Dezent integrierter Motor, der unauffällig unterstützt
Ausgewogene, sportliche Sitzposition
Etwas wenig Power an steilen Anstiegen
Der E-Graveller von Bergamont setzt auf den dezent-unauffälligen Fazua-Antrieb aus München. Der Motorzählt zu den kompaktesten am Markt: Man sieht dem E-Grandurance die Motorunterstützung kaum an. Nicht nur optisch, auch im Antritt gibt sich der Motor eher zurückhaltend. Auf der Testrunde beeindruckte das Rad die Tester mit dem "natürlichsten" Fahrverhalten. Das lag einerseits an der ausgewogenen Geometrie des Bergamont, aber auch am geringen Gewicht des E-Antriebs, der sich im Normalfall nur selten in den Vordergrund drängt.

In der niedrigsten Unterstützungsstufe (Breeze) schiebt der Motor sehr unauffällig und wird erst dann spürbar aktiv, wenn es merklich bergauf geht. Im mittleren Modus (River) unterstützt der Motor progressiv. Das bedeutet, je kräftiger man in die Pedale tritt, desto stärker hilft der Motor mit. Dabei schiebt der Fazua aber nie übermütig nach, wenn es mal konzentriert um enge Kurven geht. Im "Rocket"-Modus gibt’s maximale Power – dauerhaft 250 Watt "on top". Angenehm: Selbst auf höchster Stufe ist der Motor kaum zu hören. Und beim Überschreiten der 25-km/ h-Marke bremst der Fazua-Antrieb den Fahrer nicht aus, da der Motor nahezu widerstandslos entkoppelt.
Auswählen lassen sich die drei Unterstützungsstufen über ein minimalistisches Bedienelement am Oberrohr. Die Anzahl der leuchtenden LEDs zeigt den Ladezustand des Akkus, die Farbe die gewählte Unterstützungsstufe. Optisch alles sehr dezent, aber während der Fahrt nicht ganz so komfortabel zu bedienen. Eine Besonderheit des Fazua-Antriebs: Batterie und Motor lassen sich komplett entnehmen, nur das Getriebe ist fest am Tretlager verbaut.

Wer möchte, kann das E-Grandurance so zum "Bio"-Graveller umrüsten und das Gewicht um 3,3 Kilo reduzieren. Die 1,3 Kilo "Mehrgewicht" der Tretlagereinheit lassen sich da gerade noch verschmerzen. Das Bergamont kommt mit Befestigungsoptionen für Schutzbleche und Gepäckträger und empfiehlt sich so auch für ausgedehnte Touren – oder für Pendler, die nicht verschwitzt zur Arbeit kommen möchten.
Fazit: Das perfekte Rad für sportliche Fahrer, denen unauffällige Unterstützung wichtiger ist als schiere Motorleistung.

Preis | 3999 Euro |
Gewicht | 15,3 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Größe | 49/53/55/57/61 |
Schaltgruppe | Shimano GRX 812, 1x11
|
Kurbelsatz | FSA CK-746, 42 Zähne
|
Bremse |
Shimano GRX 600/400
|
Laufräder |
DT Swiss GR1600
|
Reifen |
Schwalbe G-One Allr., 40 mm
|
Vorbau/Lenker |
Syncros RR 2.5/Creston 2.0
|
Sattel/Stütze |
Syncros RR 2.5/FL 2.5
|
Hier kommen Sie zum Testartikel: