Kurz & knapp
- Komplett überarbeitetes Race-Hardtail Santa Cruz Highball
- 100 mm Federgabel
- Leichter und zugleich steifer Carbon-Rahmen
Preise für das Highball zwischen 3099 Euro und 8299 Euro Im ersten Fahreindruck vermittelt es viel Komfort
Santa Cruz bringt für 2018 gleich zwei neue Cross-Country-Bikes. Das neue Racefully Blur (mehr zum Blur findest du hier) und das Race-Hardtail Highball kommen komplett neu beziehungsweise komplett überarbeitet.
Das neue Santa Cruz Highball
Das Highball-Hardtail existiert in der Santa Cruz Produkt-Familie noch nicht ganz so lange wie das Blur. Zum ersten Mal erschien es 2011. Seither wurde es ständig weiterentwickelt. Im Vergleich zu dem alten Highball soll der neue Carbon-Rahmen des Highball neben Leichtbau jetzt vor allem auf Komfort setzen. Aus diesem Grund setzten die Santa Cruz Ingenieure die Sitzstreben tiefer am Sattelrohr an. In Kombination mit einer 27,2 mm Syntace-P6-Carbon-Hi-Flex Sattelstütze soll sich der neue Hardtail-Rahmen sehr komfortabel fahren. Die Syntace-Stütze kommt jedoch nur an den drei teueren CC-Modellen zum Einsatz.
Denn bei der Güte des Carbon-Rahmens bietet Santa Cruz zwei Klassen an. Der hochwertige Highball-CC-Rahmen soll in Größe M knapp unter der magischen 1000 g Grenze liegen. Der Highball C soll ca. 150 - 200 g mehr auf die Waage bringen.
Entwickelt wurden die Carbon-Rahmen in enger Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Carbon-Labor in Santa Cruz. Gefertigt werden die Rahmen jedoch in der eigenen Produktionsstätte in China.
29er Wheels aus eigenem Haus
Klar ist, dass das neue Highball - wie schon sein Vorgänger - auf Race-üblichen 29er-Wheels daher rollt. An den beiden Top-Modellen verbaut Santa Cruz die neuen, eigenen Carbon-Laufräder, die in Santa Cruz von Hand eingespeicht werden. Die Konfiguration lautet: DT Swiss Naben (DT Swiss 350 oder 240) und Santa Cruz Reserve 25 mm Carbon Felgen mit 28 DT-Swiss-Speichen (Competition Race und Competition).

Ausstattung und Preise der sechs Modelle des Santa Cruz Highball

Santa Cruz bietet vom Highball sechs Ausstattungsvarianten an. An allen Bikes kommt eine Fox 32 Gabel zum Einsatz. Bei den Schaltungen verzichtet Santa Cruz, wie am Blur, vollständig auf einen Umwerfer und setzt 11-fach- und 12-fach-Schaltungen von Sram und Shimano ein. Alle Ausstattungsdetails findest du rechts in den Tabellen.
Santa Cruz unterscheidet, wie oben erwähnt, zwischen dem Highball CC und dem Highball C. Die Gewichtsangabe von 1000 g bezieht sich auf das teure Highball-CC-Modell. Der Rahmen des Highball C soll 150 – 200 g schwerer sein.
Die Preisstaffelung lautet wie folgt:
Highball C R 29 3099 Euro
Highball C S 29 3899 Euro
Highball C XE 29 4399 Euro
Highball CC XO1 29 5699 Euro
Highball CC XO1 Reserve 29 6899 Euro
Highball CC XX1 Reserve 29 8299 Euro
So fährt sich das neue Highball-Hardtail von Santa Cruz

Wer selten auf einem Hardtail sitzt, ist jedes Mal wieder überrascht, wie vortriebstark ein Bike ohne Heckfederung ist. Man ist aber genau so überrascht, wie unkomfortabel ein Hardtail sein kann.
Anders verhält es sich beim neuen Santa Cruz Highball, das dank komfortablem Rahmen und Flex-Stütze von Syntace und zudem flachem Sitzwinkel von 73° äußerst komfortabel ist. Das Highball ist auch interessant für jene, denen diverse Komfortwunderstützen von Cannondale, Canyon, Specialized usw. schon zu weich sind. Denn das neuen Santa Cruz Highball ist komfortabel, steif und agil zugleich.
Testfahrer Chris Pauls setzte sich auf das lange XL-Bike und konnte selbst hier kaum Steifigkeits-Defizite feststellen. Auch in schnellen, ruppigen Downhills ist der Geradeauslauf hoch. Hier spielt dem Highball vermutlich in die Karten, dass man nicht die derzeitige Benchmark von unter 900 g für den Rahmen unterbieten wollte. Mit etwas höherer Front und ein paar Spacern unter dem Vorbau, fährt sich das Highball fast wie ein Trailbike. Und wer eine Vario-Sattelstütze montieren möchte, hat sogar dazu die Möglichkeit. Der Rahmen ist für innenverlegte Vario-Sattelstützen vorbereitet.
Bergauf geht das leichte Hardtail flott und bleibt mit der Front artig am Boden. Wer noch mehr Kletterkunst braucht, demontiert einfach den Spacer-Turm und das Highball ist Ready to Race.
Unser erstes Fazit lautet: Wie mit dem Blur ist Santa Cruz auch mit dem Highball ein extrem ausgewogenes Cross-Country-Bike gelungen. Wer gerne Rennen fährt, der liegt mit dem Bike genauso richtig, wie jemand, der einfach ein leichtes und komfortables Hardtail zum Trails-Heizen sucht.
Moderne Geometrie am Santa Cruz Highball
Die Geometrie fällt am neuen Santa Cruz Race-Hardtail äußerst modern aus. 430 mm Kettenstreben, 69,5° flacher Lenkwinkel und flacher 73° Sitzwinkel in Kombination mit einem moderaten Reach bzw. Oberrohr.
Hier findest du alle Geometriedaten des neuen Santa Cruz Highball:
Geometrie Santa Cruz Highball 2018 | S | M | L | XL |
Reach | 405mm | 430mm | 450mm | 480mm |
Stack | 596mm | 606mm | 615mm | 634mm |
Lenkwinkel | 69,5° | 69,5° | 69,5° | 69,5° |
Steuerrohrlänge | 90mm | 100mm | 110mm | 130mm |
Sitzwinkel | 73° | 73° | 73° | 73° |
Sitzrohrlänge | 405mm | 430mm | 470mm | 530mm |
Kettenstrebenlänge | 430mm | 430mm | 430mm | 430mm |
Innenlagerhöhe | 314mm | 314mm | 314mm | 314mm |
Radstand | 1088mm | 1116mm | 1140mm | 1177mm |
Oberrohrlänge | 587mm | 615mm | 638mm | 674 |
Die Bikes sollen ab sofort lieferbar sind.