Diese leichte und schnelle Ergänzung in Treks Angebot an ultimativen Racebikes soll dank Rahmen aus 500 Series OCLV Carbon und zweiteiliger Kombination aus ausgestelltem Bontrager RSL Lenker und Bontrager RCS Pro Vorbau etwas erschwinglicher sein, ohne bei der Ästhetik und der Performance des Bikes Abstriche zu machen.





Aufgrund seiner gewichtsoptimierten Konstruktion und des leichten Carbonrahmens soll das neue Trek Madone SL dabei rund 300 Gramm sowie bei 45 km/h pro Stunde ganze 54 Sekunden schneller als die Vorgängergeneration sein. Dazu trägt laut Trek die aero-optimierte Kombination aus ausgestelltem Lenker und Vorbau, die aerodynamische Sitzposition und modernste Aero-Rohrprofile bei, die effizient durch den Wind schneiden und eine optimale Kraftentfaltung ermöglichen soll.
Gewichte und Preise Trek Madone SL
Die Trek-eigene IsoFlow-Technologie soll darüber hinaus das Gewicht niedrig halten, die Aerodynamik verbessern und ermüdende Stöße absorbieren.
Das Komplettgewicht für das Madone SL7 gibt Trek mit 8,0 kg an, beim Madone SL6 sind es 8,4 kg.
Preislich startet das Madone SL als Madone SL6 mit Shimano 105 Di2 bei 5999 Euro, das Madone SL7 ist mit einer Shimano Ultegra Di2 ausgestattet und soll 7999 Euro kosten. Außerdem bietet Trek das Madone SL-Rahmenset auch separat für 3999 Euro an.