Rennradschuhe unter 200 Euro im Test
10 Rennradschuhe der Mittelklasse im Test

Inhalt von

Ein guter Schuh, der nicht die Welt kostet? ROADBIKE hat zehn Mittelklasse-Treter ins Rennen geschickt, um den besten zu küren – mit denkbar knappem Ausgang.

10 Rennradschuhe der Mittelklasse im Test
Foto: Bjoern Haenssler

Produktübersicht

Produkte/Link zum Testbericht

Preis/Gewicht

Hier können Sie die Produkte kaufen

Testergebnis

Rennradschuhe

Bontrager Velocis Road Shoe

199,95 Euro/465 g

Preisvergleich

GUT (70 Punkte)

Cube RD Sydrix Pro

149,95 Euro/579 g

Preisvergleich

GUT (53 Punkte)

Fizik Tempo Overcurve R4

200,00 Euro/563 g

Preisvergleich

SEHR GUT (71 Punkte)

Gaerne Carbon G. Tornado

199,99 Euro/553 g

Preisvergleich

GUT (60 Punkte)

Giro Trans Boa

199,99 Euro/587 g

Preisvergleich

GUT (67 Punkte)

Mavic Cosmic Elite SL

170,00 Euro/503 g

Preisvergleich

GUT (63 Punkte)

Pearl Izumi Race Road v5

169,95 Euro/641 g

Preisvergleich

GUT (53 Punkte)

Scott Road Vertec Boa

199,95 Euro/633 g

Preisvergleich

SEHR GUT (71 Punkte)

Shimano RC5

149,95 Euro/548 g

Preisvergleich

GUT (68 Punkte)

Specialized Torch 2.0

149,90 Euro/604 g

GUT (60 Punkte)

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie haben sich neue Radschuhe gekauft, starten zur ersten Ausfahrt. Noch auf den ersten Kilometern fühlt sich alles richtig gut an. Die Schuhe scheinen zu passen, umschließen die Füße fest, aber bequem. Dann, nach ein, zwei Stunden, fängt es plötzlich irgendwo an zu drücken, bis im schlimmsten Fall taube Stellen oder eingeschlafene Füße folgen: Der Schuh passt nicht zum Fuß. Klar, das Angebot an unterschiedlichen Modellen ist gewaltig, die Preisunterschiede sind es nicht minder. Top-Schuhe kosten schnell 300 Euro oder mehr, und selbst dann gibt’s keine Zufriedenheitsgarantie. Blöd, wer sich da fürs falsche Modell entscheidet ... Dass auch für weniger Geld sehr gutes Schuhwerk für Radsportler zu haben ist, zeigt dieser Test: Zehn Modelle der gehobenen Mittelklasse hat Rb verglichen – mit sehr erfreulichen Ergebnissen.

Die Modelle im Test liegen zwischen 150 und 200 Euro

Knapp 150 Euro kosten die Schuhe von Cube, Specialized und Shimano – die günstigsten Modelle im Test. Mavic und Pearl Izumi liegen mit 170 Euro im Mittelfeld. Rund 200 Euro kosten die Schuhe von Bontrager, Fizik, Gaerne, Giro und Scott. Dass der Preis nicht das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung sein sollte, sondern die Passform entscheidet, sollte klar sein. Deshalb misst RB diesem Kriterium auch die größte Gewichtung bei – verifiziert an möglichst vielen unterschiedlichen Testerfüßen. Doch wie findet man den perfekt passenden Treter? Rb empfiehlt, vor dem Kauf möglichst viele Schuhe in verschiedenen Größen anzuprobieren, um das optimale Modell zu finden. Woran krankt es am häufigsten, wenn der Schuh nicht passt? Oft ist es die Druckverteilung am Fuß, die auf Dauer Qualen verursacht, aber auch eine zu schmale Zehenbox kann bei anschwellendem Fuß auf langen Ausfahrten die Stimmung vermiesen. Und dann ist da noch die Frage nach dem Einsatzzweck: Nicht jeder Sportler braucht eine brettharte Sohle, die hilft, jedes Watt in Vortrieb umzuwandeln. Eine leicht flexende Sohle kann gerade für Tourenfahrer die bessere, auf Dauer bequemere Wahl sein. Auch schätzen viele Langstreckenfahrer eine gepolsterte Innenausstattung, während Racer oft spartanischdirekte Leichtbauschuhe favorisieren.

Unterschiede beim Schließsystem

Dem Verschlusssystem kommt ebenfalls eine zentrale Bedeutung zu, gerade auch, weil sich nicht alle Drehverschlüsse in beide Richtungen feinjustieren lassen. Im Testfeld setzen die Modelle von Bontrager, Fizik und Scott, Specialized und Mavic auf den hochwertigen, in beide Richtungen gerasterten BOA-IP1-Verschluss. Alle anderen Schuhe lassen sich per Feinrasterung nur zuziehen. Drückt der Schuh irgendwann, gilt es, den Verschluss komplett zu öffnen und neu einzustellen, auf dem Rad eine lästige Fummelei.

Darauf wird beim Test geachtet

Natürlich darf der Fuß im Schuh nicht hin und her rutschen, andererseits ist genügend Zehenfreiheit wichtig. Ebenso wie guter Halt an der Ferse, damit der Fuß in der Zugphase nicht herausrutscht. Eine unnachgiebige Fersenschale, die den Fuß fest umschließt, hilft dabei. Mit der insgesamt besten Passform im Test überzeugen der Schuh von Bontrager und der preiswertere Shimano. Kaum weniger Halt bieten die Modelle von Cube, Pearl Izumi, Specialized und Mavic. Alle Modelle bieten zudem etwas Luft im Zehenbereich und fallen eher breiter aus. Wer keine Kraft am Berg oder beim Sprint verlieren möchte, sollte auf eine steife Sohle setzen. Top in dieser Hinsicht: Der Testsieger von Fizik, dicht gefolgt vom punktgleichen Scott und dem etwas schwächeren Giro.

Gewichtsunterschied macht sich bemerkbar

Die Belüftung gefiel bei fast allen Schuhen im Test ähnlich gut. Das Schlusslicht bildet hier der Specialized, der über keine Belüftungsöffnungen in der Sohle verfügt. Den leichtesten Schuh im Testfeld baut Bontrager mit 465 Gramm. Der schwere Pearl Izumi wiegt rund 180 Gramm mehr, was sich beim Fahren schon deutlich bemerkbar macht.

So testet Roadbike

Passform (30 %): Alle Schuhe wurden von mehreren Testern bei einer jeweils mindestens einstündigen Testfahrt gefahren. Bei der Passform bewerten die Tester den Sitz des Schuhs am Fuß.

Einlegesohle (20 %): Wichtig auch:Wie sicher sitzen die Schuhe an der Ferse, wie viel Spiel haben die Zehen? Die Güte der Einlegesohle wird mit 20 % der Punkte bewertet, insbesondere die Unterstützung, die sie dem Fußgewölbe bietet.

Kraftübertragung (20 %): Die Kraftübertragung haben die Tester beim Klettern und bei harten Antritten im Wiegetritt verglichen. Dabei spielt die Sohlensteifgkeit ebenso eine Rolle wie das Obermaterial, das den Fuß gut fxieren muss, ohne zu viel nachzugeben oder aber den Fuß einzuengen.

Verschlusssystem (10 %): Beim Verschlusssystem achten wir darauf, ob es diesem gelingt, den Druck gut am Fuß und auf dem Spann zu verteilen.

Gewicht (10 %): Die Schuhe wurden als Paar in Größe 45 (Herren) gewogen und die Gewichte innerhalb des Testfelds verglichen und bewertet.

Belüftung/Ausstattung (10 %): Die Belügtung wird bei der Ausstattung mitberücksichtigt. Bietet der Schuh ausreichende Belüftung, oder wird’s im Inneren schwitzig?

Bontrager Velocis Road Shoe

Bjoern Haenssler

Hersteller: Bontrager

Modell: Velocis Road Shoe

Preis/Gewicht: 199,99 Euro/465 g

Größen: 39–48

Länge/Breite: 290/94 mm

Herstellungsland: China

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Sehr gut: die Passform des Bontrager. Die Sohle ist nicht die steifste, die Innenausstattung sehr bequem. Belüftung nicht überragend, gut für kältere Tage. Verschluss ist feinjustierbar. Austauschbare Stopper.

Testurteil: GUT (70 Punkte)

Cube: RD Sydrix Pro

Bjoern Haenssler

Hersteller: Cube

Modell: RD Sydrix Pro

Preis/Gewicht: 149,95 Euro/579 g

Größen: 36–48

Länge/Breite: 292/95 mm

Herstellungsland: China

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Der Cube fällt eher breit aus und bietet keinen ganz perfekten Halt. Aber: gut belüftet, anschmiegsames Obermaterial. Der Verschluss drückt etwas auf den Spann und ist nicht in beide Richtungen feinjustierbar.

Testurteil: GUT (53 Punkte)

Fizik Tempo Overcurve R4

Bjoern Haenssler

Hersteller: Fizik

Modell: Tempo Overcurve R4

Preis/Gewicht: 200,00 Euro/563 g

Größen: 36–48

Länge/Breite: 292/94 mm

Herstellungsland: Kambodscha

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Die Druckverteilung im Fizik-Schuh überzeugt voll, ebenso der Sitz und die Belüftung. Die Polsterung: okay, aber nicht superbequem – das Richtige für Rennfahrer, die auch die steife Sohle mögen. Testsieg.

Testurteil: SEHR GUT (71 Punkte)

Gaerne Carbon G. Tornado

Bjoern Haenssler

Hersteller: Gaerne

Modell: Carbon G. Tornado

Preis/Gewicht: 199,99 Euro/553 g

Größen: 39–48

Länge/Breite: 290/95 mm

Herstellungsland: Italien

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10%) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Die Sohle des Gaerne ist supersteif und aus reinem Carbon, das Obermaterial könnte etwas fester sein, eher eng im vorderen Bereich. Die Belüftung könnte besser sein, der Verschluss ist nur in eine Richtung gerastert

Testurteil: GUT (60 Punkte)

Giro Trans Boa

Bjoern Haenssler

Hersteller: Giro

Modell: Trans Boa

Preis/Gewicht: 199,99 Euro/587 g

Größen: 39–50

Länge/Breite: 290/96 mm

Herstellungsland: Vietnam

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Der Giro-Schuh fällt etwas enger aus, vorn sitzt der Fuß bombenfest, dafür ist die Fersenkappe etwas weich. Austauschbare Stopper. Sehr gut: Eine Schuhplatten-Skala hilft beim Positionieren der Cleats.

Testurteil: GUT (67 Punkte)

Mavic Cosmic Elite SL

Bjoern Haenssler

Hersteller: Mavic

Modell: Cosmic Elite SL

Preis/Gewicht: 170,00 Euro/503 g

Größen: 36–48

Länge/Breite: 295/97 mm

Herstellungsland: Vietnam

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Im vorderen Bereich hat der Fuß im Mavic Luft – gut für breitere Füße. Trotz eher weicher Sohle kaum Kraftverlust bei harten Antritten. Pluspunkte: Das Obermaterial ist angenehm fest, die Belüftung optimal

Testurteil: GUT (63 Punkte)

Pearl Izumi Race Road v5

Bjoern Haenssler

Hersteller: Pearl Izumi

Modell: Race Road v5

Preis/Gewicht: 169,95 Euro/641 g

Größen: 42–48

Länge/Breite: 294/98 mm

Herstellungsland: China

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Der Pearl-IzumiSchuh ist der schwerste im Test – das spürt man. Leichte Druckspitzen im Verschlussbereich. Vorn schließt der Schuh nur bei breiten Füßen wirklich eng. Auch für MTB-Cleats

Testurteil: GUT (53 Punkte)

Scott Road Veretec Boa

Bjoern Haenssler

Hersteller: Scott

Modell: Road Vertec Boa

Preis/Gewicht: 199,95 Euro/633 g

Größen: 40–48

Länge/Breite: 295/95 mm

Herstellungsland: Kambodscha

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Der recht schwere Scott ist sehr komfortabel – trotz der steifen Sohle aus HMF-Carbon. Fällt etwas breiter aus. Der Verschluss ist feinjustierbar. Die Innensohle überzeugt voll, lässt sich sogar anpassen. Testsieg

Testurteil: SEHR GUT (71 Punkte)

Shimano RC5

Bjoern Haenssler

Hersteller: Shimano

Modell: RC5

Preis/Gewicht: 149,95 Euro/548 g

Größen: 38–50

Länge/Breite: 291/92 mm

Herstellungsland: China

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Shimano baut einen komfortablen Schuh mit Race-Charakter. Der Einstieg ist etwas fummelig, erfordert Sorgfalt, sonst kann es zur Faltbildung an der Zunge kommen. Einmal drin, sitzt der Schuh perfekt am Fuß.

Testurteil: GUT (68 Punkte)

Specialized Torch 2.0

Bjoern Haenssler

Hersteller: Specialized

Modell: Torch 2.0

Preis/Gewicht: 149,90 Euro/604 g

Größen: 36–48

Länge/Breite: 294/95 mm

Herstellungsland: China

Praxisbewertung

(30 %) Passform

(20 %) Kraftübertragung

(20 %) Einlegesohle

(10%) Gewicht

(10 %) Verschluss

(10 %) Belüftung/Ausst.

Fazit: Dank steifer Carbon-Sohle top Kraftübertragung beim Specialized-Schuh. Der BOA-Verschluss ist in beide Richtungen gerastert. Die Zunge drückte bei einigen Testern, die Belüftung könnte etwas besser sein

Testurteil: GUT (60 Punkte)

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023