Der Antrieb Go-e Onwheel funktioniert nach dem Plug-and-play-Prinzip: Am Fahrrad selbst werden lediglich zwei verschraubte Halterungen befestigt. Darin werden Akku (am Unterrohr) und der laut Entwicklern 850 Gramm leichte Motor (unterhalb des Tretlagers) eingeklickt.
Maßgeblicher Vorteil des Antriebssystems Go-e Onwheel, ist die Flexibilität zwischen E-Bike und Fahrrad. Je nach Bedarf kann der Fahrer selbst wählen, ob er sich mit oder ohne Unterstützung fortbewegen möchte.
Go-e Onwheel Konfiguration mit Smartphone-App
Über eine Smartphone-App können diverse Einstellungen am Motor individuell vorgenommen werden. Der E-Bike-Motor Go-e Onwheel wird mit den üblichen Leistungsdaten von 250 Watt und 25 km/h maximaler Unterstützung ausgeliefert.
Mit Hilfe der App soll der Antrieb bis auf maximal 800 Watt Leistung und 45 km/h Maximalgeschwindigkeit konfiguriert werden können. Die Entwickler betonen, dass diese Einstellungen allein in der Verantwortung des Besitzers liegen und in Deutschland nicht zugelassen sind.
Kampagne Go-e Onwheel hat Finanzierungsziel bereits erreicht
Mit Hilfe von Crowdfunding soll der kompakte E-Bike-Antrieb von Frank Fox und Peter Pötzi in Serie gehen. Für eine erfolgreiche Finanzierung benötigen die beiden Entwickler insgesamt 50.000 Euro bis 13. September 2015. Bereits im August wurde diese Hürde überwunden - zum 24.8.2015 liegt die Finanzierungssumme bereits bei 113.427 Euro. Die Chancen auf eine Realisierung des Kickstarter-Projektes stehen daher gut.
Wer das Projekt auf Kickstarter bis 13. September 2015 mit 499 Euro unterstützt, bekommt den E-Bike-Motor Go-e Onwheel ohne weiteren Aufpreis geliefert. Der reguläre Verkaufspreis soll anschließend 599 Euro betragen.
Alles zum Thema E-Bike-Antriebe:














