- 23.03.2023 E-Lastenrad MOMENTUM Pakyak E+
- 27.02.2023 Urban E-Bike LEMO One
- 19.01.2023: Urban E-Bike SUSHI Bikes Maki 3.0
- 19.01.2023: Urban E-Bike SUSHI Bikes California Roll 3.0
- 19.12.2022: Urban E-Bike DESIKNIO X20 Pinion
- 01.12.2022: E-Lastenrad MATE Mate SUV
- 15.11.2022: City E-Bike CANNONDALE Mavaro Neo 3
- 15.11.2022: Trekking E-Bike CANNONDALE Tesoro Neo X2
- 18.10.2022: Leichtes E-Lastenrad VELLO Sub
- 02.10.2022: E-Rennrad aus dem 3D-Drucker SUPERSTRATA Electric
- 01.09.2022: Speed-Pedelec STROMER ST3 – Limited Edition
- 04.08.2022: SUV E-Bike ROSE Mayor Plus
- 29.07.2022: Variables E-Kompaktrad TERN NBD
23.03.2023 E-Lastenrad MOMENTUM Pakyak E+

Giant, der weltgrößte Fahrradhersteller betritt die Lastenrad-Bühne. Das elektrifizierte Longtail-Lastenrad Pakyak E+ wurde unter dem Markennamen Momentum, der neuen Marke für E-Bikes und urbane Mobilität von Giant, vorgestellt.
Was ist das Besondere am Pakyak E+? Nun, kompakte Cargobikes mit langem Heck und vielseitigen Transportmöglichkeiten liegen voll im Trend. Das hat auch Momentum erkannt und bringt mit dem Pakyak E+ ein absolut spannendes Family-Lastenrad. Mit zahlreichen Lade-und Transportoptionen ist es Familientaxi und Lastenesel, denn es lässt sich vielseitig nutzen. Der Komfortrahmen mit tiefgezogenem Oberrohr steht auf 24 Zoll Laufrädern, was trotz des Gewichts von 40 kg ein relativ agiles Fahrverhalten und gutmütiges Handling verspricht. Der verbaute SyncDrive Mittelmotor aus dem Hause Yamaha ist bekannt für solide Kraftentfaltung und das braucht es in einem Lastenrad, welches mit bis zu 200 kg Systemgewicht zugelassen ist. Ansonsten ist am Pakyak E+ alles zu finden, was ein solides Longtail-Lastenrad auszeichnet. Mit 4999 Euro liegt es im mittleren Preisbereich und ist auch dahingehend interessant.
27.02.2023 Urban E-Bike LEMO One

Hossa, das Lemo One ist eine echte Innovation! Das Urban E-Bike steckt voller Technik. Die größte Besonderheit ist sicherlich, dass sich der Nabenmotor komplett vom Antriebsstrang entkoppeln lässt. Übersetzt auf den Praxisnutzen bedeutet das, dass sich das E-Bike ruckzuck in ein Bio-Bike wandeln lässt – ist also E-Bike und Fahrrad in einem. Inklusive Smartpac (Akku) liegt das Gesamtgewicht des Lemo One bei rund 19 kg, ohne Akku – der übrigens gleichzeitig als Powerbank dient – wiegt das Lemo knapp 16 kg und fährt sich wie ein klassisches Fahrrad.
Erhältlich ist das Lemo One in 3 Modellvarianten: Mit 27,5- oder 29 Zoll-Laufrädern, mit Kettenschaltung oder Riemenantrieb. Hersteller Lemo ruft für das smarte Urban E-Bike 1990 Euro auf. Wer möchte, kann das Lemo auch als analoges Bike kaufen, dann kostet es 1090 Euro. Der Smartpac lässt sich nachrüsten.
Wir haben das Lemo One bereits getestet. Hier geht´s zum ausführlichen Testbericht auf Bike-X.
19.01.2023: Urban E-Bike SUSHI Bikes Maki 3.0

Mit einigen Updates geht Sushi Bikes 2023 ins Rennen. Das puristisch-cleane Urban E-Bike Maki 3.0 der beiden Sushi-Macher Joko Winterscheidt und Andy Weinzierl ist komfortabler denn je: Hydraulische Scheibenbremsen ersetzen die bislang verbauten mechanischen Stopper. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt beim Maki 3.0 eine fest installierte Beleuchtung. Ergonomische Komponenten wie Sattel und Griffe machen das Fahren auf längeren Strecken bequemer. Nach wie vor wird das leichte E-Bike von einem 200 Watt starken Heckmotor angetrieben, der Akku hält 230 Wh bereit. Wie schon das Vorgängermodell ist das Maki in 3 Rahmengrößen S, M und L verfügbar, zur Auswahl stehen die Farben stone und schwarz. Der Preis? 1399 Euro – 200 Euro mehr als das Maki+, dafür aber auch Made in Portugal.
19.01.2023: Urban E-Bike SUSHI Bikes California Roll 3.0

