstellen sind so ohne Probleme zu meistern. Der kurzhubige Hinterbau steht dabei stabil im Federweg und spricht gut an. Die angenehm kompakte Sitzposition erleichtert lange Tage im Sattel.

Die Paradedisziplin des 2030 liegt jedoch im Downhill. Durch den 64,5 Grad flachen Lenkwinkel in Kombination mit einem üppigen Reach bietet es für ein Bike mit dieser Federwegs-Kategorie beeindruckende Stabilität im Geradeausschuss. Ein Manko: Bei ruppigerem Terrain wie Wurzelteppichen bis hin zu ruppigen Felspassagen kann das Bike aufgrund des beschränkten Federwegs am Hinterbau nicht das volle Potenzial der Geometrie nutzen.

Durch das kurze Heck animiert das Bike zu einer verspielten Fahrweise und springt freudig um die Kurven. Der progressive Hinterbau stellt viel Widerstand bereit, unterstützt diese aktive Fahrweise. Auch kleinere Sprünge und Tables bei einer Abfahrt im legendären Bikepark La Bresse meisterte das 2030 mit Leichtigkeit.

Scor 2030: Fazit

Mit diesen Fahreigenschaften richtet es sich eher an fahrspaßorientierte Endurist*innen, die sich für ihre Hausrunde nach einer quirligen Begleitung sehnen.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023