Update: Neuron:ON ab 2021 mit Shimano EP8-Motor

Für die Saison 2021 erhält das Koblenzer E-Trailbike Neuron:ON ein Motoren Update: Künftig arbeitet der Shimano EP8-Update im Bike des Koblenzer Direktvertrieblers. Charakterlich bleibt das Neuron:ON unverändert: 130mm Federweg an Front und Heck stehen an, 29”-Laufräder sorgen dennoch für Laufruhe. 2021 finden sich fünf Versionen des Neuron:ON auf Canyons Website. Bei 3699 Euro geht es los, das Topmodell wechselt für 4599 Euro den Besitzer.
Kurz & knapp: Canyon Neuron:ON 2021
- Ab 2021 630-Wh-Akku im Unterrohr integriert (bis 2020 504-Wh-Akku)
- 130mm-Federweg am Fahrwerk (Rahmengröße M-XL) / 120mm vorne und 125mm hinten bei Rahmengrößen XS bis S
- Shimano-EP8-Antrieb mit Oberrohr-Bedienungseinheit samt USB-C Anschluss
- 29 Zoll Laufräder bei M-XL-Rahmen / 27,5 bei S und XS
- Erhältlich zu Preisen ab 3699 Euro
Rückblick 2019: So kam das Neuron:ON auf den Markt
"Ein sehr gutes Bike weiter verbessern."- So könnte das Credo vom Entwicklerteam vom Canyon Neuron ON gelautet haben. Denn: Der Koblenzer Direktvertriebler wertet das beliebte Neuron ON an vielen Stellen auf – die drastischen Neuerungen bleiben aber aus. So wurde das Herzstück des Neuron ON, der Rahmen, für die Saison 2020 überarbeitet. Der Schwerpunkt des Bikes fällt nun tiefer aus. Außerdem fallen die Steifigkeitswerte des Aluminiumrahmens nochmals besser und höher aus.
Weiterhin an Bord ist der Shimano Steps E8000-Antrieb. Er sorgt für reichlich Vortrieb auf dem Bike. Die Eckdaten: Bis zu 70nm Unterstützung für den Fahrer im Boostmodus, 504 Wattstunden-Akku. Reichweite? Bis zu 100km. Nur die Antriebseinheit soll 2,88 kg wiegen. Neu für 2020 am Neuron ON ist der integrierte Akku im Unterrohr, der Vorgänger war noch mit aufgesetzten Akku zum Kunden gerollt. Er lässt sich nach unten aus dem Rahmen entnehmen.
Das Neuron On soll ein Bike sein, auf welches Fahrer direkt zuhause sind. Dieses Kunststück ist Canyon bereits in der Vergangenheit gelungen und dürfte auch für das 2020er-Bike der Fall sein: Die Geometrie ist sehr moderat gezeichnet, die Kinematik der Federelemente linearer gestaltet. Das hilft, auch Bike-Neulingen das Fahrwerk einfach auf ihr Fahrkönnen und Fahrergewicht abzustimmen. Für mehr Druck im Pedal wurde der Sitzwinkel minimal steiler entworfen.
Geometry | ||||
Rahmengröße | S | M | L | XL |
Oberrohrlänge | 589,4 mm | 611,6 mm | 632,2 mm | 652,8 mm |
Reach | 425 mm | 445 mm | 465 mm | 485 mm |
Stack | 620,04 mm | 633,8 mm | 642,97 mm | 652,14 mm |
Sitzrohrlänge | 430 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 440 mm | 440 mm |
Lenkwinkel | 66,5° | 66.5° | 66,5° | 66.5° |
Sitzwinkel (eff) | 69,2° | 69,6° | 70,0° | 70,3° |
Radstand | 1171 mm | 1197 mm | 1221 mm | 1245 mm |
Diese Modelle sind ab sofort vom neuen Neuron ON verfügbar:
Spezifikationen/Modelle | Neuron:ON 9.8 | Neuron:ON 8.8 | Neuron:ON 7.8 | Neuron:ON 7.8 WMN |
Motor | Shimano DU-E8000 | Shimano DU-E8000 | Shimano DU-E8000 | Shimano DU-E8000 |
Batterie | 504 Wh | 504 Wh | 504 Wh | 504 Wh |
Schaltung | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT/SLX | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT/SLX | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT/SLX |
Bremsen | Shimano XT, 203/203 mm | Shimano MT520/500, 203/203 mm | Shimano MT520/500, 203/203 mm | Shimano MT520/500, 203/203 mm |
Federgabel | Rock Shox Pike Ulitimate | Fox 34 Rhythm | Rock Shox Recon RL | Rock Shox Recon RL |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe Select | Fox DPS Performance | Rock Shox Deluxe Select | Rock Shox Deluxe Select |
Vario-Stütze | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper |
Reifen | Schwalbe Hans Dampf / Nobby Nic 2.6 ADDIX | Schwalbe Hans Dampf / Nobby Nic 2.6 ADDIX | Schwalbe Nobby Nic 2.6 Performance | Schwalbe Nobby Nic 2.6 Performance |
Preis | 4.499 Euro | 3.999 Euro | 3.599 Euro | 3.599 Euro |





Super: Canyon bietet eine breite Auswahl an Rahmengrößen für das Neuron ON an. Fahrerinnen und Fahrer ab 1,53m (XS) bis 1,92m (XL) können künftig in den E-MTB-Genuss bei Canyon kommen.
Künftig wird die Antriebseinheit per Schalter auf dem Oberrohr aktiviert. Praktisches Novum für 2020: Per USB-C-Port lassen sich hier auf Wunsch Smartphone, Bikelampe oder GPS-Gerät über den Bordakku aufladen. Weiterhin wechselt man durch die Fahrstufen Eco, Trail und Boost per Daumenschalter, über Akkustand und Unterstützungsstufe gibt weiterhin das E8000-Display in Vorbaunähe Auskunft.
Auch bei der Ausstattung der Bikes hat Canyon für 2020 Optimierungspotential gesehen: Künftig kommt an der Vorderachse bissige Vierkolbenbremsen an den Bikes aller Ausstattungsvarianten zum Einsatz, die Federelemente sind von Fox oder Rock Shox und für den Einsatz in schweren E-MTBs konzipiert. Die Freiläufe der Laufräder sind aus Stahl gefertigt – somit bereit es mit der enormen Power des Shimano Steps E8000 Antriebs auch über lange Zeiträume stand zuhalten. Clevere weitere Features sind die integrierte Sattelstützenklemmung sowie einen Unterfahrschutz für den Antrieb.
Ab dem 10.3.2020 ist das Neuron ON auf der Website von Canyon verfügbar.
Kurz & knapp: Canyon E-MTB
Neuron:On Modelljahr 2019
- Shimano Steps E8000-Motor
- Touren-E-MTB mit 130 mm Federweg
- 29-Zoll-Laufräder
- erhältlich ab 27.11.2018
Ende 2019 wurde der Rad-Versender Canyon Opfer eines Hackerangriffs. Ein ausführliches Interview mit dem Canyons Global Communications Manager Thorsten Lewandowski finden Sie im MOUNTAINBIKE-Podcast gleich hier im Webplayer sowie aktuell auf iTunes/Apple Podcasts, Spotify, Deezer, CastBox, Google Podcasts und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
E-MTB die zweite: Canyon bringt mit dem Neuron On das zweite neue E-MTB innerhalb eines Jahres. Schon mit dem ersten E-Mountainbike konnte Canyon in Tests überzeugen. Jetzt kommt das Touren-E-MTB Neuron On mit 130 mm Federweg. Wie schon das Spectral On bekommt es den sportlichen E-MTB-Antrieb Shimano E8000. Auch sonst ähnelt das Neuron On seinem großen E-MTB-Bruder Spectral On. Alle Infos und den ersten Test zum Spectral On gibt es hier.
Für welche E-MTB-Fahrer eignet sich das Canyon Neuron On?
Das Neuron On orientiert sich an seinem Gegenstück ohne E-Antrieb, dem Neuron. Daher richtet es sich an E-Mountainbiker, die Trails ihr zuhause nennen, aber weniger Race orientiert unterwegs sind. Canyon fasst die Zielgruppe des Neuron On so zusammen: Wer mit Genuss einen Alpencross fahren will, Touren im Mittelgebirge unternehmen will oder eine entspannte Feierabendrunde machen will, findet im E-MTB Neuron On den optimalen Partner.
Neuron On: E-Touren- oder E-Trailfully?
Beides irgendwie. Canyon legt beim Neuron On mehr als beim Spectral On Wert auf Tourentauglichkeit – daher soll das Fahrwerk komfortabler ausgelegt sein, Trailbike-Kompetenz soll die 29er Bereifung und die Reifen mit 2,6 Zoll Breite, die für satte Traktion sorgen sollen, vermitteln. (Die Rahmengröße XS und S kommen allerdings mit 27,5 Zoll-Laufrädern)
Ausstattung Canyon Neuron On
Beim Spectral On habe sich einige Details bewährt, die Canyon jetzt auch beim Neuron On verwirklicht. Den E-MTB-Sattel SD On bekommt das Neuron On genauso, wie auch eine USB-Ladebuchse am Oberrohr. Das Topmodell Neuron On 7.0 mit Shimano XT-Ausstattung und Fox-Fahrwerk kostet 4299 Euro, das Einstiegs-Neuron-On 5.0 gibt es für 3299 Euro. Es wird auch zwei Varianten für Frauen geben, die ein optimiertes Cockpit und einen anderen Sattel erhalten – sie bekommen die Zusatzbezeichnung wmn.
Die Modellvarianten des Canyon Neuron On im Überblick:
Canyon Neuron On 5.0 (laut Hersteller)

Motor | Shimano E8000 |
Akku | Shimano 504 Wh |
Gabel | Rock Shox Recon RL, 130 mm |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe R |
Bremse | Shimano MT500 |
Schaltwerk | Shimano XT, 10speed |
Gewicht | 22,7 kg |
Preis | 3299 Euro |
Canyon Neuron On 6.0 (laut Hersteller)

Motor | Shimano E8000 |
Akku | Shimano 504 Wh |
Gabel | Fox 34 Float Rhythm, 130 mm |
Dämpfer | Fox DPS Performance |
Bremse | Shimano MT500 |
Schaltwerk | Shimano XT, 11speed |
Gewicht | 22,5 kg |
Preis | 3799 Euro |
Canyon Neuron On 7.0 (laut Hersteller)

Motor | Shimano E8000 |
Akku | Shimano 504 Wh |
Gabel | Fox 34 Float Performance, 130 mm |
Dämpfer | Fox DPS Performance |
Bremse | Shimano XT M8000 |
Schaltwerk | Shimano XT, 11speed |
Gewicht | 22,2 kg |
Preis | 4299 Euro |
Frage 1: Warum hat es so lange gedauert mit dem ersten E-Bike?

Einige Jahre später als viele andere Firmen stellt Canyon sein erstes E-Mountainbike vor. Die Frage, ob und wie ein motorisiertes Bike mit Canyons Firmenphilosophie "Pure Cycling" vereinbar sei, hielt die Entwicklung lange auf. Geschäftsführer Roman Arnold hielt dies zu Beginn des E-Bike-Booms für unwahrscheinlich – hat aber inzwischen seine Meinung revidiert.
"Wir wollten den Motor nicht einem bestehenden Konzept überstülpen, sondern haben in der Entwicklung des Bikes auf einem weißen Blatt Papier angefangen und alles von vorn gedacht, und das brauchte Zeit", erklärt Produktmanager Philipp Klein. Auf dem Weg zu Canyons erstem E-MTB wurden viele Details ausprobiert und teilweise auch wieder verworfen, zum Beispiel ein integrierter Akku oder eine reine Plus-Bereifung. Fabien Barel, doppelter Downhill-Weltmeister, war an der Entwicklung beteiligt. Der Franzose ist Mitglied des Canyon Factory Enduro Teams und lieferte Feedback zu den Konzepten.
Frage 2: Warum gemischte Laufradgrößen?
Hinten 27,5 Zoll, vorn ein 29er: Das Canyon Spectral On kommt von Größe S bis XL mit zwei Laufradgrößen. "Wir wollten die Traktionseigenschaften eines breiten Hinterreifens mit der Präzision und den Überrolleigenschaften eines schmaleren 29-Zoll-Reifens in der Front kombinieren", erklärt Canyon.
Auch die Geometrie sei auf die 29-Zoll-Front abgestimmt. Im Heck sollen neben dem dicken 27,5-Laufrad (35 mm breite Felgen mit 2,8-Zoll-Reifen) auch kurze Kettenstreben (Rahmengröße XS bis XL: 430 mm) für Verspieltheit sorgen. Der Lenkwinkel beträgt von Rahmengröße S bis XL 66,8° und ist per "Shapeshifter" auf 67,6° verstellbar (Größe XS: 66°/66,8°). Durch die Geometrieanpassung soll es möglich sein, bei technischen Uphills das Vorderrad eher am Boden zu halten. Die Anpassung der Tretlager-Höhe ermöglicht auch die Abstimmung auf verschiedene Terrains (um z. B. Aufsetzer zu vermeiden).
Frage 3: Warum kein integrierter Akku?
Die Entwicklung des Canyon Spectral On begann mit einem integrierten Akku, doch nun sitzt Shimanos 504-Wh-Batterie semiintegriert auf dem Unterrohr auf. Das sei notwendig, um den Schwerpunkt des Rades zu senken und es bei hohen Geschwindigkeiten stabiler zu machen. Mit einer integrierten Batterie sei das nicht möglich gewesen.
Die semiintegrierte Batterie vereinfacht natürlich auch die Wartung und das Laden: Sie kann leicht entnommen und unabhängig vom Bike geladen werden – praktisch, wenn im Radkeller keine Steckdose vorhanden ist. Die Position des Akkus im Rahmen erlaubt außerdem die Montage eines speziellen Flaschenhalters für eine 600-ml-Flasche.
Frage 4: Warum kurze Kurbelarme?
Die 165 mm kurzen Kurbelarme sollen für weniger Aufsetzer in technischen Uphills sorgen. Längere Kurbelarme hätten zwar den Vorteil, dass sie eine bessere Kraftübertragung böten. Bei E-MTBs ist das allerdings nicht so wichtig wie bei Mountainbikes ohne Motor, da dieser viel Kraft übernimmt.
Frage 5: Warum ein eigener Sattel?

Im hinteren Teil bietet der Sattel des Spectral On eine extra Polsterung. Sie soll dem E-Biker bei der E-Bike-typischen schnelleren Beschleunigung genug Halt und Komfort geben. Außerdem besitzt der Sattel lange Rails, auf denen er weit nach vorne verschoben werden kann. So kann der E-Biker in Uphill-Passagen seinen Schwerpunkt weit nach vorne verlagern und ein Abheben des Rades an der Front verhindern. Die Sättel an den Frauenversionen des Spectral On besitzen eine andere Breite als die an den Männermodellen und haben eine zusätzliche Mulde.
Test: So fährt sich das Canyon Spectral On

MOUNTAINBIKE-Redakteurin Maike Hohlbaum konnte das Spectral On bereits mit Downhill-Weltmeister und Canyon-Factory-Racing-Team-Mitglied Fabien Barel auf dessen Hometrails um Blausasc im Südosten Frankreichs testen. Das von Hohlbaum getestete Modell, das Canyon Spectral On 8.0, kommt als einziges mit einer 160-mm-Federgabel vorn, alle anderen Modelle sind mit 150 mm Federweg an der Front ausgestattet.
Das Urteil unserer Kollegin: "Das 29er-Vorderrad lässt sich super präzise ausrichten und rollt über alle Hindernisse hinweg, das breite 27,5-Hinterrad verliert auch auf losem Geröll nicht die Traktion." Außerdem war Hohlbaum von den sehr potenten 4-Kolben-Bremsen Sram Code R am Canyon Spectral On angetan.
"Beim Fahren vergisst man, wie schwer das Bike ist, denn es fährt sich recht leichtfüßig – erst am Abend habe ich gemerkt, wie sehr mich die 40 Kilometer Tour mit 1800 Hm geschlaucht hat", lautet das Fazit unserer Kollegin.
Das bestätigt auch der erste Test-Eindruck von MOUNTAINBIKE-Testchef André Schmidt, er sagt: "Canyon bleibt sich mit dem E-MTB treu. Tolle Ausstattung, das Handling modern und rundum stimmig. Fühlt sich nach einem gelungenen ersten Wurf an."
Canyon Spectral On: Alle Modelle im Überblick
Canyon Spectral On 9.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Fox 36 Factory, 150 mm |
Schaltung | Shimano XT Di2, 11s |
Bremse | Shimano Saint, 203/203 mm |
Preis | 5999 Euro |
Canyon Spectral On 8.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Fox 36 Performance Elite, 160 mm |
Schaltung | Sram EX1, 8s |
Bremse | Sram Code R, 200/200 mm |
Preis | 4999 Euro |
Canyon Spectral On 7.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Rock Shox Lyrik RC, 150 mm |
Schaltung | Shimano XT, 11s |
Bremse | Shimano Zee, 203/203 mm |
Preis | 4299 Euro |
Canyon Spectral On 6.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Rock Shox Yari RC, 150 mm |
Schaltung | Shimano XT/SLX, 11s |
Bremse | Magura MT Trail Sport, 203/203 mm |
Preis | 3799 Euro |
Canyon Spectral On WMN 7.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Fox 34 Performance E-Optimized, 150 mm |
Schaltung | Shimano XT, 11s |
Bremse | Shimano Zee, 203/203 mm |
Preis | 4399 Euro |
Canyon Spectral On WMN 6.0 (Ausstattung laut Hersteller)