Das California Roll 3.0 ist die zweite Neuheit aus dem Hause Sushi Bikes. Selbstbewusst präsentiert es sich im frischen Farbton berry und lässt damit insbesondere die Herzen der weiblichen City E-Bikerinnen schneller schlagen. Für alle die es etwas dezenter mögen, bietet Sushi Bikes das Modell auch in klassisch gedeckten Farben stone und schwarz. Technisch unterscheidet sich das California Roll 3.0 nicht von seinem Bruder Maki 3.0. Einziger Unterschied: Das California Roll 3.0 gibt es mit Komfortrahmen und dieser steht ausschließlich in einer Rahmengröße zur Verfügung – passt oder passt nicht! Das Urban E-Bike gibt’s für 1399 Euro direkt bei Sushi Bikes. Mehr zu den Modell-Updates von Sushi Bikes 2023 lesen.
19.12.2022: Urban E-Bike DESIKNIO X20 Pinion

Leichtbau-Fans aufgepasst! Mit rund 12 kg Gesamtgewicht dürfte das neue Urban E-Bike der spanischen Manufaktur Desiknio eines der Leichtesten auf dem Markt sein. Verzichten muss man beim Desiknio allerdings auf nichts. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die X20-Modelle basieren auf einem Aluminium-Rahmen und integrieren die aktuell leichteste und effizienteste Antriebstechnologie – bestehend aus kompaktem Mahle X20 Hinterradnabenmotor, 250 Wh Akku und robustem Pinion 9-Gang Getriebe. Das komplette Antriebssystem bringt lediglich 3,2 kg auf die Waage.
So ist das Desiknio X20 Pinion ein Light E-Bike mit sportlichem Charakter und agilem Handling. Technik-Fans freuen sich über die smarten Features: mithilfe der MySmartBike-App ist es möglich, das System individuell einzustellen und Navigation, Motordaten oder Tachometerfunktionen abzurufen.
Das Desiknio X20 Pinion ist in 4 Farbdesigns und zwei Rahmengeometrien (Diamant und Trapez) erhältlich. In der Basisausstattung ruft der Hersteller 5895 Euro auf, mit (noch leichterer) Carbongabel kostet das Urban E-Bike 5995 Euro.
01.12.2022: E-Lastenrad MATE Mate SUV

Aus Kopenhagen, der weltweit fahrradfreundlichsten Stadt, kommt das Mate SUV – ein auf den ersten Blick außergewöhnliches Cargobike-Trike. Die dänische E-Bike Lifestyle Marke möchte mit der Neuentwicklung eine wirkliche Alternative zum Auto bieten. So soll das Mate SUV vor allem in Punkto Komfort, Agilität und Style bestehenden Lastenradkonzepten und nicht zuletzt dem Auto Paroli bieten.
Ziel des Designkonzepts war es, die Vorteile eines Fahrrads mit denen funktionalen Attributen eines Automobils zu kombinieren. Das modulare Konzept lässt eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten zu: Aufbauten und Zubehör für den Lasten- und Kindertransport stehen zur Verfügung.
Die inneren Werte? Auch hier kommt geballte Fahrzeugtechnik zum Vorschein: Ein leistungsstarker Mittelmotor soll für die nötige Power sorgen, geschaltet wird stufenlos per Enviolo Nabenschaltung. Bis zu 210 Liter soll das Mate SUV an Volumen fassen können – das sind 4 Getränkekisten oder 2 Kinder. Damit die wertvolle Fracht unbeschadet ans Ziel kommt, spendiert der Hersteller dem Cargobike eine kräftige Doppelscheibenbremse. Top: Der Rahmen besteht zu 90% aus recyceltem Aluminium.
Erhältlich ist das Mate SUV für 6499 Euro.
15.11.2022: City E-Bike CANNONDALE Mavaro Neo 3

Neuheit Nr. 1 aus dem Hause Cannondale: Das Mavaro Neo ist das Premium-E-Bike im Line-Up der Amerikaner. Zu den Modellen Neo 1 und 2 gesellt sich für 2023 mit dem Mavaro Neo 3 ein komfortables und leistungsstarkes Urban E-Bike zu einem attraktiven Preis. Dank etwas abgespeckter Ausstattung ist das Neo 3 um 1600 Euro günstiger als das Top-Modell. Ausgestattet mit moderner Antriebstechnik bestehend aus Gates Zahnriemen, Shimano Nexus Nabenschaltung und Bosch Performance Line Motor in Kombination mit dem 625 Wh Akku braucht sich das Neo 3 hinter seinen großen Brüdern nicht zu verstecken, denn straßentaugliche Features wie Licht, Ständer, integriertes Rahmenschloss, Schutzbleche und Gepäckträger sind obligatorisch.
Als Schmankerl gibt es obendrein noch ein integriertes Tagfahrlicht im Steuerrohr sowie eine vor Wasser geschützte und einfach zugängliche Ladebuchse nahe des Steuerrohrs. Das Mavaro gibt es in vier Rahmengrößen und zwei unterschiedlichen Rahmenformen, basierend auf einem hochwertig gefertigten SmartForm C2 Alloy Hauptrahmen zu einem Preis von 4499 Euro.
15.11.2022: Trekking E-Bike CANNONDALE Tesoro Neo X2

Neuheit Nr. 2 aus dem Hause Cannondale: Auch beim beliebten Pendler E-Bike, dem Tesoro Neo hat Cannondale an der Preisschraube gedreht. Für 2023 kommt mit dem Tesoro Neo X2 ein geländetaugliches E-Trekkingbike. Wie sein urbaner Cousin, das Mavaro Neo, verfügt auch das Tesoro Neo X2 auf den kraftvollen Bosch Performance Line Motor und verbaut dabei einen ordentlich Reichweite bringenden 625 Wh Akku, der auch für ausgedehnte Radtouren als idealer Partner zur Seite steht.
Das Tesoro Neo X2 ist in drei verschiedenen Rahmengrößen und drei verschiedenen Rahmenformen erhältlich. Auch am Tesoro ist die Ladebuchse eine von Cannondale eigens entwickelte, vor Spritzwasser geschützte, welche einfach zugänglich (hier am Oberrohr) angebracht ist. Die Entnahme des Akkus erfolgt einfach zugänglich auf der Oberseite des Unterrohrs. Geschaltet wird beim Tesoro mittels einer robusten 10-fach LinkGlide Deore Schaltgruppe von Shimano. Erhältlich ist das Tesoro Neo X2 für 3799 Euro.
Wir haben den großen Bruder des Neo X2, das Tesoro Neo X1 ausfürlich getestet. Lese den Testbericht auf Bike-X!
18.10.2022: Leichtes E-Lastenrad VELLO Sub

Am 18. Oktober präsentierte die österreichische Faltrad-Marke Vello zum ersten Mal das E-Cargo-Bike Vello Sub im Rahmen eines Crowdfundings. "Sub" steht für Smart Utility Bike, wobei das neue Modell dem Namen nach mit seinem smarten Konzept die Mobilität in der Stadt erleichtern soll.
In der Tat ist das Vello Sub eines der kompaktesten E-Cargo-Bikes, die jemals gebaut wurden. So ist es in Sachen Länge und Größe mit einem normalen E-Bike vergleichbar, kann aber bis zu 210 Kilogramm Gesamtgewicht transportieren. Dank der kurzen Standardlänge von 180 Zentimetern kann es zudem einfach in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen und mittels einklappbarer Pedale und Lenker werkzeugfrei auf eine Breite von 29 Zentimetern verkleinert werden. Somit lässt es sich in der Wohnung, im Büro oder im engen Fahrradraum sicher aufbewahren.
Über die Plattform Indiegogo ist das Lastenrad zum Markteinführungspreis ab 2.999 Euro (je nach Modellvariante) erhältlich.
02.10.2022: E-Rennrad aus dem 3D-Drucker SUPERSTRATA Electric

Bikes aus dem 3D-Drucker sind derzeit noch Exoten auf dem Markt. In Zukunft könnte sich das aber ändern. Denn mit der US-Schmiede Superstrata präsentiert nun eine weitere Marke ein Fahrrad aus dem 3D-Drucker. Beim Superstrata "Electric" handelt es sich dabei konkret um ein E-Rennrad, das dank der speziellen Fertigungstechnik über ein nahtfreies, cleanes Design verfügt. Es ist nicht der einzige Vorteil, den die Konstrukteure aus dem 3D-Druck herauskitzeln: So erlaubt die spezielle Konstruktion auch ein rahmenintegriertes Front- und Rücklicht.
Spannend ist bei dem Bike zudem auch die Fertigung auf Maß. Mittels biometrischer Daten, die man beim Online-Kauf hinterlässt, wird nämlich die Größe genau auf die Fahrerin beziehungsweise den Fahrer angepasst. Kostenpunkt: In der Basisausstattung liegt der gedruckte E-Rennen bei 4.000 US-Dollar.
01.09.2022: Speed-Pedelec STROMER ST3 – Limited Edition

Auf Basis des im Vorjahr vorgestellten Stromer ST3 mit Pinion Getriebe und Gates Carbon Belt hat Stromer nun eine Spezialedition des ST3 vorgestellt. Diese kommt mit Sonderlackierung in "Ipanema Brown", einem 983-Wh-Akku für mehr Reichweite sowie einer gefederten Kinekt-Sattelstütze. Sowohl das Getriebe, die einfach zu bedienende Schaltung als auch der Riemenantrieb sind sauber in das klare Rahmendesign von Stromer integriert. Der 820-Watt-Hinterradmotor unterstützt darüber hinaus leise und dynamisch bis 45 km/h. Der 983-Wh-Akku der ST3 Spezialedition ermöglicht bis zu 180 Kilometer Autonomie.
Spannend: Neben großvolumigen Reifen und einer hochwertigen Lichtanlage ist das Rad ab Werk optional mit vollintegriertem ABS erhältlich. Das ABS verringert das Risiko des Blockierens des Vorderrads und des Abhebens des Hinterrads drastisch und verspricht ein sichereres Radfahrvergnügen auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Ebenfalls optional erhältlich ist das Rad mit einer Federgabel und mit verschiedenen Vorbau- und Lenkervarianten. Stromer plant mit zwei Versionen, die ab Herbst erhältlich sind:
- Special Edition (SE) in Ipanema Brown, mit BQ983 Akku (bis 180 Kilometer) (ab 9.108 Euro)
- Special Edition (SE) in Ipanema Brown, mit BQ983 Akku (bis 180 Kilometer), Option Federgabel und ABS und Komfort-Vorbau (ab 10.643 Euro)
04.08.2022: SUV E-Bike ROSE Mayor Plus

"Next Generation Premium E-Mobility" – mit diesem Claim beschreibt Rose Bikes sein neues "Mayor Plus". Das "Plus"-Modell soll nicht nur die Kategorie Trekking bereichern, sondern zudem ein neues Segment beim Bocholter Anbieter eröffnen: die Kategorie Sport Utility Vehicle, kurz SUV. Die Ausstattung des "Mayor Plus" ist nämlich möglichst vielseitig und robust gestaltet, sodass sich das neue E-Bike sowohl in der Stadt als auch im Gelände wohlfühlen soll. Ähnlich wie der SUV aus der Automobilbranche kommt das E-Bike deshalb als Kraftpaket daher: Breite Reifen, ein robuster Rahmen und ein starker Motor (Bosch Performance Line CX BES 4 mit kraftvollen 85 Newtonmetern Drehmoment in Kombination mit der ausdauernden 750-Wattstunden-PowerTube-Batterie) gehören so genauso zum Setup wie eine Federgabel mit 100 Millimetern Federweg.
Das "Mayor Plus" gibt es als Trekking-Modell in vier Ausstattungen und als SUV zunächst in einer, ab Frühjahr 2023 zusätzlich in einer zweiten. Alle sechs Varianten sind je als Herren-, Damen- und Unisex-Ausführung in den Farben Sterling Silver und Midnight Green ab 4.199 Euro erhältlich. Mehr Infos zum neuen Rose "Mayor Plus" gibt es unter www.rosebikes.de.
29.07.2022: Variables E-Kompaktrad TERN NBD

Klein und kompakt und dennoch ein großes Fahrvergnügen – so beschreibt Tern das neue Modell NBD. Das Cockpit des E-Bikes lässt lässt sich ohne Werkzeug in Sekundenschnelle anpassen, wobei das Rad damit für Fahrerinnen und Fahrer von 147 bis 190 cm Körpergröße geeignet sein soll. Somit soll die gesamte Familie vom angesprochenen Fahrvergnügen profitieren können. Extra-Komfort versprechen darüber hinaus die großflächigen Ergo-Lenkergriffe am stark gekröpften Lenker, die aufrechte Sitzposition und ein variabel verstellbarer Vorbau. Dank der sogenannten FlatFold-Technologie kann man das NBD auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, Wohnmobilen und sogar kleineren Autos mitnehmen. Hierfür wird der Sattel abgesenkt und die Lenksäule umgeklappt.
Mit dem NBD S5i und dem NBD P8i gibt es zwei Modellvarianten, einmal mit Bosch-Performance- und einmal mit Bosch-Active-Line-Plus-Antrieb.
Wir haben das Tern NBD getestet. Lese den Testbericht auf Bike-X!