Kurz & knapp: Canyon Lux Worldcup 2023
- erneuertes 29"-Racefully mit 100-mm-Fahrwerk
- Geometrie etwas flacher und länger als bisher
- Carbonrahmen in zwei Güteklassen (CF und CFR)
- Topmodelle unter 10 kg, ab 6999 Euro
- CF Modelle ab 3499 Euro





Schon seit Beginn der Worldcup-Saison 2022 als Prototyp unter Stars wie Loana Lecomte (FRA) oder Luca Schwarzbauer (D) zu erspähen, enthüllt Canyon nun die neueste Evolutionsstufe des beliebten Racefully Lux. Auf den ersten Blick gleicht das 29"-Fully seinem Vorgänger, die Änderungen findet man im Detail. Und im Namen: Ab sofort hört die Rennmaschine mit 100 mm Federweg an Front und Heck auf den Beinamen Worldcup, wer mehr Hub (120/110 mm) sucht, greift zur "Down-Country"-Variante namens Lux Trail. Um den Profis, aber natürlich auch allen Hobbysportler*innen mehr Souveränität auf den Racetracks zu verschaffen, ist die Geometrie länger und flacher als bisher gezeichnet: Über alle Rahmengrößen wächst der Reach (450 mm sind es in Größe M). Der Lenkwinkel steht mit 68,5° flacher, bleibt für ein Racefully aber weiterhin im eher klassischen Bereich. Für mehr Tritteffizienz ist der Sitzwinkel um 0,5 ° angesteilt, die Kinematik wurde zudem neu gestaltet, sodass das Lux nochmals antriebsneutraler arbeiten soll. Zudem hat Canyon die Lenkeranschlagsbegrenzung jetzt in den Steuersatz integriert, die Züge ebenfalls durch das Steuersatzlager verlegt.
Durch Einsatz weiter optimierter Carbon-Fasern schwitzen die Koblenzer schlussendlich ordentlich Gewicht aus dem "CFR"-Toprahmen: 1935 g soll der in Rahmengröße M wiegen samt Dämpfer, Steckachse weiteren Kleinteilen – rund 150 g weniger als der Vorgänger. Alle CFR-Topmodelle (ab 6999 Euro) unterbieten so die Zehn-Kilo-Marke. Möglich macht dies auch der Verzicht auf Vario-Sattelstützen: Trotz steigender Beliebtheit der Sattellifte im Rennsport, verbaut Canyon diese an keinem Modell. Nachrüstbar sind sie aber natürlich. Die Varianten mit "CFR"-Rahmen kommen ab Werk zudem mit edlen Lagern von Ceramicspeed samt lebenslanger Garantie an Steuersatz, Tretlager und Hinterbau. Die preisgünstigeren Modelle mit den etwas weniger schwereren "CF"-Fasern sollen sich im Rahmengewicht bei circa 2400 Gramm einpendeln. Typisch Canyon, geht es mit den Kompletträdern bei solider Ausstattung schon bei vergleichsweise sehr fairen 3499 Euro los.

+++ Rückblick: Canyon Lux (2018-2022) +++ Rückblick Canyon Lux (2018-2022) +++ Rückblick
Limitiertes Sondermodell: Canyon Lux CF SLX 9.0 DT Ltd

Zum Marktstart der neuen XC-Produktfamilie von DT Swiss, der 232 Plattform, präsentierte Canyon 2020 ein Sondermodell vom Lux. Die beiden Firmen feierten ihre erfolgreiche Entwicklungsarbeit der 232 Serie, bestehend aus Variostütze und XC-Fahrwerk mit einem Sondermodell des Racefully Lux zum Marktstart. Das Canyon Lux CF SLX 9.0 DT Ltd. kommt mit 232 One Gabel in der 110mm-Variante zum Kunden, der Hinterbau mit Schweizer Dämpfer kommt auf 100mm Hub. Hinzu gesellen sich XRC 1200-Carbonlaufräder und die elektronische Sram-XX1-Eagle-AXS-Schaltung. Selbstredend ist die neue XC-Dropperpost mit an Bord. Kostenpunkt? 7499 Euro. Nur 32 Stück wird es geben – interessierte Biker müssen schnell sein.
Canyon Lux-Modelle 2020
Für das neue Modelljahr frischte der Koblenzer Versender die verschiedenen Racefully-Varianten vom Lux auf. Schnell war das 2018 vorgestellte Bike ausverkauft, umso sehnsüchtiger warteten XC-Fans auf die neuen Modelle von Canyon für 2020. Geblieben am Lux sind die zwei Rahmengüteklassen: Weiterhin bleibt die Wahl zwischen der superleichten Faser SLX. Die etwas teureren SLX-Modelle kommen mit 100mm Federweg an Front und Heck. Das Canyon Lux CF SL kommt mit 110mm Gabel vorne und eines etwas schwererern Rahmen.
Auch für Damen gibt es spezielle Lux-Varianten. Preislich startet das Racebike künftig bei 2899 Euro für das Komplettbike, das Rahmenset kostet 2999 Euro.
Neu für 2020 zeigte sich die Corendon-Circus-Version vom Lux CF SLX: Ausgestattet ist es fast identisch wie das Bike von Radsport-Superstark Mathieu van der Poel. 6499 wird das Bike mit kompletter XTR-Gruppe (außer Kurbel) künftig kosten.
Das neue Topmodell kommt mit Sram AXS Eagle-Schaltung und wird künftig 6999 Euro kosten.





Kurz und Knapp: Canyon LUX 2019
2019 stellte der Koblenzer Versender mit dem Lux ein neues Racefully auf Top-Niveau vor. Hier gibt es alle Fakten und einen ersten Test zum Bike – Rahmen und viele Ausstattungsvarianten sind identisch zum Modelljahr 2020.
- 29"-Racefully mit 100 mm Heckfederweg und sehr detailreichem Carbon-Rahmen
- Zwei Rahmenoptionen: Der günstigere und schwerere SL-Rahmen (1859g, Größe M ohne Dämpfer) sowie der superleichte SLX-Frame (1662g)
- SL-Modelle ab Werk mit 110mm-Gabel
- SLX-Modelle als reines Racefully mit 100mm vorne
- Preise ab 2599 Euro (SL-Variante) SLX ab 5599 Euro (genaue Ausstattungsdetails unten)
- Geometrie: Reach wächst um 20 mm (Größe M), Kettenstreben sind 435 mm lang
- Flatmount-Bremsaufnahme hinten
- bekannte Canyon-Rahmendetails wie Lenkeinschlagsbegrenzer oder Steckachse Quixle
Der Rahmen: Das war neu am LUX (2019)