Motor | Shimano DU-E8000 |
Akku | Shimano BT-E8010, 504 Wh |
Federgabel | Rock Shox Yari RC, 150 mm |
Schaltung | Shimano XT/SLX, 11s |
Bremse | Magura MT Trail Sport, 203/203 mm |
Preis | 3799 Euro |
Rückblick: Die Spekulationen um das erste Canyon-E-Bike
Wann bringt Canyon sein erstes E-Bike? Diese Frage stellten sich viele Radfahrer, gehört der Koblenzer Hersteller doch zu einer der beliebtesten Marken in Deutschland.
Jetzt ist klar: Canyon wird sein Portfolio, bislang bestehend aus Mountainbikes, Rennrädern und Triathlon-Rennmaschinen, um E-Bikes erweitern. Einstiegstermin für die E-Bikes aus dem Hause Canyon könnte die Saison 2018 sein.
Über konkrete Termine spricht Canyon noch nicht, aber das Thema E-Bike ist aktuell und wichtig. "Das E-Bike ist ein Mobilitätskonzept von großer gesellschaftlicher Bedeutung und somit mit einer starken Zukunft. Als innovativer Fahrradhersteller kann Canyon diese Zukunft natürlich nur gutheißen und möchte sie aktiv mitgestalten", sagt Thorsten Lewandowski, Canyons Global Communication Manager.

Canyon hat bislang als eine der wenigen Radmarken noch kein E-Bike im Angebot. Dass sich dies in absehbarer Zeit ändern wird, ist kein Geheimnis. "Bei Canyon arbeiten wir engagiert an unserem ersten E-Bike-Modell", sagt Lewandowski. Aktuell sucht Canyon zum Beispiel einen Brandmanager für den E-Bike-Bereich.
Ebenfalls kein Geheimnis: Lutz Scheffer, der nach über 18 Jahren Zusammenarbeit Canyon im März verlassen hat, widmete sich schon intensiv dem Thema E-Mountainbike. Das Thema E-Bike ist bei Canyon also schon lange präsent.
Mit welchen Modellen das Unternehmen 2018 die Bühne betritt, darüber schweigt man in der Konzernzentrale. "Welche E-Bike-Gattungen wir besetzen werden, möchten wir aktuell noch nicht verraten", kommentiert Lewandowski die ElektroBIKE-Anfrage.
E-Bikes von Canyon ab 2018?

Fakt ist: Canyon steigt demnächst in den E-Bike-Markt ein. Als realistischer Einstiegstermin wird das Jahr 2018 gehandelt. Auch wenn sicher schon die ersten Prototypen der Canyon E-Bikes unterwegs sind – noch gibt es kein Bildmaterial der neuen Bikes.
E-Bike-Studien von Canyon
Nicht nur Lutz Scheffer hat zu seiner Zeit einige E-Mountainbike-Studien angefertigt. Immer wieder beschäftigen sich Designer mit der Frage, wie ein E-MTB von Canyon aussehen könnte.
Canyon hat zum Beispiel auf Instagram im Mai 2017 eine E-Studie von Industrie-Designer Daniel Frintz gepostet, die zeigt, wie Frintz sich ein E-Bike von Canyon für den modernen Großstadtdschungel vorstellt.