170/160 mm Fahrwerk, Race-Geo und fetter Motor
Abfahrtswunder: Canyon Strive:ON

Inhalt von

Canyons Strive galt jahrelang als Enduro-Geheimtipp – nun stellen die Koblenzer dem Enduro ein motorunterstützten Kollegen in den Showroom: Manege frei für das Strive:ON! Wir haben alle Infos und einen ersten Fahrbericht!

Canyon Strive:On Modell 2023
Foto: Boris Beyer
In diesem Artikel:
  • Kurz & knapp
  • Motor und Akku? Kommen von Bosch!
  • Eine Geometrie zum Ballern!
  • Drei Varianten – alle sinnvoll ausgestattet
  • Das Strive:ON CFR im ersten Fahreindruck
  • Auch neu: Das Torque:ON Modelljahr 2023!

Kurz & knapp

  • Drei Modelle mit Carbon-Rahmen mit Mix-Laufrädern (29"/27,5")
  • Bosch CX-Motor, im LTD-Modell als "Race"-Variante
  • 170/160 mm Federweg, Kinematik wie Bio-Strive im DH-Modus
  • moderne, lange Geometrie – aber kein Shapeshifter
  • 625-Wh-Akku, 750 Wh gegen 200 Euro Aufpreis
  • Gewicht ab 24 Kilo
  • Preis: 5799 Euro / 6999 Euro / 9699 Euro (+200 Euro für 750-Wh-Akku)

Motor und Akku? Kommen von Bosch!

Angetrieben wird das Strive:ON von Boschs Performance Line CX mit Smart System – eine bewährte Wahl, die im Top-Modell "LTD" den Weg zum ebenso limitierten Sonder-Motor für EWS-E-Teilnahme frei macht. Die Eckdaten sind wie gewohnt sahnig: Der Bosch-Motor leistet im Standard-CX-Trimm satte 85 Nm und bis zu 340 Prozent Tretunterstützung. Der Race-Motor behält die angegebenen 85 Nm, erhöht die Peak-Leistung jedoch auf 400 Prozent – und wiegt zudem etwas weniger. Beim Akku setzt Canyon auch auf die Bosch-Akkus, liefert das Strive:ON ab Werk immer mit dem "kleinen" 625 Wh Akku aus. Den 750-Wh-Akku gibt es gegen 200 Euro Aufpreis. Beim Infotainment geht Canyon hingegen den Weg der Askese: E-Enduristen werden vom System Controller im Oberrohr über den Akkuladestand und den Fahrmodus informiert, am Lenker lassen sich die Fahrmodi über die Mini-Remote umstellen. Fun Fact: Um Gewicht im Rahmen zu sparen, haben die Koblenzer eine eigene Führung für den (entnehmbaren!) Akku entwickelt – und diese zu 100% kompatibel mit den Montagepunkten des Bosch-Systems designt.

Canyon Strive:On Modell 2023
Den limitierten Race-Motor von Bosch gibt's es ausschließlich im ebenso limitierten "LTD"-Modell des Strive:ON.

Eine Geometrie zum Ballern!

Ein E-Enduro ist eben auch nur ein Enduro mit Motor, Kein Wunder also, dass sich das Strive:ON hier eine Menge vom Bio-Strive abgeschaut hat – wenn auch mit einer kleinen Einschränkung. Doch der Reihe nach: Mit 500 mm Reach ist das Strive:ON in Größe L sehr lang gezeichnet, die Kettenstreben sind mit 445 mm auch auf Speed getrimmt und in allen Rahmengrößen identisch. Der Sitzwinkel ist mit 78° modern-steil, der Lenkwinkel mit 63,5° schön flach gehalten. Zudem rollt das Strive:ON ausschließlich (!) mit Mullet-Setup, also 29" Vorder- und 27,5" Hinterrad und kann nicht umgerüstet werden. Schade auch: Den beliebten Shapeshifter wie beim Strive ohne Motor sucht man vergebens, Batterie und Flaschenhalter ließen dafür laut Canyon keinen Platz. Dafür gibt's bereits bei Rahmengröße S einen 150 mm Dropper, M hat 170 mm, L und XL jeweils sehr üppige 200 mm.

