Giant Road-E+: E-Rennrad mit Yamaha-Motor

Inhalt von

Giant setzt seine Offensive im Bereich der sportlichen E-Bikes fort: Als Midseason-Modell 2016 kommt eine ganz schnelle Nummer: das E-Rennrad Giant Road-E+.

ub-giant-e-road-gerteis-8 (jpg)

Giant baut sein Angebot an sportlichen E-Bikes mit dem E-Rennrad Road-E+ weiter aus.

Sind E-Mountainbikes mittlerweile auf dem Markt etabliert, sieht dies bei E-Rennrädern noch ganz anders aus. Haibike ging 2014 als erster Hersteller mit dem eQ Race in die Serien-Produktion, doch danach tat sich nicht viel.

Jetzt also das Giant Road-E+. Mit dem Bike überträgt Giant den Ansatz des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Mountainbike Giant Dirt-E+ auf die Straße. Angetrieben wir das neue E-Rennrad, das im zweiten Quartal 2016 in den Handel kommt, von Yamahas 250-Watt-Mittelmotor. Der formschön in den Rahmen integrierte Akku stellt eine Kapazität von 500 Wattstunden zur Verfügung. Mit dieser Energiemenge sollten auch ausgedehnte Rennradtouren möglich sein.

Inhalt

E-Rennrad: Für wen ist das sinnvoll?

UB Giant Road-E+ E-Rennrad 2016 Foto
Björn Gerteis
Beliebtes Fotoobjekt auf dem 1. E-Bike Festival in Dortmund im April 2016.

Für wen hat Giant das E-Rennrad Road-E+ gebaut? Für sportliche Radfahrer, die früher vielleicht viel mit dem Rennrad unterwegs waren, jetzt aber nicht mehr die nötige Ausdauer für ausgedehnte Touren haben. Gerade bei Anstiegen entlastet die Unterstützung durch den E-Bike-Motor.

Klar ist aber auch: Beim Giant Road-E+ muss der Fahrer den Großteil der Arbeit verrichten. Der Motor unterstützt nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Auf den schmalen Reifen und in sportlicher Sitzhaltung ist diese Grenze schnell erreicht - je nach Voraussetzung schon nach einigen Kurbelumdrehungen.

Gut möglich, dass Giant, sollte der 25er-Modell gut ankommen, auch eine 45er-Version des Giant Road-E+ nachzieht.

Das 2016er-Modell soll 3699 Euro kosten.

Giant Road-E+: die Ausstattung (Herstellerangaben)

Motor: Giant SyncDrive Sport powered by Yamaha Mittelmotor, 250 Watt, 80 Newtonmeter
Akku: integrierter Unterrohr-Akku, 500 Wattstunden
Schaltung: Shimano Ulterga (Schaltwerk), Shimano 105 (Umwerfer), Shimano RS685 (Schalthebel)
Bremsen: Shimano RS785, Hydraulik-Scheibenbremse, RT56-Rotoren (160mm)
Gewicht: 18,8 kg (Rahmengröße M)
Preis: 3699 Euro

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die spannendsten E-Bike-Neuheiten

Die aktuelle Ausgabe
Jahresheft / 2022

Erscheinungsdatum 16.03.2022