kurz und knapp:
- Lapierre Prorace SAT ist ein Hardtail mit Race-Charakter
- Rahmen-Neuheit: Mountainbike mit speziellem Komfort-Feature
- Lapierres Prorace SAT kommt mit 29-Zoll-Laufrädern und Carbon-Rahmen
- Drei Modelle: Lapierre Prorace SAT 629, 729 und 929, alle mit Sram Eagle und Rock Shox 100-mm-Gabel
Lapierre bringt mit dem Prorace SAT ein Race-Hardtail oder Cross-Country-Mountainbike mit Renngenen. Das liegt nicht nur am laut Hersteller sehr steifen Carbon-Rahmen sondern auch an der auf Vortrieb getrimmten Geometrie. Die tiefe Front und das leichte Gewicht vollenden beim Lapierre Prorace SAT das Race-Hardtail-Paket. Für mehr Komfort und Absorption haben die Lapierre-Entwickler außerdem eine Technologie (SAT) aus dem Rennrad-Bereich für das neue Cross-Country-Bike adaptiert. Mehr dazu im nächsten Absatz.
Was ist neu am Lapierre Prorace 2018?
Highlight des 2018er Prorace SAT ist aber die Rahmen-Technologie SAT. Lapierre setzt SAT (Shock Absorption Technology) bereits seit 2014 bei Rennrädern ein, die besonders harten Renn-Herausforderungen bestehen müssen, wie etwa die Pflastersteine von Paris-Roubaix. Der Rahmen des Prorace SAT erhält, wie das Rennrad Lapierre Pulsium eine Strebe, die Oberrohr und Sitzrohr verbindet. Diese Strebe ist nicht durchgehend, sondern bekommt eine Aussparung, in die Lapierre ein Elastomer-Bauteil setzt. So soll es möglich werden, dass das Sitzrohr bei Schlägen und Erschütterungen mehr flexen kann, als bei einem "herkömmlichen" Rahmen. Der Flex kommt nicht aus der Dämpfung etwa allein durch das Kunststoff-Stück, sondern weil das Sitzrohr nicht mehr so fest mit dem Rest des Rahmens verbunden ist.
Mit diesem Komfort-Plus soll der Rahmen des Lapierre Prorace SAT Vibrationen und Schläge besser dämpfen und so besonders auf langen Strecken die Belastung für den Mountainbiker geringer halten. Auf anspruchsvollen Trails zudem etwas mehr aus dem Hardtail herausholen.
Im Gegensatz zu Sitzrohr und Sitzstreben, die auf Komfort ausgerichtet sind, sollen Unterrohr und Kettenstreben laut Lapierre die für ein Cross-Country-MTB gewünschte Steifigkeit bringen.
Was sind Besonderheiten des Lapierre Prorace SAT?

Neben der SAT-Technologie haben sich die Lapierre-Ingenieure noch schicke Details einfallen lassen. Zum Beispiel haben sie eine Kettenführung entwickelt, in der ein Kettenschloss sitzt. Dieses kann bei Bedarf einfach herausgenommen werden und die Kette geflickt werden. Nach Hause rollern, wegen gerissener Kette aber fehlendem Ersatz-Kettenschloss? Passiert nie wieder!
Vorausgedacht: Wer das Lapierre Prorace SAT mit Di2 von Shimano fahren möchte, erhält mit Trapdoor-Technologie die Möglichkeit die Batterie für die elektronische Schaltung direkt ins Tretlager einzubauen. Dort sitzt sie tief im Rahmen und soll sich so positiv auf den Schwerpunkt auswirken. Innen verlegte Züge gehören beim Lapierre Prorace SAT schon zum Standard.
Die Carbon-Laufräder des neuen Prorace SAT 929, also dem Topmodell der Familie, sind neu und kommen von Lapierre selbst. In allen Versionen der Cross-Country-Bikes sind Maxxis Ardent mit 2,25 Breite verbaut. Als maximal mögliche Reifenbreite geben die Entwickler 75 mm an, das Prorace SAT ist also nicht Plus-kompatibel.
Für welchen Mountainbiker-Typen eignet sich das Lapierre-Hardtail?
Klar, MTB-Racer und Cross-Country-Fans werden das Lapierre Prorace SAT lieben. Steif und hungrig nach Geschwindigkeit mit sportlicher Sitzposition empfiehlt es sich ihnen schon von vorneherein. Gefallen wird Mountainbike-Racern auch das leichte Gewicht des Hardtails. Der Rahmen des Topmodells Prorace 929 wiegt laut Lapierre ohne Finish, also ohne Lack und Co., 949 Gramm. Mit Farbe und Lack soll der Rahmen 1050 Gramm wiegen.
Allerdings richtet sich Lapierre mit dem Prorace in der 2018er-Version ausdrücklich auch an eine MTB-Zielgruppe, die sonst eher Trail-Bikes den Vorzug gibt. Mit etwas mehr Federweg an der Front, einem höheren Lenker, etwas dickeren Reifen und einer Vario-Sattelstütze könnte das Prorace SAT durchaus zu einem spaßigen Trailbike für sportliche Mountainbiker werden.
Lapierre Prorace 729 im Video: First View
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Erster Test: Fahreindruck Lapierre Prorace SAT

