Als Bosch Anfang Juni 2019 zur Präsentation lud, war es bereits ein offenes Geheimnis: Die Schwaben gehen mit neuen Motoren in die Offensive. Darunter ist der beliebte E-MTB-Motor Bosch Performance Line CX, jetzt in der 4. Generation. Bei gleicher Power fällt er vorallem erheblich kleiner und leichter als sein Vorgänger aus. Und auch in Sachen Akku hat sich einiges getan. Die neue Powertube-Batterie bietet stolze 625 Wattstunden und ist zudem mit einem 500-Wh-Dual-Battery-Pack kombinierbar. Wenig überraschend: Bereits kurz nach der Bosch-Präsentation wurde eine Vielzahl neuer E-MTBs mit dem neuen Antrieb des Marktführers vorgestellt. Um Ihnen einen ersten Überblick zu bieten, haben wir alle bisher präsentierten Marken und Modelle zusammengetragen. Mehr Infos zum neuen Bosch-Motor und einen ersten Test lesen Sie hier.
E-Bike-Modelle 2020 mit Bosch-Antrieb
- Bionicon Wyatt und Earp
- Bulls Sonic Evo
- Cannondale Moterra Neo und Habit Neo Centurion No Pogo E und Lhasa E und Backfire E
- Centurion No Pogo E und Lhasa E und Backfire E
- Conway Xyron und Cairon S
- Corratec E-Power RS 160 und X-Vert
- Cube Stereo Hybrid und Elite Hybrid
- Flyer Uproc1 und Uproc3
- Focus Jam2 und Thron2 und Jarifa
- Ghost Hybride ASX und Hybride Teru PT
- Haibike Sduro Full Seven
- KTM Macina und Macina HT
- Lapierre Overvolt
- Mondraker Level RR und Crafty und Chaser
- Moustache Samedi
- Nicolai G1 Eboxx
- Radon Render
- Scott Genius eRide und Strike eRide und Aspect eRide
- Trek Rail und Powerfly
Der neue Bosch Antrieb – Performance Line CX
Scott Genius eRide und Strike eRide und Aspect eRide Der neue Bosch-Antrieb – Performance Line CX Gen.4Kleiner, leichter, stärker – Bosch hat mit dem beliebten E-MTB-Motor Performance Line CX in der vierten Evolutionsstufe einen Volltreffer gelandet. Im Sommer 2019 wurde er präsentiert, im Modelljahr 2020 sind unzählige Bikes damit bestückt – fast kein Anbieter erlaubt es sich, komplett ohne Bosch-Bike mit eben diesem Antrieb dazustehen. Obacht: Manche Anbieter bewerben ihre Bikes mit dem Motor Performance Line CX, es handelt sich aber um die dritte Generation.

Neben den starken Eckdaten überzeugt der "CX GEN4" von Bosch trotz recht hoher Geräuschentwicklung in der Praxis. Er bietet über einen sehr breiten Trittfrequenzbereich hinweg konstante Kraftentfaltung. Und er arbeitet im E-MTB-Modus sehr dynamisch: Bringt der Fahrer mehr Kraft aufs Pedal, liefert der Antrieb mehr Unterstützung, lässt der Druck nach, bringt der Motor weniger Power. Auch in Sachen Akku hat sich viel getan. Die neue Powertube-Batterie bietet 625 Wattstunden und ist mit einem 500-Wh-Dual-Battery-Pack kombinierbar. Macht maximal 1125 Wh – eine starke Leistung. Noch mehr Infos zum Bosch-Antrieb gibt es unter: mountainbike-magazin.de/bosch-gen4
Alle Bosch-Bikes 2020
Bock auf Bosch? Der neue Performance Line CX GEN4 ist wohl der MTB-Antrieb des Jahres! So gut wie alle namhaften Bike-Marken am deutschen Markt haben im Modelljahr 2020 E-MTBs mit dem neuen Antrieb im Programm, viele Modellreihen sind komplett neu entwickelt, oder die Rahmen wurden speziell für den kompakten Motor und den leistungsstarken 625-Wh-Akku optimiert. Aber Obacht: Nicht in allen aktuellen Bosch-Bikes steckt auch wirklich der neue Motor drin – manche schwarzen Schafe sagen nur im Kleingedruckten, welche Generation des Performance Line CX sie montieren. In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Bikes, die wirklich mit der 4. Generation unterwegs sind – und damit auf dem neuesten Stand der Technik, mit weniger Gewicht, kompakter Bauweise, dafür mehr Unterstützung und mehr Akku-Leistung.

- 2 Modellreihen
- 6 Bikes
- 2999–5199 Euro
Wyatt und Earp – das neue Enduro und das neue Hardtail der MTB-Innovatoren kommen in allen Modellversionen mit dem neuen Bosch-Antrieb, und alle sechs Modelle sind mit dem leistungsstarken Akku mit 625 Wh bestückt. Dazu gibt es ausgeklügelte Fahrwerke und immer einen Hauch Extravaganz – und das zu einem soliden Preispunkt.

- 4 Modellreihen
- 20 Bikes
- 2999–6999 Euro
Bei Bulls laufen zwar alle Bikes mit dem neuen Bosch-Antrieb unter dem Namen Sonic Evo, doch dahinter verstecken sich die drei Fully-Baureihen EN, AM und TR (Enduro, All-Mountain, Trail) und – ohne weiteren Namenszusatz – vier E-Hardtails. Das Trail-Fully und die Hardtails kommen wahlweise als 29er oder 27,5-Zöller, AM und TR bei den teureren Modellen mit Carbon-Rahmen. Da bleiben keine Wünsche offen.
Bulls Sonic EVA TR 1 im Detail: Die ZEG-Marke Bulls bietet unter dem Namen Sonic gleich vier Plattformen mit dem neuen Bosch-Motor an. Das Sonic Evo AM offeriert 150 mm Federweg und ist mit Alu- oder Carbon-Rahmen ab 5399 Euro erhältlich. Das Sonic TR (Bild) ist ein Tourenfully mit 120 mm und ist ebenfalls mit Alu- oder Carbon-Rahmen erhältlich. Preislich beginnt das Sonic TR bei fairen 3399 Euro. Zwei Hardtails bietet Bulls ebenfalls an, das Sonic Evo 3 und das Sonic Evo 26" sind für 3799 Euro bzw. 2999 Euro erhältlich. Bei allen Modellen ist der Akku im Rahmen integriert, der Käufer hat die Wahl, ob dieser 400, 500 oder 625 Wattstunden stark sein soll.

- 2 Modellreihen
- 12 Bikes
- 3999–7999 Euro
Beim neuen Enduro Moterra Neo und dem neuen Trailbike Habit Neo setzt Cannondale komplett auf den neuen Bosch-Antrieb. Alle Neo-Versionen kommen mit Carbon-Rahmen und dem neuen 625-Wh-Akku, jetzt dezent im Unterrohr platziert. LT steht beim Moterra für 20 mm mehr Federweg an der Gabel, das Moterra ohne Namenszusatz kommt mit Alu-Rahmen und traditionellem 500-Wh-Akku.
Die US-Marke Cannondale rüstet die Moterra-Plattform komplett auf den neuen Bosch-Motor um. Das Enduro mit normal 160 mm vorne/hinten wird sogar in einer SE-Version mit Doppelbrückengabel und 180 mm Hub vorne angeboten. Letzteres kostet 6999 Euro. Wer weniger tief in die Tasche greifen möchte, dem steht das Moterra 3 für 4999 Euro zur Wahl. Dieses setzt jedoch nur auf einen 500-Wh-Akku statt des sonst verbauten mit 625 Wh. Cannondale hat zudem das Habbit Neo neu mit Bosch-Motor vorgestellt: Das Tourenfully wird zwischen 4499 und 7999 Euro kosten.

- 3 Modellreihen
- 14 Bikes
- 2899–6199 Euro
Die Modellnamen beziehen sich auf echte Centurion-Klassiker, der Zusatz E weist darauf hin: Bei den beiden Fullys No Pogo und Lhasa sowie dem Hardtail Backfire kommt modernste Motorunterstützung zum Einsatz. Bei den Rahmen setzt Centurion komplett auf Alu, dafür sind die Preise schwäbisch kalkuliert: Der E-Einstieg kostet bei der Marke aus Magstadt faire 2899 Euro
Die Schwaben von Centurion stellen mit dem No Pogo ein schickes Carbon-Enduro vor. Alle Modelle kommen mit 625-Wh-Akku und bieten 160 mm Federweg an der Front sowie 155 mm heckwärts. Preise: zwischen 4399 und 6199 Euro. Das Highend- Modell (Foto) hatten wir bereits in Ausgabe 9 im Test: "Ein Top E-Enduro mit durchdachter Ausstattung", resümierte Redakteur Holger Schwarz. Zu den Parts zählt übrigens auch eine serienmäßige Beleuchtungsanlage. Neben dem Fully bietet Centurion auch ein Hardtail mit dem neuen Bosch-Aggregat an. Dieses kostet zwischen 2799 und 4099 Euro.

- 2 Modellreihen
- 21 Bikes
- 2399–7999 Euro
Conway startet mit dem neuen Bosch-Antrieb voll durch: Sowohl die All-Mountain-Fullys Xyron (Fahrwerke mit 140 mm Federweg und 27,5"-Bereifung) wie auch die Hardtails der Modellreihe Cairon S sind allesamt mit dem neuen Performance Line CX bestückt. Dabei bleibt Conway preislich immer attraktiv: Die Hardtails, allesamt mit Alu-Rahmen, gibt es bereits ab 2399 Euro. Der Einstieg bei den E-Fullys liegt bei 3699 Euro, ab 5299 Euro gibt es Carbon-Rahmen. Das Topmodell Xyron 927 Carbon kostet mit noblem RockShox-Fahrwerk, X01-Eagle-Schaltung von Sram und leistungsstarkem 625-Wh-Akku 7999 Euro.

- 2 Modellreihen
- 7 Bikes
- 3299–6599 Euro
Drei All-Mountains und vier Trail-Hardtails schickt Corratec motorisiert mit Boschs neuestem Antrieb ins Rennen. Allen Modellen der bayrischen Bike- Marke gemein ist der Alu-Rahmen und das Laufrad-Konzept: Vorn 29" und am Heck 27,5+ sollen ein sicheres Handling und maximalen Grip optimal miteinander kombinieren.

- 4 Modellreihen
- 17 Bikes
- 3499–7999 Euro
Unter dem Oberbegriff Stereo Hybrid versammeln sich bei Cube drei FullyModellreihen mit 120, 140 und 160 mm Federweg, bei den günstigen Versionen bestehen die Rahmen aus Alu, bei den teureren aus Carbon. Die Ausstattung ist, typisch Cube, zu jedem Preispunkt top. Dazu gibt es das Carbon-Hardtail Elite Hybrid.
Bike-Riese Cube setzt ausschließlich auf Bosch als Motorenlieferant. Besonders interessant: das Stereo Hybrid 140 HPC (3999 bis 7999 Euro) und das Stereo Hybrid 160 HPC (4199 bis 7999 Euro), die jetzt ausschließlich mit Carbon-Hauptrahmen kommen. Den Federweg verrät bei Cube die Zahl im Modellnamen. So ist das Stereo Hybrid 120 (3299 bis 4499 Euro) ein klassisches Tourenfully mit 120 mm Hub. Dieses ist jetzt auch für die Montage von Seitenständer, Schutzblechen und Gepäckträger vorbereitet. Neu sind zudem die Hardtails Reaction (2599 bis 3799 Euro) und Elite Hybrid C:62 (3999 Euro bis 4499 Euro).

- 3 Modellreihen
- 15 Bikes
- 2699–4799 Euro
Focus steigt um – auf Bosch. Bisher setzten die Cloppenburger nur auf Shimano-Antriebe, doch der neue Performance Line CX scheint die Entwickler überzeugt zu haben. Neben dem Urban-orientierten E-MTB Thron2 kommt das All-Mountain-Fullys Jam2 und das Hardtail Jarifa2 mit neuem CX-Antrieb an Bord. Bei allen Bosch-Bikes setzt Focus auf den integrierten 625-Wh-Akku, die Thron2-Modelle sind via 500-Wh-Akkupack erweiterbar. Jam2 und Jarifa2 kommen wahlweise als 29er oder mit 27,5-Plus-Bereifung. Damit deckt Focus jetzt die komplette E-MTB-Bandbreite mit Bosch-Bikes ab.

- 2 Modellreihen
- 4 Bikes
- 3999–5999 Euro
Ausstattung im Baukastensystem, der neue Bosch-Antrieb und immer die Option, mit dem Dual-Battery-Pack die Reichweite auf satte 1125 Wh hochzuschrauben: Der Schweizer E-Bike-Pionier Flyer schickt mit dem All-Mountain Uproc3 und dem Hardtail Uproc1 gewohnt hochwertige und individuelle Bikes ins Rennen. Die Ausstattung und die Alu-Rahmen sind in jeder Modellversion nobel, haben allerdings auch ihren Preis.
Der Schweizer E-Bike-Pionier Flyer bietet das beliebte All- Mountain-Fully Uproc 3 jetzt mit neuem Bosch-Motor an. Zusätzlich zum integrierten 625-Wh-Akku lassen sich die Modelle 6.70 und 8.70 für 950 Euro Aufpreis mit dem Dual-Battery-Pack mit 500 Wh aufrüsten. Das steigert die Reichweite enorm. Das Uproc 3 ist ab 4999 Euro erhältlich und kann via Baukasten-System spezifiziert werden. Flyer hat auch ein Hardtail mit neuem Bosch-Antrieb im Programm: Das Uproc 1 wird es ab 3999 Euro geben, es ist ebenfalls mit Dual-Battery-Power-Pack mit dann stolzen 1125 Wh Akku- Kapazität erhältlich.

- 2 Modellreihen
- 9 Bikes
- 2399–4999 Euro
Die Bikes mit neuem Bosch-Motor verstecken sich bei Ghost etwas: Bei der Marke aus Bayern laufen alle E-Bikes unter dem Oberbegriff Hybride. Das All-Mountain ASX und das Hardtail Teru PT kommen allesamt mit Alu-Rahmen und solider Ausstattung, der Einstiegspreis ist dafür sehr fair kalkuliert.

- 1 Modellreihe
- 2 Bikes
- 4999–5499 Euro
Obwohl Haibike als eine der ersten Marken mit voller Kraft im E-Bereich durchgestartet ist, haben die Franken aktuell nur zwei Bikes mit dem neuen Bosch-Antrieb am Start, die beiden Enduros Full Seven LT. Obacht: Unter dem Modell-Namen Full Seven sind auch Bikes mit anderen Antrieben unterwegs.
E-Bike-Pionier Haibike setzt 2020 neben den Flyon-Modellen mit TQ-Motor auch auf eine breite Flotte an E-MTBs mit neuem Bosch-Motor. Das XDuro bietet Enduro-typische 160 mm Federweg, das Sduro kommt mit 140 mm. Letzteres wird als FullNine mit 29"- und FullSeven mit 27,5"-Laufrädern angeboten. Es gibt jeweils zwei Ausstattungsvarianten, die günstige kostet 4999 Euro, die teure 5499 Euro. Alle Bikes kommen serienmäßig mit dem neuen 625-Wh-Akku. Optional lässt sich die Kapazität mit dem Bosch-Dual-Battery-Pack um 500 Wh auf 1125 Wh erweitern.

- 6 Modellreihen
- 26 Bikes
- 2599–9999 Euro
Sagenhafte 26 Modelle hat KTM mit dem neuen Bosch-Motor im Programm: Die vier E-Fully-Modellreihen decken vom Freerider Prowler bis zum gutmütigen Allrounder Lycan die komplette Bandbreite ab, dazu gibt es zwei Hardtail-Plattformen. Neu sind bei den E-MTBs der Österreicher die speziell für Bikerinnen konzipierten Modelle, immer am Namenszusatz Glorius zu erkennen.
Der Name Macina steht bei KTM für die E-Bike-Sparte. In dieser stellen die Österreicher eine große Palette neuer Bikes mit Bosch-Motor vor. Mit dabei: der E-Freerider Prowler aus Carbon sowie das Enduro Kapoho mit 160 mm Federweg, wahlweise aus Alu oder Carbon. Beide Bikes setzen auf die integrierte 625-Wh- Batterie. Die Bikes liegen preislich zwischen 4199 Euro und 9999 Euro. Auch die Tourenfullys Chacana und Lycan sowie die Hardtails Team, Race und Action kommen mit neuem Bosch-Motor der 4. Generation.

- 2 Modellreihen
- 5 Bikes
- 3999–4999 Euro
Unter dem Namen Overvolt fungieren bei Lapierre die beiden Modellreihen AM und TR, insgesamt sind fünf E-Fullys der Franzosen mit dem neuen Bosch-Antrieb unterwegs (Obacht: Nicht alle Bikes dieser Modellreihen kommen mit der neuesten Bosch-Generation). Die Preise der Alu-Bikes liegen im oberen Mittelfeld, die Ausstattungen sind gemessen am Preis nicht immer top.
Der französische Hersteller Lapierre platziert den leichten 500-Wh-Akku am Overvolt GLP sehr tief am Carbon-Rahmen. Das soll das E-Enduro zum einen leicht machen (ca. 21 kg), zum anderen ein wendiges Fahrverhalten begünstigen. Konsequent ist auch die Geometrie mit kur- zen 440-mm-Kettenstreben, langem Reach und 65°-Lenkwinkel aufs Enduro-Fahren ausgelegt. Die Team-Variante kommt mit einem speziellen Rucksack, in dem ein mitgelieferter 300-Wh-Akku Platz findet. Das Overvolt GLP Elite kostet 5999 Euro. Neu ist auch das Overvolt AM mit integ- riertem 625-Wh-Akku (3 Modelle von 4199 bis 4999 Euro).

- 4 Modellreihen
- 11 Bikes
- 3199–11 999 Euro
Die Spanier decken das komplette MTB-Spektrum mit neuem Bosch-Motor ab: Mondrakers Hardtail Prime, das All-Mountain Chaser, das Enduro Crafty und das Super-Enduro Level laufen mit dem Performance Line CX. Alle Modelle kommen mit 625-Wh-Akku, alle mit hochwertiger Ausstattung – alle haben ihren Preis.
Die spanische Marke Mondraker hat vier neue Bikes mit dem neuen Bosch-Motor im Programm: das Hardtail Prime, das All-Mountain Chaser, das Enduro Crafty und das Super-Enduro Level. Allesamt kommen mit 625-Wh-Akku. Alle Bikes setzen zudem auf eine moderne, eher lange Geometrie, bei der Mondraker die Hinterbaulängen dank des neuen, kompakten Bosch-Motors kürzer gestalten konnte als bisher. Bei den Ful- lys kommt der bewährte "Zero-Suspension"-Hinterbau zum Einsatz. Kostentechnisch beginnen die neuen Bosch-Bikes bei 3299 (Prime). Das Chaser liegt bei 4599 Euro, das Crafty bei 5699 oder 6499 Euro und das Level bei 6199 oder 8199 Euro.

- 4 Modellreihen
- 13 Bikes
- 3999–7499 Euro
Die Franzosen konzentrieren sich voll auf E-Bikes. Und voll auf den neuen Bosch-Motor: Ob Hardtail, Tourenfully, All-Mountain oder Enduro, unter den 13 Samedi-Modellen sollte jeder fündig werden. Voraussetzung ist allerdings das nötige Kleingeld: Die liebevoll gemachten Bikes sind nie ganz günstig.
Der französische Hersteller Moustache hat sich voll und ganz auf E-Bikes konzentriert und setzt an vielen neuen Modellen auf den neuen Bosch-Motor. Ob das Hardtail Samedi Off, das Tourenfully Samedi 27 Wide mit 120 mm Federweg, das All- Mountain-Fully Samedi 27 Trail mit 150 mm Federweg oder das Enduro Samedi 29 Game mit 160 mm Federweg bis hin zum Tandem Samedi 27 X2 VTT – in diesem Portfolio sollte wirklich jeder sein E-Bike finden. Preislich beginnen die Bikes mit Bosch-Motor bei 3799 Euro (Samedi 27 Off 4) und enden bei 7499 Euro (Samedi 29 Game 10). Das Tandem X2 VTT kostet übrigens 6499 Euro und bietet 1000 Wh. Alle weiteren Bikes kommen mit 625- oder 500-Wh-Akku.

- 1 Modellreihe
- 2 Bikes
- ab 7299 Euro
Nicolai hat das G1 Eboxx für den neuen Bosch-Antrieb extra renoviert: Ein spezielles Schmiedeteil soll den Motor vor Beschädigungen schützen, trotzdem soll er selbst bei langen Anstiegen nicht heiß werden. Und weil Nicolai noch nie Stangenware war, gibt es auch dieses Bike mit zahllosen Wunschoptionen genau so, wie es sein Fahrer haben will. Übrigens erlaubt Nicolai eine Zuladung von satten 150 Kilo – auch das ist eine echte Besonderheit!

- 1 Modellreihe
- 4 Bikes
- 3999–6499 Euro
Ein Carbon-All-Mountain mit neuem Bosch-Antrieb unter 4000 Euro? Radon setzt mit dem Render ein dickes Ausrufezeichen. Das gilt auch am oberen Ende der Modellreihe: Das Topmodell kommt mit Srams elektronischer ASX-Schaltung und Top-Fahrwerk. Das vielseitige Render punktet aber auch mit vielen pfiffigen technischen Details.

- 3 Modellreihen
- 15 Bikes
- 2799–7799 Euro
Das neue All-Mountain Genius eRide ist der Hingucker unter Scotts E-MTBs: Die 29er sind alle mit Dual-Battery-Pack auf bis zu 1125 Wh aufrüstbar und damit auch bestens gerüstet für lange Abenteuer. Das Strike eRide ist deutlich gemäßigter unterwegs, den Einstieg ins E-Mountainbiking macht das Hardtail Aspect eRide, das es ab 2799 Euro gibt. Typisch Scott: In allen Modellreihen sind unter dem Namenszusatz Contessa speziell für Frauen optimierte Versionen erhältlich, die auch in kleineren Rahmengrößen zu haben sind. Apropos: Alle Bosch-Modelle sind mit Alu-Rahmen unterwegs.
Unter dem Beinamen eRide lanciert Scott in diesem Jahr zwei neue E-MTB-Plattformen. Das im Bild gezeigte All-Mountain Genius ist in vier Varianten erhältlich. Scott setzt beim Genius auf 29"-Räder, die drei teuren Modelle kommen mit 625-Wh-, das günstigste mit 500-Wh-Akku. Alle sind via Dual-Battery auf bis zu 1125 Wh aufrüstbar. Preislich liegt das neue Genius zwischen 4299 und 7799 Euro. Schon im Vorjahr zeigte Scott das Strike, das mit Vorbereitung für Seitenständermontage und Gepäckträgermontage auf den Urban-orientierten E-Biker zugeschnitten ist. Es bietet 140 mm Federweg vorne und hinten und kommt in fünf Versionen, die mit neuem Bosch-Motor zwischen 3999 und 6799 Euro kosten.

- 2 Modellreihen
- 7 Bikes
- 4199–10 999 Euro
Das neue Enduro Rail basiert komplett auf dem neuen Bosch-Motor. Die günstigeren Modelle kommen mit Alu-Rahmen, ab dem Rail 9.7 (für 6499 Euro) gibt es Carbon. Genauer hinschauen muss man beim Akku: Die günstigen Modelle kommen mit kleinem Akku, in den teuren Modellen steckt der 625-Wh-Akku. Bei Treks E-Klassiker Powerfly gibt es die neueste Generation des Bosch Performance Line CX lediglich im Powerfly 7.