Propain Hugene 2021
Überarbeitetes Trailbike aus dem Allgäu

Inhalt von

Neuer Rahmen, mehr Federweg, weniger Gewicht und eine modernisierte Geometrie könnten das überarbeitete Trailbike Propain Hugene 2021 zum Kassenschlager machen – der attraktive und umfangreiche Konfigurator des Direktversenders dürfte den Erfolg ordentlich ankurbeln. MOUNTAINBIKE hat alle Infos.

Überarbeitetes Trailbike aus dem Allgäu
Foto: Propain

Kurz und knapp: Propain Hugene

  • Trailbike mit 140 mm Federweg
  • Carbon-Rahmen jetzt 300 g leichter
  • Moderne, flache Geometrie mit kürzeren Sitzrohren
  • Wahlweise mit 140mm oder 150mm Federgabel
  • Preislich zwischen 3299 und 8398 Euro

Das 29er-Trailbike Hugene rollt komplett überarbeitet in die Saison 2021. Erst 2018 stellten die Allgäuer das Carbon-Trailbike neu vor. Jetzt soll es sich mit moderner Geometrie, einem Quäntchen mehr Federweg und neuer Formsprache in die mittlerweile rundum erneuerte Produktpalette um das Enduro-Bike Tyee und dem Freerider Spindrift einfügen. Im Portfolio der aus dem Gravity-Segment stammenden Marke Propain ist das Hugene übrigens das Bike mit dem wenigsten Federweg – mal abgesehen von den Kidsbikes.

Propain

Was ist neu am Propain Hugene?

Der neue Rahmen bekommt neben einer neuen Silhouette ein deutliches Geometrie-Update verpasst. Stand das Vorgängermodell mit 67,5° Lenkwinkel für heutige Verhältnisse äußerst steil auf dem Trail, setzt Propain jetzt auf einen flacheren 65,5°-Lenkwinkel. Wer es noch ein bisschen flacher mag, der wählt die zur Verfügung stehende 150-mm-Gabel-Option und bekommt so einen flachen 65,1° Lenkwinkel. Zu den Gabel-Optionen erfahren Sie später mehr.

Den Reach zeichnet Propain mit 480 mm bei Größe L beziehungsweise 455 mm bei Größe M modern lang. Das verschafft dem Fahrer Platz und Sicherheit für die Abfahrt. Der Sitzwinkel ist jetzt mit 76,5° eineinhalb Grad steiler als am Vorgänger-Modell und verspricht somit eine effektivere, pedalier-freundlichere Sitzposition. Traditionell setzt Propain auf verhältnismäßig lange, traktionsstarke Kettenstreben von 445 mm. Dadurch soll das Hugene ausbalanciert auf dem Trail liegen.

Eine weitere, nicht ganz unwesentliche Änderung der Geometrie wurde an den Sitzrohrlängen vorgenommen. So ist das Sitzrohr bei Rahmengröße L jetzt nur noch 450 mm lang. Dieser Kniff erlaubt es, dass kleinere Fahrer auch eine Rahmennummer größer auswählen können. Außerdem wurde auf eine größtmögliche Einstecktiefe der Sattelstütze geachtet, damit eine Vario-Sattelstütze mit großem Hub verbaut werden kann. Zusammengefasst klingen die Geometrie-Neuerungen äußerst vielversprechend.

Propain

Mehr Federweg und mehr Carbon

In Punkto Kinematik hält Propain am sogenannten Pro-10-Hinterbau fest. Dabei handelt es sich um einen VPP-artigen Hinterbau, der jetzt neben eines höheren Anti-Squat-Werts (Pedalier-Neutralität) eine etwas höhere Endprogression (höhere Reserven bei fetten Schlägen) besitzen soll. Dazu spendierte Propain dem Hugene 10 mm mehr Hub. 140 mm stehen jetzt zur Verfügung. Bei der Dämpferwahl setzt Propain auf einen Luftdämpfer. Eine Stahlfederoption ist nicht angedacht. Neu am Hugene-Hinterbau ist auch, dass jetzt der Umlenkhebel am Dämpfer aus Carbon gefertigt ist.

Generell ist das Hugene ausschließlich mit Voll-Carbon-Rahmen erhältlich. Dieser wurde in Sachen Carbon-Layup und Formsprache gründlich überarbeitet. Dank einer geradlinigeren Rohrführung konnten dünnwandigere Rohre konstruiert werden. In Kombination mit dem zuvor genannten aus Carbon-gefertigten Umlenkhebel spart Propain am Hugene-Rahmen 300 g ein (im Vergleich zum Vorgänger). Der "nackte" Rahmen, also ohne Dämpfer, soll jetzt lediglich 2,4 kg (in Größe L) wiegen. Voll ausgestattet soll das Hugene 12,9 kg wiegen.

Neben einer Trinkflasche ist auch Platz für ein Tool-Kit im Rahmendreieck. Hier können zum Bespiel CO²-Kartusche und Schlauch transportiert werden.

Konfigurator bietet unzählige Ausstattungsvarianten

Propain vertreibt sämtliche Bikes ausschließlich über den eigenen Web-Shop direkt an den Endkunden. Dort gibt es die Möglichkeit die Bikes im Konfigurator individuell zu gestalten und auszustatten. Dort stehen unabhängig von der Ausstattung drei Farbvarianten zur Verfügung. Diese nennt Propain Safari, Petrol und Raw (Sicht-Carbon). Die Decals, sprich Aufkleber, können ebenfalls individualisiert werden.

Außerdem kann der Kunde selbst entscheiden welche Parts er an seinem Hugene verbaut haben möchte. Hierzu hält Propain unzählige Parts auf Lager. Die Dämpferwahlmöglichkeiten am Hugene sehen dann beispielsweise wie folgt aus: Ein Rock-Shox-Deluxe-Select+-Dämpfer ist ohne Aufpreis im Start-Paket verbaut, das Upgrade auf einen Rock-Shox-Deluxe-Ultimate-Dämpfer kostet 95 Euro. Wer zum Beispiel einen Fox Float DPX2 Factory Dämpfer sein Eigen nennen möchte, muss 215 Euro drauflegen.

Propain

Genauso verhält es sich mit Schalthebeln, Schaltwerk, Kassette, Kette, Laufrädern, Reifen, Bremsen, Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Sattel, Griffe und so weiter. Natürlich gibt es auch Auswahlmöglichkeiten bei der Federgabel. Hier hat Propain noch die Option geschaffen, entweder zwischen den typischen Trailbike-Gabeln Rock Shox Pike (in verschiedenen Güteklassen) oder Fox Float 34 (Factory oder Performance Elite) mit 140 mm Hub zu wählen, oder aber das Hugene eine Nummer "krasser" mit der Enduro-Gabel Fox Float 36 Factory mit Grip-2-Dämpferkartusche für einen Aufpreis von 355 Euro zu ordern. Diese besitzt dann 150 mm Federweg und dürfte dem Bike dank höherer Steifigkeit, dem Plus an Federweg und großzügiger Einstellmöglichkeiten einen spürbaren Vorteil in der Abfahrt verschaffen. Auch die Geometrie wird durch die längere Gabel etwas Downhill-orientierter. Nicht nur der anfangs beschriebene Lenkwinkel wird leicht flacher, auch der Reach verkürzt sich um wenige Millimeter, der Sitzwinkel wird flacher und der Radstand minimal länger.

Bei den Reifen setzt Propain wahlweise (ohne Aufpreis) auf Schwalbes neuen Touren-freundlichen Nobby Nic oder einer Kombi aus Schwalbes Magic Mary (vorne) und Big Betty (hinten) oder dem Vee Tire Snap Trail Enduro-Reifen (vorne und hinten).

Die drei Ausstattungsvarianten

Preislich startet das Propain Hugene bei attraktiven 3399 Euro. Trotz des aufwendigen Konfigurators bietet Propain quasi als Serviervorschlag drei Grundmodelle an, die man nach Herzenswunsch im Konfigurator umgestalten kann.

Propain Hugene Start

Propain

Preislich attraktiv beginnt Propain mit dem Hugene Start für 3399 Euro. Der Fahrer bekommt den hochwertigen Vollcarbon-Rahmen mit Rock Shox Pike Select Federgabel, Rock Shox Deluxe Select+ Dämpfer, Sram GX Eagle Schaltgruppe sowie Propain ZTR Flow S1 Laufräder und Sram G2 R Bremsen. Das Hugene Start soll 13,6 kg wiegen.

Propain Hugene Performance

Propain

Im mittleren Preissegment bietet Propain das Hugene Performance für 4549 Euro an. Hier kommen die Federgabel Rock Shox Pike Ultimate und der Dämpfer Deluxe Ultimate zum Einsatz. Als Schaltung dient eine Sram X01 Eagle mit Truvativ Carbon-Kurbeln. Bei den Bremsen setzt Propain auf die Sram G2 RSC. Gewichtstechnisch soll das Bike bei 13,1 kg liegen.

Propain Hugene Higend

Propain

Das Propain Hugene Highend liegt bei stolzen 7144 Euro und bildet mit den edlen Parts das hochwertigste Modell ab. Mit Fox 34 Float Factory Federgabel, Fox Float DPX2 Factory Dämpfer und Sram XX1 Eagle AXS Schaltung, Sram G2 UltimateBremse sowie Newmen Advanced SA30 Laufrädern ist es mit 12,9 kg zudem das leichteste Hugene-Modell.

Propain

Wem das Highend-Modell noch nicht genügt, dem erlaubt der Konfigurator sogar sein eigenes "High-Highend"-Modell zu gestalten. Mit Parts wie den Crankbrothers Carbon Laufrädern, der elektronischen Rock Shox Reverb AXS Vario Sattelstütze und das Upgrade auf die Fox 36 Factory Federgabel kostet das Hugene dann bis zu 8398 Euro.

Umfrage
Welche Farbvariante gefällt Ihnen am besten?
0 Mal abgestimmt
Petrol (Blau)
Raw (Schwarz)
Safari (Beige)

Den ersten Test zum neuen Propain Hugene im 5124 Euro teuren Spec mit Fox 36-Gabel, sprich 150 mm Federweg vorne und 140 mm hinten, finden Sie ab Anfang Märzim MOUNTAINBIKE Magazin Heft 4/2021.

Im Gespräch mit Entwickler und Propain-Chef: Alle Details zum neuen Hugene

Alle Eindrücke zum neuen Hugene auf einen Blick gibt's hier:

Noch mehr spannende Neuheiten gibt es hier:

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023