kurz und knapp:
- E-Spark kommt mit E-MTB-Motor Shimano E8000 und 500-Wh-Akku
- Federweg: 130 mm an der Front, 120 mm am Heck
- 27,5-Zoll-Laufräder im Plus-Format
- Topmodell mit elektronischer Schaltung von Shimano, einer XT Di2
+++ UPDATE mit erstem Test +++
Das 2017er Scott E-Spark ist mit dem Shimano E8000 Steps Antrieb ausgestattet. Alle Modellvarianten kommen mit einem 500 Wattstunden starken Akku und Plussize-Reifen.
Das E-Spark orientiert sich stark am Scott Spark - immerhin das Bike, mit dem Nino Schurter und Jenny Rissveds Olympiasieger geworden sind.
Das E-Spark soll eine maximale Reichweite von 150 km bieten und in 2,5 Stunden komplett geladen werden können. Der Akku ist komplett in den Rahmen integriert. Beim Achsmaß setzten die Schweizer wie beim Brudermodell Spark auf den neuen Boost-Standard und 27,5-Zoll-Laufräder.
Schlaue Details im E-Spark
Scott zeigt beim E-Spark clevere Details: Zum Beispiel setzen die Ingenieure den Speedsensor in die Bremsscheibe. Ein Motor-Ausfall wegen verrutschten Sensoren in den Speichen gehört damit der Vergangenheit an. Die Verpackung für den Akku kommt von Scott - an der oberen Hälte des Unterrohrs sitzen die Ladebuchse für den Akku und der on/off-Schalter. Fein: Die Züge und Kabel an den E-Spark-Modellen verlaufen fast komplett im Rahmen verlegt.
Erster Test: Scott E-Spark 710 Plus

Mit dem E-Spark 710 Plus setzt Scott das erfolgreiche Konzept des Spark Plus unter Strom. Bereits zur Eurobike 2016 gab es das E-Mountainbike mit Shimano Steps E8000 zu sehen, jetzt sind die ersten Modelle fahr- und damit testbereit. Im verblockten Kalkstein Gelände um Riva del Garda konnten wir das E-Spark unter die Lupe nehmen.
Wie es sich für ein E-MTB geziemt zieht das E-Spark am Berg richtig an. Shimanos starker Boost-Modus ist dabei nur an wirklich steilen Rampen oder Trailpassagen notwendig, auf losen Steinen, Schotter und Co. fast sogar zu mächtig. Sehr harmonisch klettert das E-MTB auf der Trail-Stufe, selbst Trails die im Uphill bisher unfahrbar erschienen, mögen manche damit meistern.
Das E-Spark: Ein spaßiges Trailbike mit E-Antrieb

Dank E-Antrieb bleiben auch für die Abfahrt auf dem E-Spark genug Reserven – und hier bringt E-MTB eine Menge Spaß. Wendig und flink auf flachen Trails, beschleunigt aus den Beinen und dem Shimano-Motor, verlockt das E-Spark zum Heizen.
Wer den Gardasee kennt, kennt auch seine verblockten Steinfelder, doch selbst dort zeigt sich das E-Spark mit Plus-Reifen unerschrocken. Das 120/130-mm-Fahrwerk spricht sensibel an und überzeugt auf ganzer Linie. Nur bei großen Absätzen ist mit Motor etwas Vorsicht geboten – dort sitzt der Motor doch hin und wieder etwas auf.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist lediglich das volle Cockpit. Shimanos-Remote-Control und Display nimmt dabei nur wenig Platz ein, trotzdem wirkt es mit Twin-Loc- und Stützen-Schalter etwas überladen. Besonders die Option den Heckfederweg zu verkleinern und die Gabel stärker zu dämpfen, haben wir im Test kaum genutzt.
Alle Details zum Scott E-Spark

Scott E-Spark 700 Plus Tuned (laut Hersteller)

Motor | Shimano STEPS E-8000 |
Akku | 500-Wh-Akku |
Federgabel | Fox 34 Float Factory 130 mm |
Dämpfer | Fox Nude 120 mm, Twinloc |
Schaltung | Shimano XT-DI2, 11fach |
Bremse | Shimano XT Bremsscheiben |
Gewicht | 22,1 kg |
Preis | 6999 Euro |
Scott E-Spark 710 Plus (laut Hersteller)

Motor | Shimano STEPS E-8000 |
Akku | 500-Wh-Akku |
Federgabel | Fox 34 Float Performance 130 mm |
Dämpfer | Fox Nude 120 mm, Twinloc |
Schaltung | Shimano XT, 11fach |
Bremse | Shimano XT Bremsscheiben |
Gewicht | 22,2 kg |
Preis | 5799 Euro |
Scott E-Spark 720 Plus

Motor | Shimano STEPS E-8000 |
Akku | 500-Wh-Akku |
Federgabel | Rock Shox Sektor, 130 mm |
Dämpfer | X-Fusion Nude, Twinloc |
Schaltung | Shimano SLX, 10fach |
Bremse | Shimano Deore Bremsscheiben |
Gewicht | 22,4 kg |
Preis | 4599 Euro |
Noch mehr Scott-Neuheiten für 2017: Das E-Scale
Neben dem neuen E-Spark hat Scott für 2017 auch schon ein anderes E-MTB vorgestellt: das E-Scale. Das E-Mountainbike mit Bosch-CX-Antrieb haben wir schon kurz vorgestellt. Alle Informationen zum Scott E-Scale finden Sie hier.
Die wichtigsten E-MTB-Neuheiten für 2017:





Mehr Scott Bikes für 2017:




