Testurteil


Der unter 1500 Gramm schwere Rahmen mit sehr guten Steifigkeiten und der leichtesten Gabel im Test macht das deutlich – damit landet das R-1 in den Top 5 der Rahmen-Gabel-Bewertung in diesem Test. Auf der Straße gefällt das Radon als entspannter Sportler. Die leicht gedrungene Sitzposition mit ordentlich Sattelüberhöhung macht schnelle Antritte gern mit – das Rad lechzt geradezu nach Druck auf den Pedalen. Die satte Laufruhe lässt selbst im hitzigen Sprint keine Unruhe am Vorderrad aufkommen. In engen Kurven verlangt es aber etwas Körpereinsatz. Ungeübte freut das, wie auch die versendertypisch hochwertige Ausstattung.
Preis | 1299 Euro |
Gewicht | 8090 g |
Rahmengewicht | 1484 g |
Gabelgewicht | 411 g |
Rahmenhöhen | 53/56/58/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra SL, 12–27 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra SL, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra SL |
Laufräder | Fulcrum Racing 7 |
Reifen | Schwalbe Ultremo R, 23 mm |
Gabel | Radon Racing |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | FSA Orbit Z, semi-integriert |
Vorbau | Syntace F139 |
Lenker | S. Racelt. 2014 |
Sattel | Selle Italia Filante |
Sattelstütze | RFR Prolight, Ø 31,6 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

Radon R-1 5.0 im Vergleichstest
Fazit
Satter Vortrieb und satte Laufruhe machen das Radon zum gediegenen Sportler auch für Einsteiger, die Ausstattung ist hervorragend – Kauftipp.