Vielleicht findet hier zusammen, was zusammen gehört: Dass eine renommierte Landmaschinenmarke wie Claas den Fahrradmarkt mit einem eigens gelabelten Trekking-E-Bike bereichert, die Idee liegt im Grunde ja gar nicht fern. Schließlich haben beide Bereiche mit Natur und Nachhaltigkeit zu tun.
Vertriebskonzept Pott Elektrofahrräder
Als "alter Hase" im Fahrrad- und E-Bike-Business war dem Fahrradhändler Karl-Heinz Pott die Gepflogenheiten und Umgang der Radhersteller gegenüber den Radhändlern schon lange ein Dorn im Auge. Eine üppige Vororder an Rädern und E-Bikes im Voraus zu kalkulieren, war und wird für Händler immer schwieriger. Ein einfaches Konzept musste her. Das lässt sich mit einer neu konzipierten Marke vermutlich einfacher gestalten.
So entwickelte Pott konsequenterweise ein Konzept für ein hochwertiges E-Bike. Als ausgewiesener Claas-Landmaschinen-Fan für nachhaltige Produkte und wegen der geografischen Nähe des Landmaschinenherstellers stellte Pott das Konzept bei Claas vor, verwirklichte dies in Zusammenarbeit mit den Landmaschinen-Spezialisten und darf die Claas E-Bikes nun ganz offiziell mit Lizenz vertreiben.
Als Partner zur Herstellung hat sich Karl-Heinz Pott keine geringeren als den erfahrenen Fahrrad- und E-Bike-Produzenten Velo de Ville an Bord geholt; die Claas Bikes werden fortan in Altenberge hergestellt.
Einfaches Händlervertriebskonzept
Mit dem Claas Bike sind interessierte Fachhändler indessen nicht mehr an die übliche Vororder von bis zum Teil mehreren hundert Rädern gebunden. Lediglich zwei Bikes – eins mit Diamant- und eins mit Waverahmen – müssen im Shop als Test- und Showbikes dauerhaft bereitstehen.
Als Vertriebspartner sind neben ausgesuchten Fachhändlern auch die Claas Landmaschinenhändler im Gespräch – Yamaha macht's vor, da funktioniert das Konzept auch.

Claas E-Bike – ein vielseitiges Trekkingrad
Als klassisches Trekking E-Bike konzipierte Pott und Partner das Claas E-Bike mit zwei Rahmenausführungen: Wave mit tiefem Einstieg und eine Diamantvariante mit traditionellem Oberrohr. Das Rahmenset komplettiert eine RST-Federgabel und empfiehlt sich so gerade für unruhige Untergründe. Nicht nur eine Federgabel, auch die gefederte Sattelstütze sollte den Pedaleur auf rumpeligem Untergrund dämpfend schützen.
Zum Gepäcktransport kommt ein Racktime-Gepäckträger zum Einsatz, der nicht nur Körbe oder Boxen, sondern auch seitlich Packtaschen transportiert. Lichtanlage, Ständer und Co runden die schlüssige Komponentenliste des Claas E-Bikes ab.

Antriebssystem Bosch Performance Line im smarten System
Boschs tausendfach bewährte Drive Unit Performance Line bietet genug Power, um auch steilen Anstiegen eine lange Nase machen zu können. Mit der stufenlosen Enviolo-Nabenschaltung steht außerdem ein Schaltsystem zur Verfügung, das mit seiner äußerst simplen und funktionellen Bedienung inzwischen viele Fans gefunden hat. 380 % Übersetzungsumfang bietet die Enviolo, die Übersetzung verändert man am Claas Bike durch stufenloses Drehen des rechten Drehgriffes. Dadurch verändert sich die Trittfrequenz und ermöglicht jederzeit die mühelose Anpassung an die sich ändernde Topografie.
Eingebunden ist das Performance Line Aggregat in Boschs aktuellem smarten System, dessen Infos man am Claas Bike dem großen Kiox 500er-Display entnehmen kann. Dass die Bosch-App das Infotainment und die Konnektivität um ein Vielfaches ergänzt, steigert den Mehrwert des Systems. Mit dem 625er-Akkupack im Unterrohr des Rahmens liegt genügend Energie auch für eine große Tour mit dem effizienten Performance Line Antrieb zur Verfügung.

Außergewöhnliches Claas-Design
Das Claas Bike ragt beim Design aus der schwarzen Tristesse vieler Mitbewerber heraus und rollt im herrlich frischen Grün über die Feld-, Wald- und Wiesenwege. Rote Felgen und weiße Streifen sind pittoreske Applikationen, die man auch auf den Landmaschinen der Claas-Produkte nicht nur zufällig wieder findet.
Erhältlich ist das neue Claas-Bike ab Frühjahr 2024 zum Preis von 4990 Euro bei Pott Elektrofahrräder.