Bewertung:
Was uns gefällt:
hohe Reichweite
qualitative hochwertige Ausstattung
starker, wenig harmonischer Motor
Was uns nicht gefällt:
starker, wenig harmonischer Motor
schwer
Testurteil

Schick und temperamentvoll präsentiert sich das Univega Geo im Testvergleich. Die gelungen integrierte Akku-Motor-Einheit kann sich sehen lassen. Hören aber auch, denn der speziell im Anfahren sehr kraftvolle Motor unterstützt eher lautstark, dabei mehr rasant als harmonisch und mit spürbarer Verzögerung.
Auch im Charakter beweist dieses E-Bike Temperament: Sportlich, agil und wendig flitzt es über die Straßen, der große Akku verleiht dem schweren Rad dabei eine beachtliche Reichweite. Wenige Punkte sammelt der straff ausgelegte Tourer in der Komfort-Wertung, Lob gibt es dafür für die hochwertigen Parts wie Kettenschaltung und Bremse.
Testergebnisse
Effizienz (max. 300 Pkt.) | 220 |
Antrieb (max. 250 Pkt.) | 170 |
Fahrrad (max. 250 Pkt.) | 174 |
Handhabung (max. 100 Pkt.) | 54 |
Ausstattung (max. 100 Pkt.) | 82 |
Gesamtbewertung (max. 1000 Pkt.) | 700 |
Preis | 3500 Euro |
Preis Ersatzakku | 799 Euro |
Gewicht | 26,1 kg |
Gewicht Akku | 3,2 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
Motor | Mittelmotor Impulse Evo RS, 250 W |
Akku | 603 Wh (36 V/17 Ah) |
Reichweite | 22 – 70 km |
Schaltung | 10-Gang Kettenschaltung Shimano XT mit Daumenschalter |
Bremse | hydraulische Scheibenbremse Shimano XT, 180/180 mm |
Ausstattung | Federgabel, Ergo-Griffe, Licht, Schutzblech, Träger, Ständer |
Testurteil | Sehr gut | 700 Punkte (Stand März 2018) |

Univega Geo I Uni Highline (Modelljahr 2018) im Vergleichstest