Mit der Vorstellung des neuen SuperSix Evo vor wenigen Wochen führte Cannondale auch die neue Highend-Linie LAB71 ein. Unter diesem Kürzel firmieren bei Cannondale ab sofort die Produkte der absoluten Top-Range. Cannondale beschreibt es selbst wie folgt: "Die fortschrittlichsten Materialien, gepaart mit einer Auswahl der besten Komponenten und einer einmaligen Designsprache macht LAB71-Rahmen und Kompletträder zu den Kronjuwelen der Cannondale Produktlinie."

Nun bieten die US-Amerikaner auch ihr Gravelbike Topstone in einer LAB71-Ausführung an, allerdings zunächst "nur" als Rahmenset. Wie alle LAB71-Rahmensets setzt es auf Cannondales hochwertigstes Carbon-Layup der "Series 0" und soll gegenüber dem weiterhin erhältlichen "normalen" Topstone-Carbonrahmen 160 Gramm Gewicht einsparen.
Die Geometrie bleibt jedoch unverändert, und selbstverständlich ist auch der KingPin Hinterbau an Bord, der bis zu 30 mm Flex/Dämpfung am Heck liefert. Auch das Topstone LAB71 verfügt über zahlreiche Befestigungsösen, Taschen und Zubehör lässt sich entsprechend einfach montieren.
Das Topstone LAB71-Rahmenset besteht aus Rahmen mit Gabel, Steuersatz, Sattelklemme und Sattelstütze, die mit Cannondales SmartSense kompatibel ist – einem intelligenten System aus Lichtern und nach hinten gerichtetem Radar, das Cannondale erstmalig beim neuen Synapse vorgestellt hatte. Das Rahmenset des Topstone LAB71 kostet 4.199 Euro und ist in den Größen XS, S, M, L, XL erhältlich.

Ursprüngliche News zum Topstone vom 22.04.2022:
Das neue Topstone Carbon von Cannondale soll das Herz echter Gravelfans höher schlagen lassen. Die jetzt vorgestellte 2022er Version soll unter anderem mit einer aktualisierten Geometrie und einem optimierten Kingpin-Federungssystem überzeugen. "Wir haben das Topstone Carbon als ein Gravelbike entwickelt, welches einen breiten Einsatzbereich abdeckt", sagt Nina Baum, Cannondale Product Managerin. "Vom Trailabenteuer über Gravelrennen, bis hin zu Bikepacking-Trips – das Topstone stellt sich vielen unterschiedlichen Herausforderungen."

Das neue Topstone Carbon kommt mit einem überarbeiteten "Kingpin"-Hinterbau, der als minimalistisches Federungssystem zusätzliche Komforteigenschaften mit sich bringen soll. Dieser wurde im Hinblick auf Gewichtsreduktion, Haltbarkeit und Aerodynamik optimiert, berichtet Cannondale. Das King-Pin Federungssystem basiert auf lediglich einem Hauptlager am Sitzrohr und entsprechendem Flex an Sattel- und Sitzstreben. Dadurch soll es kleine Stöße und Vibrationen absorbieren und verzichtet auf zusätzliches Mehrgewicht durch etwa einen Dämpfer.
Cannondales "Proportional Response Design" in Kombination mit dem King-Pin Hinterbau soll zum einen für eine zentrierte und komfortable Sitzposition des Fahrers über alle Rahmengrößen hinweg sorgen und zum anderen die nötige Traktion auf losem Untergrund gewährleisten, was sich vor allem bei schnellen Kurvenfahrten bezahlt mache.

Zusätzliche Geometrie-Änderungen, wie eine niedere Überstands- und Tretlagerhöhe bringen laut Cannondale noch mehr Vertrauen in technisch anspruchsvolleren Passagen. Hinzu kommt die Cannondale Lefty Oliver – eine spezielle, auf den Graveleinsatz konstruierte Federgabel mit 30mm Federweg. Damit lasse sich das Topstone Carbon problemlos auch abseits befestigter Wege manövrieren. Die Topstone Lefty-Modelle sind standardmäßig mit 700c-Laufrädern ausgestattet. So können problemlos bis zu 45 mm breite Reifen gefahren werden. Alternativ auch 27,5 Laufräder mit einer 2,1"-Reifenbreite.
Außerdem verfügt das Topstone Carbon über ein BSA-Tretlager und verzichtet auf speziell eingespeichte Hinterräder. So können Kurbeln und Laufräder entsprechend persönlicher Vorlieben einfacher getauscht, bzw. gewechselt werden, berichtet Cannondale. Das Topstone verfüge außerdem über zahlreiche Halterungen und einen Cannondale "StrapRack", damit man auch auf weniger befahrenen Straßen unterwegs sein könne.

Das Topstone Carbon ist zudem in einigen Modellvarianten mit der "SmartSense"-Technologie ausgestattet. Diese besteht aus Vorder- und Rücklicht, einem Radar, Wheelsensor und einem zentralen Akku. "Vor allem in puncto Sicherheit im Straßenverkehr ein großer Mehrwert für den Fahrer", heißt es von Cannondale.
Das neue Topstone Carbon wird in den Größen XS bis XL erhältlich sein. Topstone Carbon 1 Lefty und Topstone Carbon 2 Lefty sind mit einer Lefty Oliver ausgestattet. Die Cannondale SmartSenseTechnologie wird bei den Carbon-Modellen 1 RLE, 2 L und 3 L zum Einsatz kommen.
Preislich beginnt das Topstone Carbon als Topstone Carbon 6 bei 2799 Euro mit Shimano GRX 400, das Topmodell Topstone Carbon 1 Lefty kostet 8999 Euro.