Drei Varianten – alle sinnvoll ausgestattet

Alle Modelle kommen mit Canyons High-End-CFR-Rahmen; eine günstigere CF- oder gar Alu-Version sind nicht geplant. Ab – nach heutigen Maßstäben! – eher moderaten 5799 Euro startet das Strive:ON in die Saison 2023. Und selbst für das Einstiegsmodell "Underdog" bekommt man echt viel Bike fürs Geld. So werkelt hier eine Fox 38 Rhythm in Kombination mit einem Float-X-Dämpfer, geschaltet wird mit der kreuzstabilen 12-Fach-Deore-Gruppe, gebremst mit der Vierkolben-Deore samt fetter 220- und 203-mm-Scheiben. Beim verbauten Akku hat man im Bestellprozess die Qual der Wahl: Das Strive:ON kommt standardmäßig mit 625-Wh-Akku von Bosch, gegen 200 Euro gibt's den größeren Akku mit 750 Wh. Kurzum: Entweder etwas weniger Reichweite und etwas weniger Gewicht – oder eben umgekehrt.

Canyon Strive:ON 2023 Modellübersicht

Ausstattung

Strive:ON CFR Underdog

Strive:ON CFR

Strive:ON CFR LTD

Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Motor

Bosch Performance Line CX Smart

Bosch Performance Line CX Smart

Bosch Performance Line CX Race Edition

Akku

Bosch 625 Wh (optional 750 Wh)

Bosch 625 Wh (optional 750 Wh)

Bosch 625 Wh (optional 750 Wh)

Gabel

Fox 38 Rhythm

Fox 38 Performance Elite Grip2

RockShox Zeb Ultimate RC2

Dämpfer

Fox Float X Performance

Fox X2 Performance

RockShox SuperDeluxe Ultimate

Schaltung

Shimano Deore 12-Fach

Shimano XT/SLX-Mix

Sram XO1 AXS Transmission

Bremsen

Shimano Deore (220/203 mm)

Shimano XT (220/203 mm)

Sram Code RSC (220/200 mm)

Laufräder

DT Swiss H1900

DT Swiss HX1700

DT Swiss HX1501

Reifen

Maxxis Assegai Maxxgrip, Exo+
Maxxis Minion DHR II Maxxterra, DD

Maxxis Assegai Maxxgrip, Exo+
Maxxis Minion DHR II Maxxterra, DD

Pirelli Scorpion Enduro M 2.5

Dropper

Canyon Iridium Dropper

Canyon G5 Dropper

Canyon G5 Dropper

Rahmengrößen

S, M, L, XL

S, M, L, XL

S, M, L, XL

Gewicht

24,5 kg

24,3 kg

24 kg

Preis

ab 5799 Euro

ab 6999 Euro

ab 9499 Euro

Das Strive:ON CFR im ersten Fahreindruck

Wir konnten das mittlere Strive:ON-Modell in der Toskana bereits einen Trail-Tag lang die Pisten runter scheuchen. Und kein Wunder: Auch das Strive:ON giert, wie schon das "Pushbike" (so nennt Canyon seine MTBs), nach Speed – und belohnt dann mit wahnwitziger Stabilität und rasiermesserscharfer Präzision in den Kurven. Anlieger, kleinere wie größere Gaps – alles kein Problem. Und selbst langsame Passagen gehen trotz ultralangem Reach gut von der Hand, brauchen dann aber Nachdruck. Und den Shapeshifter? Haben wir in den Uphill-Passagen – angeführt von keinem geringeren als von Downhill-Legende Fabien Barel – dank ohnehin schon modern-steilem Sitzwinkel nicht vermisst. Zudem hat der Bosch-CX-Motor auch ohne Race-Stempel wie gewohnt genügend Druck, um auch selbst aus hohen Gängen den Fahrer aus der Kuhle zu schieben, die Reifenkombi aus Maxxis Assegai mit Maxxgrip-Mischung und Exo+-Karkasse und Minion DHR II mit Maxxterra-Mische und Double-Down-Karkasse sind nach wie vor eine echte Killer-Kombi – im technischen Terrain bergauf wie bergab.

Auch neu: Das Torque:ON Modelljahr 2023!

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023