Wichtigste Neuerung der Koblenzer 2018: Der Dämpfer wechselte beim 29"- Racefully von der stehenden in die liegende Position. Ein Grund dafür: Das Canyon-Profiteam um Marathon-Weltmeister Alban Lakata verlangt(e) Platz im Rahmen für zwei 800-ml-Flaschen. Bei langen Marathon- oder Etappenrennen können sich Lakata & Co. so Verpflegungszonen sparen und Sekunden gewinnen. Beachtlich: Auch in der kleinen Rahmengröße S passen bereits zwei vollwertige Flaschen ins Rahmendreieck. Ebenfalls auf die Wünsche der Profs hin konzipiert sind die fünf Gramm leichte Kettenführung, die minimalistisch ins Hauptlager des Hinterbaus integriert ist.
Antriebsneutralität
Für Rennfahrer zählt im Wettkampf jedes Watt. Um möglichst viel Leistung in Vortrieb umzuwandeln haben sich die Canyon Ingenieure mit der Antriebsneutralität des Hinterbaus beschäftigt. Die Region um das Innenlager ist nun deutlich massiver gestaltet – auch weil kein Platz für einen möglichen Umwerfer eingeplant werden musste. Das Lux kann nur im 1x-Setup bewegt werden. Auch die Kettenstrebe auf der Schaltungsseite konnte massiver gestaltet werden, was die Steifigkeit am Hinterbau deutlich erhöht. Speziell wurde der Rahmen auf große Kettenblätter (34-38 Zähne) entwickelt, wie sie im Rennsport üblich sind. Wichtig für Kletterpassagen: Der Dämpfer soll in rumpeligen Uphillsektionen genügend Federweg freigeben, um genug Kraft aufs Hinterrad zu bekommen. Unsere ersten Test in Girona bescheinigen dem neuen Lux in diesem Kapitel einen sehr soliden Hinterbau: Das Wippen im Wiegetritt ist minimal, auf den Lockout mussten wir nur auf steilen Asphaltanstiegen drücken.
Kinematik
Die Kinematik der Hinterbaus hat sich durch die Verlagerung des Dämpfers verändert. Denn: Die Reibung im Dämpfer und am gesamten Hinterbau soll nochmals verringert worden sein, wodraus sich ein feineres Ansprechverhalten ergibt. So zeigt sich der Dämpfer in den ersten Federwegsmillimetern sehr feinfühlig und schluckfreudig. Wird das Heck weiter beansprucht und eingefedert, verändert sich die Kennlinie fühlbar und zeigt sich progressiver. Der Effekt: Racer rauschen nicht durch den Federweg und haben für verblockte Passagen noch genügend Reserven im strafferen Hinterbau.
Auf Abnehmkur: Der Hinterbau
Auch der Rocker des Hinterbaus wurde von Canyon komplett neu entwickelt. Die Lager wurden nun extra langlebig gestaltet. Besonders Lagerkiller wie Regenrennen und Hochdruckreiniger sollen dem neuen System, genauer: den Dichtungen, nun weniger anhaben – so wie es Racer lieben. Die Verschraubung und das Hauptlager des Hinterbaus sind ebenfalls komplett neu konzipiert worden. Die Reibung im Inneren fällt für ein verbessertes Dämpferansprechverhalten geringer aus, gegenüber dem Vorgänger spart Canyon 68% an Gewicht (42g gegenüber 112g vorher).
Wie viele moderne XC-Fully-Rahmen setzt auch das Lux auf flexende Sitz- und Kettenstreben, die ein Lager an der Hinterachse überflüssig machen. Der Vorteil? Die Carbonstreben sind leichter gegenüber einem Lager und dabei unanfällig, was Dreck/Verschleiß angeht. Ebenfalls Beachtung in Sachen Hinterbau hat Canyon der Kettenstrebe geschenkt: Der neue Kettenstrebenschutz hat Luftpolster im Inneren und soll das Bike flüsterleise machen.
Fokus hat Canyon auch auf die innenverlegte Zugführung gelegt: Sie ist nun mit durchdachteren Linern gestaltet, die nicht im Rahmen klappern. Brems- und Zugfühung verlassen den Hauptrahmen durch zwei kleine Öffnungen am Hinterbau und verlaufen clean in der Tretlagereinheit. So sollen die Züge nicht direkt im Dreck stehen und vor äußeren Einwirkungen geschützt sein. Übrigens: Eine Akkuvorrichtung für eine elektronische Schaltung von Shimano Di2 besitzt das neue Lux nicht.
Auch an Bord des neuen Lux sind die Canyon-typischen Features, wie die Steckachse Quixle mit versenkbarem Hebel und der Steuersatz mit Einschlagsbegrenzer. Voll mit der Zeit geht Canyon in Sachen Standards: Die Hinterbremse wird per Flatmountaufnahme an den Rahmen gebaut, was der Sitzstrebe mehr Flex erlaubt. Damit soll der Fahrer besonders in der stehenden Fahrposition mehr Komfort genießen können. Durch Einsparung von Adaptern ergibt sich laut Canyon ein Gewichtsvorteil von knapp 23g.





Ausstattung: Das bietet das Lux ab Werk
Für die Serienausstattung der verschiedenen Lux-Modelle haben sich die Produktmanager bei Canyon ordentlich ins Zeug gelegt:
So kommen alle Modelle (SL und SLX) ab dem 3.699 Euro teurem SL 8.0 Pro Race ab Werk mit einer Variosattelstütze. Für mehr Agilität kommen alle Modelle mit einem kurzen 80mm Vorbau, der eine agressivere Sitzposition zulässt.
Alle Biker mit Vorlieben für die Sram Eagle-Schaltung können sich auf die bewährten Drehschaltgriffe namens Grip Shift freuen. Auf der Jagd nach der letzten Sekunde im Rennen wechseln sie die Gänge besonders schnell und präzise.
Erster Test: So fährt das Canyon LUX (2019)

Unser Redakteur Lukas Hoffmann durfe das neue Lux im spanischen Girona bereits ausprobieren. Sein erster Eindruck: "Da ist Canyon ein großer Wurf gelungen. Die Pedaleffizienz ist auch bei offenem Fahrwerk super. Die Sitzposition ist für einen Racer relativ aufrecht, das lange Heck sorgt für viel Bodenhafung im Steilen. Auch die neue Kinematik des Hinterbaus gefällt mir: Bei kleinen Schlägen zeigt sich das Lux feinfühlig, besitzt aber auch genug Gegendruck für garstiges Gelände."





Geometrie Canyon LUX CF SL
In Sachen Geometrie hat sich Canyon stark am Hardtail Exceed orientiert. Das Lux hat einen steileren Lenkwinkel (70 Grad) und 435mm lange Kettenstreben. Der Sitzwinkel beträgt effektiv 74,5 Grad. In Sachen Stack und Reach gibt sich Canyon ebenfalls modern: 435mm und 591mm sind in Rahmengröße M Programm.
Geometrie Canyon Lux CL SL | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Sitzstrebenlänge [mm] | 425 | 465 | 505 | 545 |
Sitzstrebenlänge (horizontal) [mm] | 575 | 600 | 625 | 650 |
Steuerrohrlänge [mm] | 90 | 100 | 115 | 140 |
Lenkwinkel [°] | 69,5 | 69,5 | 69,5 | 69,5 |
Sitzwinkel (effektiv) [°] | 74 | 74 | 74 | 74 |
Sitzwinkel (tatsächlich) [°] | 70,9 | 71,2 | 71,4 | 71,6 |
Kettenstrebenlänge (horizontal) [mm] | 435 | 435 | 435 | 435 |
Radstand [mm] | 1106 | 1129 | 1154 | 1183 |
Reach [mm] | 410 | 430 | 450 | 470 |
Stack [mm] | 585 | 594 | 609 | 632 |
Tretlager Offset [mm] | 34 | 34 | 34 | 34 |
Federweg [mm] | 110 | 110 | 110 | 110 |
Federweg (hinten) [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 |
Gabellänge [mm] | 210 | 210 | 210 | 210 |
Sattelstütze Innendurchmesser [mm] | 30,9 | 30,9 | 30,9 | 30,9 |
Sattelstützenlänge [mm] | 400 | 400 | 400 | 400 |
Kurbelarmlänge [mm] | 170 | 175 | 175 | 175 |
Vorbaulänge [mm] | 80 | 80 | 80 | 80 |
Spacer unter Vorbau [mm] | 5 | 10 | 15 | 20 |
Geometrie Canyon LUX CF SL
Geometrie Canyon Lux CL SLX | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Sitzstrebenlänge [mm] | 425 | 465 | 505 | 545 |
Sitzstrebenlänge (horizontal) [mm] | 575 | 600 | 625 | 650 |
Steuerrohrlänge [mm] | 90 | 100 | 115 | 140 |
Lenkwinkel [°] | 70 | 70 | 70 | 70 |
Sitzwinkel (effektiv) [°] | 74,5 | 74,5 | 74,5 | 74,5 |
Sitzwinkel (tatsächlich) [°] | 71,4 | 71,6 | 71,9 | 72,0 |
Kettenstrebenlänge (horizontal) [mm] | 435 | 435 | 435 | 435 |
Radstand [mm] | 1102 | 1126 | 1151 | 1179 |
Reach [mm] | 415 | 435 | 455 | 475 |
Stack [mm] | 582 | 591 | 605 | 629 |
Tretlager Offset [mm] | 38 | 38 | 38 | 38 |
Federweg [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 |
Federweg (hinten) [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 |
Gabellänge [mm] | 210 | 210 | 210 | 210 |
Sattelstütze Innendurchmesser [mm] | 30,9 | 30,9 | 30,9 | 30,9 |
Sattelstützenlänge [mm] | 400 | 400 | 400 | 400 |
Kurbelarmlänge [mm] | 170 | 175 | 175 | 175 |
Vorbaulänge [mm] | 80 | 80 | 80 | 80 |
Spacer unter Vorbau [mm] | 5 | 10 | 15 | 20 |
Blick zurück: Alle Modellvarianten Canyon Lux CF SL (Modelljahr 2019)
Canyon Lux CF SL 6.0 Pro Race

Spezifikationen | Lux CF SL 6.0 Pro Race |
Rahmen | Canyon Lux CF SL |
Gabel | Rock Shox Reba RL |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RLR |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle, 12s |
Schalthebel | SRAM Eagle Grip Shif, 12s |
Kurbel | SRAM Stylo 6K DUB, 12s |
Bremse | SRAM Level TL |
Laufräder | DT Swiss X 1900 Spline |
Maulweite Felge | 25 mm |
Reifen | FW: Ardent Race TR 2.2 RW: Ikon TR + EXO 2.2 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | SRAM PG-1230, 12s |
Vorbau | Iridium One |
Lenker | Iridium One Flatbar |
Sattel | Selle Italia X1 |
Sattelstütze | Iridium One |
Griffe | Ergon GA20 Single Twist Shif |
Farben | attack black/radical red |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 11.8 kg |
Preis | 2.599 € |
Canyon Lux SL 7.0 Race

Spezifikationen | Lux CF SL 7.0 Race |
Rahmen | Canyon Lux CF SL |
Gabel | Fox Performance Elite 34 Step Cast |
Dämpfer | Fox Performance Elite Float DPS LV Remote |
Schaltwerk | Shimano XT Shadow Plus, 11s |
Schalthebel | Shimano XT, 11s |
Kurbel | Shimano XT, 11s |
Bremse | Shimano XT |
Laufräder | DT Swiss X 1700 Spline |
Maulweite Felge | 25 mm |
Reifen | FW: Racing Ray TLE 2.25 RW: Racing Ralph TLE 2.25 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | Shimano XT 11-46, 11s |
Vorbau | Canyon V14 |
Lenker | Canyon H12 Flatbar AL |
Sattel | Selle Italia SLS |
Sattelstütze | CANYON S29 Carbon |
Griffe | Ergon GA20 |
Farben | team replica/radical red |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 11.8 kg |
Preis | 2.999 € |
Canyon Lux CF SL 8.0 Pro Race

Spezifikationen | Lux CF SL 8.0 Pro Race |
Rahmen | Canyon Lux CF SL |
Gabel | Rock Shox SID RLC |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RLR |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle, 12s |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle Grip Shif, 12s |
Kurbel | SRAM Stylo Carbon DUB, 12s |
Bremse | SRAM Level TLM |
Laufräder | DT Swiss XR 1501 Spline ONE |
Maulweite Felge | 25 mm |
Reifen | FW: Ardent Race TR 2.2 RW: Ikon TR + EXO 2.2 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | SRAM XG-1275, 12s |
Vorbau | Canyon V14 |
Lenker | Canyon H12 Flatbar AL |
Sattel | Selle Italia SLS |
Sattelstütze | KindShocks LEV SI |
Griffe | Ergon GA20 Single Twist Shif |
Farben | attack black/radical red |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 11.3 kg |
Preis | 3.699 € |
Canyon Lux CF SL 8.0 Race Team

Spezifikationen | Lux CF SL 8.0 Race Team |
Rahmen | Canyon Lux CF SL |
Gabel | Fox Performance Elite 34 Step Cast |
Dämpfer | Fox Performance Elite Float DPS LV Remote |
Schaltwerk | Shimano XTR Shadow Plus, 12s |
Schalthebel | Shimano XTR, 12s |
Kurbel | Shimano XTR, 12s |
Bremse | Shimano Deore XT |
Laufräder | DT Swiss XRC 1250 Carbon |
Maulweite Felge | 25 mm |
Reifen | FW: Ardent Race TR 2.2 RW: Ikon TR + EXO 2.2 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | Shimano XTR, 12 |
Vorbau | Canyon V14 |
Lenker | Canyon H20 Flatbar CF |
Sattel | Ergon SM Men Team TiNox |
Sattelstütze | KindShocks LEV SI |
Griffe | Ergon GA20 |
Farben | team replica/radical red |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 11.3 kg |
Preis | 4.599 € |
Modellvarianten Canyon Lux CF SLX
Canyon Lux CF SLX 9.0 Pro

Spezifikationen | Lux CF SLX 9.0 Pro Race |
Rahmen | Canyon Lux CF SLX |
Gabel | Rock Shox SID World Cup |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RLR |
Schaltwerk | SRAM XX1 Eagle, 12s |
Schalthebel | SRAM XX1 Eagle Grip Shif, 12s |
Kurbel | SRAM XX1 Carbon DUB, 12s |
Bremse | SRAM Level Ultimate |
Laufräder | Reynolds Black Label XC Carbon |
Maulweite Felge | 24 mm |
Reifen | FW: Ardent Race TR 2.2 RW: Ikon TR + EXO 2.2 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | SRAM XG-1295, 12s |
Vorbau | Canyon V14 |
Lenker | Canyon H20 Flatbar CF |
Sattel | Selle Italia SLR Lite |
Sattelstütze | KindShocks LEV SI |
Griffe | Ergon GA20 Single Twist Shift |
Farben | stealth/black sea |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 10.0 kg |
Preis | 5.599 € |
Canyon Lux CF SLX 9.0 Race Team

Spezifikationen | Lux CF SLX 9.0 Race Team |
Rahmen | Canyon Lux CF SLX |
Gabel | Fox Factory 32 Step Cast Remote |
Dämpfer | Fox Factory Float DPS LV Remote |
Schaltwerk | Shimano XTR Shadow Plus, 12s |
Schalthebel | Shimano XTR, 12s |
Kurbel | Shimano XTR, 12s |
Bremse | Shimano Deore XTR |
Laufräder | DT Swiss XRC 1200 Spline Carbon |
Maulweite Felge | 25 mm |
Reifen | FW: Ardent Race TR 2.2 RW: Ikon TR + EXO 2.2 |
Kettenblattgröße | 34 |
Kassette | Shimano XTR, 12s |
Vorbau | Canyon V14 |
Lenker | Canyon H20 Flatbar CF |
Sattel | Ergon SM Men Team Carbon |
Sattelstütze | KindShocks LEV CI Carbon |
Griffe | Ergon GA20 |
Farben | team replica/stealth |
Größen | S, M, L, XL |
Gewicht | 10.0 kg |
Preis | 5.999 € |
Ebenfalls interessant:




