Neu für 2020: Das E-Allmoundtain Bike Decoy 29
Bereits letztes Jahr brachte YT das E-Mountainbike Decoy auf den Markt. Damals handelte es sich um ein spritziges Enduro für Downhill-Abfahrten. Für 2020 stellt YT nun ein neues Decoy, das Decoy 29 vor. Diese mal soll es allerdings primär in der Kategorie All-Mountain beheimatet sein. Damit soll das neue Bike nun neben Downhillexpertisen auch über gute Klettereigenschaften verfügen. Daher wurde es auch, im Gegensatz zum Vorgängermodell, vorne und hinten mit 29-Zoll-Laufrädern ausgestattet.
Das Decoy 29 kommt in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten: Decoy Base 29 und Decoy Pro 29. Die Geometrie der Bikes ist identisch, lediglich in puncto Spezifika und Gewicht sind Unterschiede zu vermerken. Preislich liegt das Base bei 4.399 Euro, das Pro kommt auf 5.599 Euro.
„Wir wollten mit dem Decoy im vergangenen Jahr neue Maßstäbe setzen und unsere Definition von dem, was ein E-MTB können sollte, hat genau das erreicht. Wir haben ein sehr attraktiv aussehendes Enduro mit integriertem Shuttle ins Leben gerufen, das FahrerInnen sowohl bei technischen Abfahrten als auch bei anspruchsvollen Uphills ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Nach dem Mullet-Build wird der Einsatzzweck des Decoy 2020 erweitert“, sagt Markus Flossmann, CEO bei YT Industries über das neue Bike.

Auf Grund neuer Geometrie und Kinematik soll das Decoy 29 auch Uphill für gute Performance sorgen. Sowohl Lenk- als auch Sitzwinkel sind nun steiler und sollen so den Schwerpunkt des Fahrers nach vorne verschieben. Resultat: Verbesserte Klettereigenschaften, da der Reifen später anhebt.
„Mein erster Ride auf dem DECOY 29 war der Hammer. Ich habe mich im Vorfeld schon gefragt, wie gut sich ein EMTB mit 29er-Laufradgröße handeln lässt und ich muss sagen: Ich bin begeistert! Egal, ob man senkrechte Felswände erklimmt oder es bei den Trails richtig fliegen lässt, es macht richtig Bock. Ich bin große Hits und hohe Geschwindigkeiten gewohnt und muss sagen, dass ich durchaus ein ‚Moto-Feeling‘ auf dem Bike hatte. YT hat einen richtigen All-Rounder entwickelt und damit neue Möglichkeiten für die kommende Saison geschaffen“, meint Manuel Lettenbichler, YT Family Memberv über das neue Rad.

Trotz der verbesserten Uphilleigenschaften sollen auch die Downhillfähigkeiten nicht in Vergessenheit geraten: Das Decoy 29 kommt mit 150 mm Federgabel und 145 mm Federweg am Hinterbau.
Interessantes Gimmick: Die Geometrie des Bikes kann mit einem sogenannten Flip Chip verändert werden. Lenk- und Sitzwinkel lassen sich so verstellen, dass das Tretlager um 7 mm angehoben/abgesenkt werden kann.
„Das bisher bekannte Decoy ist vor allem auf Biker ausgerichtet, die eine große Vielfalt an Trails fahren wollen und ihren Schwerpunkt auf Gravity oder Enduro legen. Daneben gibt es aber auch viele Mountainbiker, die in Regionen mit flacherem Höhenprofil wohnen oder längere Touren fahren wollen. Für sie ist das Decoy 29 die perfekte Wahl. Wie mit all unseren Bikes sprechen wir mit dem Decoy und Decoy 29 Core Mountainbiker an, die auf unterschiedlichen Streckentypen unterwegs sind. Klar kann man mit den Modellen zum Biergarten fahren, aber erst, wenn man alle Trails in der Umgebung erobert hat“, sagt Chris Hilton, CTO bei YT Industries über das neue Modell.

Spezifikationen | ||
Modell | Decoy Base 29 | Decoy Pro 29 |
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon |
Gewicht | 24,3 kg | 23,1 kg |
Motor | Shimano E8000 | Shimano E8000 |
Akku | 504 Wh | 504 Wh |
Federweg | Vorne: 150 mm Hinten: 145 mm | Vorne: 150 mm Hinten: 145 mm |
Schaltung | 1x12 Kettenschaltung Shimano SLX | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT |
Bremsen | Sram Code R, 200/200 mm | Sram Code RSC, 200/200 mm |
Federgabel | RockShox Yari RC | FOX 36 FLOAT Perf. Elite EBike+ |
Federbein | RockShox Deluxe Select | FOX FLOAT DPX2 Perf.-Elite |
Laufräder | DT Swiss H 1900 Spline | DT Swiss H 1700 Spline |
Reifen | MAXXIS Minion DHR II, 29x2,40 | MAXXIS Minion DHR II, 29x2,40 |
Vario-Stütze | YT Postman (S - M 125 mm, L 150 mm und XL - XXL 170 mm drop) | YT Postman (S - M 125 mm, L 150 mm und XL - XXL 170 mm drop) |
Geometry | |||||
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
Oberrohrlänge | 565 mm | 587 mm | 608 mm | 631 mm | 654 mm |
Reach | 422 mm | 442 mm | 462 mm | 482 mm | 502 mm |
Stack | 615 mm | 620 mm | 624 mm | 633 mm | 642 mm |
Sitzrohrlänge | 400 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm | 495 mm |
Kettenstand | 458 mm | 458 mm | 458 mm | 458 mm | 458 mm |
Lenkwinkel | 65.5°/66° | 65.5°/66° | 65.5°/66° | 65.5°/66° | 65.5°/66° |
Sitzwinkel (eff) | 77° / 77.5° | 77° / 77.5° | 77° / 77.5° | 77° / 77.5° | 77° / 77.5° |
Radstand | 1190 mm | 1213 mm | 1235 mm | 1259 mm | 1283 mm |
Neue E-Enduros: Decoy Pro Race und Decoy Comp
Neben den Decoy 29-Modellen (Base und Pro) bringt YT zudem zwei neue Varianten des Decoy E-Enduro auf den Markt: Das Decoy Pro Race und das Decoy Comp. Genauso wie das E-Enduro von 2019 kommen diese neuen Bikes mit 27,5 Zoll-Laufrädern hinten und 29 Zoll vorne. Darüber hinaus unterscheiden sie sich vor allem in puncto Geometrie vom Decoy 29: Sie verfügen über einen flacheren Lenkwinkel, kürzere Kettenstreben und 165 mm Federweg am Hinterbau.
Spezifikationen | ||
Modell | Decoy Comp | Decoy Pro Race |
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon |
Gewicht | 24 kg | 23,1 kg |
Motor | Shimano E8000 | Shimano E8000 |
Akku | 504 Wh | 504 Wh |
Federweg | Vorne: 170 mm Hinten: 165 mm | Vorne: 170 mm Hinten: 165 mm |
Schaltung | 1x12 Kettenschaltung Shimano SLX | 1x12 Kettenschaltung Shimano XT |
Bremsen | Sram Code R, 200/200 mm | Sram Code RSC, 200/200 mm |
Federgabel | Fox 36 Float Rhythm EBike | Fox 36 Float Factory EBike |
Federbein | Fox Float DPX2 Performance | Fox Float X2 Factory |
Laufräder | E13 e*spec PLUS | E13 e*spec Race Carbon |
Reifen | Maxxis Minion DHR II, 29x2,40 | Maxxis Minion DHF, 29x2,5 und Maxxis Minion DHR II, 27,5x2,80 |
Vario-Stütze | YT Postman (S - M 125 mm, L 150 mm und XL - XXL 170 mm drop) | Fox Transfer Factory (S - M 125 mm, L 150 mm und XL - XXL 175 mm drop) |
Geometry | |||||
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
Oberrohrlänge | 569 mm | 591 mm | 612 mm | 635 mm | 658 mm |
Reach | 410mm | 430 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm |
Stack | 623 mm | 628 mm | 633 mm | 642 mm | 651 mm |
Sitzrohrlänge | 400 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm | 495 mm |
Kettenstand | 442 mm | 442 mm | 442 mm | 442 mm | 442 mm |
Lenkwinkel | 64.5°/65° | 64.5°/65° | 64.5°/65° | 64.5°/65° | 64.5°/65° |
Sitzwinkel (eff) | 75,4° / 76° | 75,4° / 76° | 75,4° / 76° | 75,4° / 76° | 75,4° / 76° |
Radstand | 1182 mm | 1204 mm | 1226 mm | 1251 mm | 1275 mm |
Alles zum Decoy E-Enduro von 2019
kurz & knapp – das Decoy 2019 im Detail
- Drei Carbonmodelle für 4599, 5599 und 6599 Euro werden angeboten.
- Shimano-E-8000-Motor mit eigenentwickeltem 540-Wh-Akku.
- 160 mm Federweg. Am Heck optimiert aufs E-Bike.
- Laufrad-Mix aus 27,5-Plus-¬Reifen hinten und 29„ vorne.
- Gewicht des Topmodells Decoy CF Pro Race soll bei 21,9 kg liegen.

Decoy heißt das brandneue E-Enduro im Sortiment der deutschen Versendermarke YT. Kenner der Marke Young Talent (YT) wissen, dass deren Bikes eigentlich wilde Enduristen und Freerider ansprechen sollen. Doch das Portfolio hat sich in den letzten Jahren bereits erweitert. Bis zu einem Federweg von 140 mm sind die Forchheimer den Tourenbikern schon entgegengekommen, nun kommt der nächste große Schritt in Richtung Mainstream – vielleicht der größte in der jungen YT-Historie: Das E-Bike Decoy mit Shimano-Mittelmotor.
Features: Carbon-Rahmen und Shimano-Motor

YT stellt drei Carbon-Modelle des Decoy vor. Die beiden hochpreisigeren sind sogar mit einem Carbon-Hinterbau ausgestattet, am 4599 Euro teuren Einstiegsmodell kommt ein Alu-Hinterbau zum Einsatz. 21,9 kg Gewicht gibt YT beim Topmodell an, das günstigste Bike soll 22,4 kg wiegen.
Beim Motor entschieden sich die Entwickler für den bewährten und kompakten Shimano Steps E 8000, der mit seinem dynamischen Trail-Mode und dem starken Boost-Modus schon in vielen unserer Tests überzeugen konnte. Steuern kann der Fahrer den Motor mit dem Schwarz-Weiß-Display und dem Bedienteil des Steps-E-7000-Motors. Laut YT sollen die E-7000-Komponenten wesentlich schlichter und praktischer ausfallen, nicht so sehr auf ein E-Bike schließen lassen. Außerdem versteckten die Entwickler auch den Ein-/Ausschaltknopf unter dem Oberrohr. Während der Fahrt soll der Fahrer möglichst wenig ablenkt werden.
Was kann der 540-Wh-Akku Marke Eigenbau?

Die Entwickler entschieden sich auch für den Shimano-Motor, weil Shimano mehr Spielraum in der Akku-Wahl lässt. Auf diese Möglichkeit wollte YT nicht verzichten und entwickelte zusammen mit dem namhaften Batteriehersteller Simplo einen Akku samt Halterung. Bei der Akku-Technologie setzt YT auf die neuste 21700er Zelle, die mehr Kapazität ermöglicht. Im ersten Schritt werden die Bikes mit einem 540-Wh-Akku ausgeliefert. Die gesamte Bauweise ist jedoch so ausgelegt, dass der Rahmen größere Batterien aufnehmen kann. Abschließbar ist der Akku nicht. Er wird von unten in das Unterrohr eingesetzt und mit zwei Bolzen verschraubt. Die steckachs-ähnlichen Bolzen werden über Elastomere gelagert. Dadurch soll vermieden werden, dass Torsionskräfte beim harten Einsatz vom Rahmen auf den Akku übertragen werden können. YT wählte diese Akku-Bauweise zudem, weil der Akku so möglichst nah am Motor platziert werden kann, was den Schwerpunkt des Bikes möglichst tief halten soll.
Auf E-Bikes optimiert: 160 mm Federweg
Auch bei der Hinterbau-Federung überlegte YT, wie man diese auf die Ansprüche von E-Bikes optimieren kann, ohne dabei das charakteristische Fahrgefühl der YT-Bikes aufzugeben. So reduzierten die Entwickler den Pedalrückschlag des 160-mm-Viergelenk-Hinterbaus um über 30 %. Das soll dafür sorgen, dass sich das Federverhalten auch an steilen Rampen oder tief im Federweg harmonisch anfühlt. Der Pedalrückschlag entsteht bei Bikes ohne Motor durch den sogenannten Anti-Squad. Ein konstruktiver Trick, den die Entwickler den Hinterbauten verpassen, um so eine möglichst hohe Antriebsneutralität zu erhalten. Bei E-Bikes ist diese, so YT-Entwicklungschef Stefan Willard, dank der konstanten Kraftzugabe des Motors nicht so entscheidend.
Video: Das Decoy im Detail erklärt
Die Geometrie im Detail + Laufradmix

Bei der Geometrie geht YT einen zum Teil klassischen, aber auch modernen Weg. So liegen Oberrohr und Reach am Decoy bei moderaten Maßen und sind nicht übermäßig lang. Etwas länger sind hingegen die Kettenstreben mit 442 mm. Dadurch soll das Bike auch anständig klettern. Der Lenkwinkel ist wiederum modern – mit flachen 66°. Das YT Decoy wird es in den fünf Rahmengrößen S, M, L, XL und XXL geben. Durch das niedrig gehaltene Sitzrohr ist es möglich, eine Rahmennummer größer zu wählen, falls man ein längeres Oberrohr wünscht. Alle Geometrien findet ihr rechts im Bild.
Wie bei manchem E-Bike-Hersteller üblich, setzt auch YT auf einen Mix aus 27,5-Plus-Reifen hinten und 29 Zoll vorne. Dieser sogenannte MX-Style (abgeleitete vom Motorcross) soll am Heck durch den breiten 27,5 x 2,8“ Reifen möglichst viel Traktion bieten und vorne mit dem guten Überrollverhalten der 29er-Wheels mehr Sicherheit in schroffem Gelände generieren.
3 Modelle zwischen 4599 und 6599 Euro
Drei Modelle wird es vom neuen Decoy geben. Das Topmodell mit Voll-Carbon-Rahmen Decoy CF Pro Race für 6599 Euro, das ebenfalls mit Voll-Carbon-Rahmen versehene Decoy 29 CF Pro für 5599 Euro sowie das Decoy CF Base mit Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau für 4599 Euro.
YT Decoy CF Pro Race
Das Topmodell kommt mit Fox 36er Gabel, dem Downhill Dämpfer Fox Float X2 und Maxxis-Reifen. Die Schaltung stammt von Shimano und ist ebenfalls elektronisch – das Bike bietet 11 Gänge. Auch die weiteren Komponenten am Topmodell Decoy CF Pro Race sind erlesen. Die Bremse Sram Code RSC kommt mit 200 mm Scheiben vorne wie hinten, das Cockpit stammt von Renthal.
YT Decoy CF Pro Race | |
Gabel | FOX 36 FLOAT Factory E 160 mm |
Dämpfer | FOX FLOAT X2 Factory 160 mm |
Steuerlager | Acros AZX-260 |
Vorbau | Renthal Apex 35 40 mm |
Lenker | Renthal Fatbar 35 800 mm |
Griffe | ODI Elite Motion |
Motor | Shimano E8000 |
Akku | YT Custom 540 Wh |
Kassette | e*thirteen TRS Plus e*spec 9-46 Zähne 11-fach |
Schaltwerk | Shimano XT Di2 |
Schalthebel | Shimano XT Di2 |
Laufräder | e*thirteen e*spec Race 29" x 31 mm/27,5“ x 36mm |
Reifen | MAXXIS Minion DHF | DHR II 29“ x 2.5 | 27,5“ x 2.8 |
Bremsen | SRAM Code RSC 200mm/200mm |
Sattelstütze | FOX TRANSFER Factory 31.6mm | 125mm/150mm Drop |
Sattel | SDG RADAR MNT |
YT Decoy CF Pro
Die beiden weiteren Modelle Decoy Pro und Base kommen mit leicht abgespeckten Ausstattungspaketen, wirken aber dennoch sehr durchdacht bestückt.
YT Decoy CF Pro | |
Gabel | FOX 36 FLOAT Perf.-Elite E 160 mm |
Dämpfer | FOX FLOAT DPX2 Perf.-Elite 160 mm |
Steuerlager | Acros AZX-260 |
Vorbau | Renthal Apex 35 40 mm |
Lenker | Renthal Fatbar 35 800 mm |
Griffe | ODI Elite Motion |
Motor | Shimano E8000 |
Akku | YT Custom 540 Wh |
Kassette | e*thirteen TRS Plus e*spec 9-46 Zähne 11-fach |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Laufräder | e*thirteen e*spec Race 29" x 31 mm/27,5“ x 36mm |
Reifen | MAXXIS Minion DHF | DHR II 29“ x 2.5 | 27,5“ x 2.8 |
Bremsen | SRAM Code RS 200mm/200mm |
Sattelstütze | SDG Tellis 31.6mm | 125mm/150mm/170mm Drop |
Sattel | SDG RADAR MNT |
YT Decoy Base
Den Einstieg in die Decoy-Produktfamilie macht das „Base“. 4599 Euro wird es ab Marktstart kosten.
YT Decoy CF Base | |
Gabel | Rock Shox Yari RC 160 mm |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe R 160 mm |
Steuerlager | Acros AZX-260 |
Vorbau | Race Face Aeffect R 35 40 mm |
Lenker | Race Face Aeffect R 35 780 mm |
Griffe | ODI Elite Motion |
Motor | Shimano E8000 |
Akku | YT Custom 540 Wh |
Kassette | Shimano CSM7000 11-fach |
Schaltwerk | Shimano SLX |
Schalthebel | Shimano SLX |
Laufräder | DT Swiss H1900 Spline 29" x 30 mm/27,5“ x 35 mm |
Reifen | MAXXIS Minion DHF | DHR II 29“ x 2.5 | 27,5“ x 2.8 |
Bremsen | SRAM Code R 200mm/200mm |
Sattelstütze | SDG Tellis 31.6mm | 125mm/150mm/170mm Drop |
Sattel | SDG RADAR MNT |

Erster Test – so fährt sich das neue Decoy
Die gravity-lastige Versendermarke hat mit dem Decoy ein starkes E-Bike-Debüt hingelegt. Redakteur Chris Pauls hatte die Möglichkeit das Bike bereits ausgiebig zu testen. „Top Fahrwerk, super Handling sowie clevere Details zeichnen das neue YT Decoy aus,“ sagt der erfahrene E-MTB-Tester. Die Sitzposition ist eher kompakt gehalten, dadurch hat der Fahrer eine gute Kontrolle über das Bike. An sehr steilen Anstiegen, muss der Fahrer aber das Körpergewicht etwas nach vorne verlagern, sonst hebt die Front früh vom Boden ab. Der Grip des breiten 27,5-Plus-Hinterreifens ist wiederum so hoch, das auch steilste Trails in Angriff genommen werden können.
Bergab brilliert das Bike noch mehr: Hier überzeugt das top Handling und das satte, extrem potente Fahrwerk. Umso schneller man das Bike durch verblocktes Gelände bewegt, desto mehr spürt man das Potential am Hinterbau. Kein Schlag ist dem Fox Float X2 Dämpfer zu groß. An der Front bringt die Fox 36 Gabel mit 160 mm Federweg und das 29er Vorderrad viel Sicherheit. Insgesamt spürt man natürlich das hohe Gewicht des E-Bikes. Doch YT ist es gelungen, dass sich das Decoy sehr ausbalanciert auf dem Trail verhält.
Eines steht nach diesem ersten Test fest: Das YT setzt die Messlatte für Bergab-lastige E-Bikes hoch und wird es der Konkurrenz – auch durch die attraktive Preisgestaltung – am Markt schwer machen. Denn neben dem Preis und dem sehr guten Fahrverhalten stimmt auch die Qualität der Verarbeitung – zumindest auf den ersten Blick.
Noch mehr spannende E-MTB-Neuheiten