Ein Race-Hardtail im Downhill-Mekka Portes du Soleil testen? Klang für Testerin Christiane Rauscher zunächst nicht nach einer wirklich schlüssigen Idee. Aber neben den Bikepark-Strecken, finden sich um Les Gets in den Alpen auch gemäßigtere Trails. Darüberhinaus überraschte das Lapierre Prorace SAT außerdem mit einigem Abfahr-Potential. Aber von vorne. Cross-Country-gemäß fällt die Sitzposition auf dem Lapierre Prorace SAT aus: Nach vorne geneigt, mit negativem Vorbauwinkel und sportlich gestreckt. Auch die schmalen Reifen von Maxxis passen ganz in dieses Konzept.
Allerdings zeigen schon die ersten Kurven in Bikepark-Gebiet und später auf den wurzeligen und verblockten Trails, dass sich das Hardtail Lapierre Prorace SAT durchaus auch auf Downhills wohlfühlt. Anders als von ultrasteifen Carbon-Hardtails bekannt, fehlt beim Lapierre Prorace SAT das ultraharte Feedback des Hinterbaus, das die Beine des Mountainbikers an ihre Grenzen bringen kann. Der Flex der Sattelstütze scheint also durchaus spürbar – natürlich nicht vergleichbar mit einem Dämpfer beim Fully, aber als kleines Plus an Komfort. Besonders Marathon-Fahrer und Langstrecken-Biker werden dieses Feature zu schätzen wissen.
Verfügbarkeit und Preis:
Das Lapierre Prorace SAT 729, das MOUNTAINBIKE bereits testen konnte, soll laut Lapierre Ende Juli im Handel erhältlich sein. Der Preis soll zwischen 3499-3699 Euro liegen.
Lapierre Prorace 629 SAT (laut Hersteller)

Federgabel | Rockshox Reba RL 29’’, 100 mm BOOST |
Schaltung | Sram NX 11fach /Raceface Aeffect 30t / 11x42 |
Bremse | Sram Level 180/160 MM |
Lenker | LP / LP Vorbau / LP Sattelstütze |
Laufräder | MAVIC CX421 disk |
Reifen | Maxxis Ardent 2.25/ IKON 2.20 TLR SKINWALL |
Lapierre Prorace 729 SAT (laut Hersteller)

Federgabel | Rockshox Sid RL 29’’, 100 mm BOOST |
Schaltung | Sram X01 Eagle Carbon 12fach /X1 carbon cranks 32t / 10x50 |
Bremse | Sram Level TL 180/160 MM |
Lenker | Raceface Next Carbon Lenker/ LP Vorbau/ LP Carbon Stütze |
Laufräder | Mavic Crossmax Elite 29’’ BOOST XD DRIVER |
Reifen | Maxxis Ardent 2.25/ IKON 2.20 TLR SKINWALL |
Lapierre Prorace 929 SAT (laut Hersteller)

Federgabel | Rockshox Sid Wordcup 29’’, 100 mm BOOST |
Schaltung | Sram X01 Eagle Carbon Gold 12fach / 32t / 10x50 |
Bremse | Sram Level Ultimate Carbon Gold 180/160 MM |
Lenker | Raceface Next Carbon Lenker/ LP Vorbau/ LP Carbon Stütze |
Laufräder | LP XC Carbon wheelset, Torque caps, Boost, XD Driver |
Reifen | Maxxis Ardent 2.25/ IKON 2.20 TLR SKINWALL |
Noch mehr Neuheiten:









