Kräftige Unterstützung: Das Stromguard E+1 in der Praxis
Der robuste Rahmen wird mit feinster Fahrwerks-Technologie aus dem Hause Fox komplettiert, die Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten ebenso schluckt wie groben Schotter. Souverän pflügen die voluminösen Maxxis-Pneus durch den vom Dauerregen aufgeweichten, lehmigen Waldboden. Die Kraft, auch knifflige, wurzeldurchsetzte Uphill-Passagen flüssig zu meistern, kommt aus dem 250 W Yamaha-Motor. Mit 85 Nm hat dieser ordentlich Bumms – bereits Stufe 3 (Active) lieferte ausreichend Support, um Stuttgarts Kessel zügig zu entfliehen. Beim Power-Modus (Stufe 5) ist der Name Programm, er unterstützt kräftig!
Möglichkeit zur intelligenten Unterstützung
Sehr gut gefiel der kleine Knopf mit der Aufschrift SA auf der linken Seite der Ride Control Steuereinheit. SA steht für Smart Assist und bedeutet intelligente Unterstützung, d.h. die Pedalkraft wird per Sensor gemessen und an den Motor kommuniziert. Daraus ergibt sich situativ der effizienteste Unterstützungsmodus und funktioniert in der Praxis gut. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass das vor allem in Kombination mit der stufenlosen Enviolo Automatik-Schaltung punktuell zu Lasten des natürlichen Fahrgefühls geht. Das Stromguard E+1 ist ein zuverlässiges SUV E-Bike und bereit für ausgedehnte Abenteuer abseits bekannter Radwanderwege – grenzenloser Fahrspaß, extra Reichweite, Komfort und viele Automatikfeatures. Auch mit an Bord: Die Option alles manuell zu steuern.
Fazit
Mit dem Stromguard E+1 bekommt man ein superkomfortables, nobel ausgestattetes SUV E-Bike. Dank Turbo-Motor, massiver Akku-Power und wartungsarmem Antrieb fährt es fast von allein um die Welt und wieder zurück.
Ergebnis
Punkte: 755 // Note: sehr gut
👍 Das gefällt
- Robuster Rahmen mit sensibel ansprechendem Fahrwerk
- Enorme 800 Wh Akku-Kapazität + Range-Extender für noch mehr Reichweite
- Extra-Komfort dank Vario-Sattelstütze und Ergo-Griffen
- Wartungsarmer Riemenantrieb
👎 Das gefällt weniger
- Yamaha-Motor unterstützt etwas ruppig, darunter leidet das natürliche Fahrgefühl
- Enviolo Automatikschaltung ist in der Übersetzungsregulierung etwas zögerlich um die bevorzugte Trittfrequenz zu halten
💗 Das perfekte Rad für...
... ausgedehnte Abenteuer abseits bekannter Radwanderwege.
Spezifikationen | |
Preis/ Vertriebsweg | 7.999 Euro / Fachhandel |
Gewicht ¹⁾ | 32,4 kg / 123,6 kg |
Reichweite ²⁾ | 30 / 82 / 96 |
Größe / Material | S / M / L / XL / Aluminium |
Motor | Xamaha Sync Drive Pro 2, 250 W |
Akku | 800 Wh + 250 Wh Range Extender |
Schaltung | Nabenschaltung Enviolo Trekking Automatiq, stufenlos |
Bremsanlage | Hydraulische 4-Kolben Scheibenbremsen Shimano Deore |
Federung vorne / hinten | v: Federgabel Fox AWL 100 mm Travel / h: Fox Float DPS |
Reifen | Maxxis Rekon, 27.5 x 2,6“ |
Sonstige Ausstattung | Vario-Sattelstütze, Ergo-Griffe, Abus Akku-Schloss, Seitenständer, Tubeless Kit Floating MIK Gepäckträger |
¹⁾ Komplettrad / Maximale Zuladung | |
Weitere E-Bike-Tests auf BikeX