Mit Carbon-Rahmen, neustem Bosch-Performance-CX-Motor und pfiffigen Ausstattungsdetails wie der monströs-großen vorderen 220-mm-Bremsscheibe oder dem Frontstrahler (nur beim 8000 Euro teuren Top-Modell) erfüllt es viele Wünsche moderner E-Biker. Dazu fällt die Silhouette des US-Boliden nun viel gefälliger aus als bei den ersten, stark polarisierenden C’dale-E-MTBs.
Das Handling des 23 Kilo schweren E-Bikes in Größe L zeigt sich angenehm wendig, aber dennoch "safe". Dafür sorgen die spurtreuen 29"-Reifen, die Cannondale geschickt mit einem nur moderat-flachen Lenkwinkel kombiniert. Am Fahrwerk setzen die Amerikaner auf Komponenten von Rock Shox. Diesen fehlt es zwar etwas an Sensibilität, in Summe bieten die 140 mm Federweg vorne und 130 mm hinten aber vor allem bei groben Schlägen zuverlässig Fahrsicherheit und Komfort. Besonders gut gefiel uns am Habit das neue Bosch-System. Der ausdauernde 625-Wh-Akku, das hochwertige Kiox-Display und der sehr gut abgestimmte, bärenstarke Motor prädestinieren das Habit für lange, alpine Touren mit knackigen Kletterpartien.

Reichweite: 19 – 45 km
Höhenmeter: 1600 Hm
tolle Performance des Motors
agiles, aber sicheres Fahrverhalten
Ausstattung mit schönen Detaillösungen
Fahrwerk etwas unsensibel
Spezifikationen | |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Preis | 7.999 Euro |
Gewicht | 23 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Bosch Performance Line CX |
Akku | Bosch Powertube 625 Wh |
Display | Bosch Kiox |
Schaltung | 1 x 12 Gang, Sram X01-Schaltwerk und GX-Hebel |
Bremse | Magura MT7 Trail 220 / 203 mm |
Gabel | Rock Shox Pike Select+ RC (140 mm) |
Dämpfer | Rock Shox Super Deluxe Ultimate RT (130 mm) |
Sattelstütze | Cannondale Downlow (150 mm) |
Laufradsatz | Formula DC / Stan’s Notubes Flow MK3 |
Reifen | Maxxis Rekon Exo+ / Exo TR 3C Maxx Terra 29 x 2,6" |
Testergebnis | Sehr gut (837 Punkte) |
Geometrie | |
Rahmengröße | L |
Sitzrohrlänge | 460 |
Oberrohrlänge | 637 |
Sitzwinkel | 75° |
Lenkwinkel | 66,5° |
Kettenstrebenlänge | 455 |
Steuerrohr | 120 |
Reifenststand | 1234 |
Reach | 470 |
Stack | 623 |
Lenkerbreite | 900 |
Vorbaulänge | 50 |

Fazit: Cannondale ist mit dem Habit Neo *ein ausgesprochen vielseitiges E-MTB gelungen. Handling, Ausstattungsdetails und der (Bosch-)Motor lassen kaum Wünsche offen.
*Auf unserer Webseite nutzen wir Affiliate Links, die mit * markiert sind. Wenn ein User über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem verlinkten Online-Shop eine Provision. Für Sie als Nutzer und Käufer ändert dadurch nichts.
Das Cannondale Habit Neo 1 im Vergleichstest mit 12 weiteren E-Mountainbikes: