Ein E-Bike für die Stadt braucht nicht unbedingt den allerstärksten Motor oder einen großen Akku, der Reichweiten über 100 Kilometer bringen kann. Diesem reduzierten Konzept folgt auch Bergamont mit dem neusten E-Bike E-Solace. Den Fahrer unterstützt der sanfte Fazua-Antrieb, der sich komplett mit Akku aus dem Rahmen entnehmen lässt. Punkten kann das neue E-Bike von Bergamont darüberhinaus mit dem schicken Design: die durchgehende Linienführung und die Farbwahl machen es zu einem unverwechselbaren Pedelec.
Was ist neu am E-Solace?
Mit dem E-Solace zeigt Bergamont eines der ersten urbanen oder City-E-Bikes mit Fazua-Antrieb. Bisher war er vor allem in sportlichen E-Bikes wie dem E-Mountainbike Focus Raven² oder E-Rennrädern (zum Beispiel das Cube Agree Hybrid C:62) zu finden. Für E-Biker in der Stadt bietet der Fazua-Antrieb ebenfalls Vorteile: Meist benötigen sie nicht maximale Power, profitieren also vom sanften Schub aus dem Mittelmotor des Münchner Start-Ups Fazua. Außerdem lässt sich der Antriebs-Akku-Block komplett aus dem Rahmen entnehmen, so lässt sich das E-Solace leichter handeln etwa beim in den Keller tragen und weckt, wenn der Motor entnommen ist, weniger Begehrlichkeiten bei Dieben.

Bergamont legte beim E-Solace auch besonders Wert auf ein neue Designsprache. Die Rahmenform unterscheidet sich von allen anderen E-Bikes bei Bergamont. Er ist als unisex ausgelegt und gefällt mit klaren Formen. Das nach hinten abfallende Oberrohr ist in der Länge geteilt, das soll es möglich machen unterschiedlich große und verschiedene Schloßtypen im Rahmen zu befestigen.

Für wen eignet sich das E-Solace?
Die oben beschriebenen Eigenschaften qualifizieren das Bergamont E-Solace natürlich für eine in der Stadt verortete Zielgruppe. Für Alltagsradler ist auch die Ausstattung mit Beleuchtung, Schutzblech und Gepäckträger interessant, der Träger ermöglicht es auch Gepäcktaschen zu befestigen. Am Sitzrohr lässt sich ein Schloss montieren.

In der Stadt müssen E-Biker ihr Pedelec auch mal einige Stufen hinab tragen, auch hier kann das E-Solace mit seinem Gewicht knapp über 20 kg punkten. Außerdem kann, wie schon erwähnt die Akku-Antrieb-Kombi auch entnommen werden. Das Bergmont E-Solace soll sich außerdem wendig und agil fahren lassen. Wir sind gespannt auf die erste Testmöglichkeit.
Diese Ausstattung und Varianten gibt es beim neuen Bergamont E-Solace
Zwei Varianten in jeweils vier Rahmengrößen soll es vom E-Solace geben. Beide kommen mit dem Fazua Evation 1.0, der 250 Watt und einen Akku mit 252 Wattstunden mitbringt. Dazu gibt es bei beiden Varianten ein Bedienelement, das im Oberrohr des Rahmens integriert ist und über LEDs den Akkustand und die Unterstützungsstufe anzeigt.

Mit 20,5 Kilogramm ist das E-Solace Elite 400 Gramm leichter, als das etwas günstigere E-Solace Edition (2999 Euro). Sie unterscheiden sich etwas in der Ausstattung. Während das E-Solace Elite mit einer Shimano Alfine-Schaltung und 11 Gängen sowie einer Alfine-Scheibenbremse auf den Markt kommen soll, bietet das E-Solace Edition acht Gänge und eine Shimano BR-MT200-Bremse. Ist also etwas weniger hochwertig ausgestattet.






RAHMENHÖHEN | 48/52/56/60 cm |
BREMSEN | Shimano Alfne, BR-S7000, hydraulische Scheibenbremse, SM-RT64 Rotor: 160/160 mm |
BEREIFUNG | Schwalbe Big Ben, Kevlarguard, Reflex-Streifen, 50-622 |
SCHLÄUCHE | Schwalbe SV19B Light |
SCHEINWERFER | B&M IQ-XS, 70 Lux, LED, E-Bike Version |
GEWICHT | 20,5 kg |
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT | Fahrrad, Fahrer und Gepäck max. 130 kg |
MOTOR | Fazua Evation 1.0, 250 W, 36 V, max. 25 km/h |
BATTERIE | Fazua 36 V Li Ion, 252 Wh |
PREIS | E-Solace Elite 3699 Euro |