Singlecrown Lefty jetzt mit 120mm-Hub!
Cannondale Lefty: Ocho jetzt auch mit 120mm-Federweg

Inhalt von

Erst 100mm-Hub, jetzt sogar mit 110 bzw. 120mm: Cannondales Lefty Ocho ist ein Design-Leckerbissen der auch auf dem Trail zu überzeigen weiß. Hier gibt es alle Infos zur Singlecrown-Fork.

Cannondale Lefty: Ocho jetzt auch mit 120mm-Federweg
Foto: Pango Visual

Kurz und knapp:

  • Lefty Ocho jetzt mit 120 bzw. 110mm-Hub verfügbar
  • Gewicht: 1550g
  • erstmals ohne Doppelbrücke (wie 100mm-Variante
  • einzeln für 1599 als Carbonvariante verfügbar (ab Juli 2021)

Mit der ikonischen Lefty-Federgabel haben Cannondale-Bikes seit jeher ein technisches und optisches Alleinstellungsmerkmal. In ihrer aktuellen, achten Generation ist die einarmige Forke seit 2018 auf dem Markt und nennt sich Lefty Ocho. Bislang gab es die schwarze Schönheit aber lediglich in einer Variante mit 100 mm Hub für reine XC-Race-Bikes. Nun schiebt Cannondale eine langhubigere Variante nach, die sich auf 110 oder 120 mm Federweg konfigurieren lässt. Wie das kleinere Schwestermodell kommt sie ohne die früher von allen Leftys bekannte Doppelbrücke aus und fügt sich als Singlecrown-Variante optisch noch appetitlicher ins Bike ein. Wie bei der überraschend steifen 100-mm-Variante werkeln drei reibungsarme Nadellager im Inneren, die auch bei Scherkräften ein ideales Ansprechverhalten garantieren sollen. Generell ist das Innenleben teils komplett neu gestaltet, um den Ansprüchen ambitionierter Trailfans gerecht zu werden.

Die Lefty Ocho 120 mit Entwicklungswurzeln im deutschen Freiburg wiegt 1550 g, kommt mit 50-mm-Offset und nimmt Bremsscheiben von 160–200 mm auf. In Sachen Komplettrad wird sie im Down-Country-Fully Scalpel SE zum Einsatz kommen, sie ist ab Juli aber auch für 1599 Euro inklusive Lockout-Remote einzeln erhältlich.

Hier gibt es mehr Infos zum Scalpel und Scalpel SE:

Wir durften das Scalpel Ultimate bereits testen – mehr Infos gibt es hier:

Lefty Ocho 100mm (Vorstellung 2018)

Chris Pauls

Kurz & Knapp: Lefty Ocho 100mm

  • Carbon und Aluminium-Variante (1446g und 1735g)
  • Neu mit drei statt vier Nadellager
  • erste Lefty ohne Doppelbrücke
  • Gewichtsoptimiert
  • weiterhin 100mm-Federweg
  • Als einzelne Gabel ab Mitte 2019 verfügbar
  • Gabeloffset: 55mm (29 Zoll) 50 mm (27,5 Zoll)

Nicht weniger als die steifste Worldcup-Gabel mit dem besten Ansprechverhalten will Cannondale mit der neuen Lefty Ocho (spanisch für Acht) gebaut haben. Dafür haben die Konstrukteure die Federgabel-Ikone von grundauf überarbeitet. Optisch fällt sofort auf: Die markante Doppelbrücke der Lefty ist verschwunden, Singlecrown heißt nun das Zauberwort an der neuen Fork. Besonders spannend im Innenleben: Von ehemals vier Nadellagern verabschiedet sich Cannondale. Künftig kommt die Lefty Ocho mit drei Nadellagern aus.

Durch den Wegfall der Doppelbrücke standen die Lefty-Macher vor einigen Herausforderungen. Besonders die Steifigkeit muss auch bei der neuen Ocho gegeben sein. Denn: Die Gabel wird in verschiedene Richtungen beansprucht. Schläge auf das Laufrad muss die Gabel ebenso wegstecken können, wie Kräfte, die durch schnelle Kurven entstehen. Im Steifigkeitstest gegen die Mitbewerber Rock Shox SID World Cup und Fox 32 SC 29 Factory will die Lefty besonders glänzen, das Ansprechverhalten soll ebenfalls messbar besser geworden sein.

Für ein besseres Ansprechverhalten hat Cannondale außerdem die Gleitlager in der Gabel überarbeitet. Ebenfalls neu im Innenleben: der Delta-Cage. Er soll beim Einfedern leichter durch die Dichtungen laufen. Die Einsparungen bei der Reibung sollen sich klar beim Ansprechverhalten bemerkbar machen. Besonders beim Einfederprozess unter Last (zum Beispiel im steilen Downhill, wo die Gabel sich einseitig verwindet) soll die Reibung im Inneren der Gabel nun deutlich geringer sein, was das Ansprechverhalten verbessert. Denn: die Kraft, welche benötigt wird die Gabel einfedern zu lassen, wird geringer.

Den weiteren Fokus hat Cannondale bei der neuen Lefty auf die neue Dämpfungseinheit gelegt. Das neue Ventil (Independent Floating Piston) ist nun weniger hitzeanfällig und gibt so weniger Wärme an das Dämpferöl weiter. Ebenso soll sich das Ventil selbstständig entlüften. Die Kompression der Gabel lässt sich künftig oben an der Gabelkrone mit 6 Klicks verstellen, unten am Gabelende steht die Reboundverstelleinheit mit 23 verfügbaren Klicks zu Verfügung. So soll die neue Lefty Ocho die perfekte Gabel für alle XC-Biker mit Körpergewicht von 45 bis 105 kg sein. Übrigens: das Ventil für die Luftkammer sitzt nun im Dreieck zwischen Achse und gegenüber der Bremsscheibe. So soll in Zukunft kein Gabel-Öl auf der Bremsscheibe landen.

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023