Testurteil

„Sehr schick“, lautete deshalb auch das einstimmige Urteil über das neue Top-Modell. Doch damit genug von optischen Dingen. Das Gesamtwerk wurde sofort zerlegt und die Checkliste für harte Fakten gezückt. Steifigkeiten? Alles im grünen Bereich. Das Tretlager ist mit rund 94 N/mm so steif, dass auch antrittsstarke Fahrer keinen Kraftverlust fürchten müssen, und auch beim Lenkkopf gibt es bei 75 Nm/° nichts zu meckern. Beide Ergebnisse sind zwar für sich genommen keine Traumwerte, aber beachtet man das niedrige Gewicht des Rahmen-Gabel-Kits (1356 Gramm inklusive Steuersatz), das leichteste im Test, können die Merida-Entwickler sehr zufrieden sein. Zumal auch der Komfort (269 N/mm) stimmt. Daran hat sicher auch die von Merida entwickelte Sattelstütze ihren Anteil, die laut Hersteller einen Komfortwert bietet, der zu den besten am Markt zählt, und die gleichzeitig sehr stabil sein soll.
Dass das Gesamtgewicht mit 6,9 Kilo nicht zu den besten im Test gehört, hat zwei Gründe: Zum einen die schwersten Laufräder im Feld, und zum anderen ist das Modell Evo 909-E mit der elektronischen Dura-Ace Di2 bestückt, die im Vergleich mit der mechanischen Variante der Gruppe 81 Gramm mehr wiegt. Doch gerade jene Komponenten, die den vermeintlichen Nachteil ausmachen, drehen das Bild im Praxistest ins Gegenteil um. Die Shimano-Dura-Ace-Carbon-Clincher-Modelle sind nämlich auch die steifsten Laufräder im Test und tragen entscheidend zum direkten und willigen Fahrverhalten bei. Bei hohen Geschwindigkeiten verleihen sie dem Rad in Kombination mit der langstreckentauglichen Geometrie eine fantastische Spurtreue, und im Wiegetritt – egal ob im Sprint oder am Berg – verpufft keine Kraft durch sich zu stark verwindende Laufräder.
Eigenschaften, die man oft genießen kann, denn das Scultura verleitet einfach zum schnellen Fahren. Dafür sorgt auch die sportliche Sitzposition, die zwar gestreckt, aber nicht nur für extrem bewegliche Fahrer geeignet ist. Dass man in jeder Situation in die richtigen Gänge kommt, garantiert die Schaltgruppe. Dank der Elektromotoren im Schaltwerk und im Umwerfer laufen die Gangwechsel mit einer Präzision und Geschwindigkeit ab, die keine mechanische Schaltung bietet. Zögerlich wandernde, zurückspringende und schleifende Ketten gibt es nicht. Da lässt sich das Mehrgewicht locker verschmerzen. Und wenn dann noch – wie im Scultura – die Kabel im Rahmen verlaufen, lassen sich vielleicht auch Rennrad-Puristen von der neuen Schaltung überzeugen.
Jürgen Falke, R+D Manager bei Merida, über das Scultura Evo 909-E:

„Je dichter man sich an die Grenzen des Machbaren herantastet, desto schwieriger wird es, die Serienstreuung abzufangen und ein sicheres Produkt zu liefern. Deshalb sind Merida ,unsichtbare‘ Verbesserungen wie das neue Anti-Wrinkle-System (AWS) und eine mit Carbon Nano Tubes (CNT) verstärkte Matrix, die dabei helfen, unseren technisch bereits ziemlich ausgereizten Rahmen noch sicherer zu machen, wichtig. Beim Scultura Evo 909-E ist das zentrale Feature die Integration des Kabelbaums im Rahmen. Systemintegration ist unseres Erachtens bei der Di2 ein Muss – wer möchte schließlich zu diesem Preis mit hässlichen ,Auf-Putz‘- Leitungen und nicht belegten Zuganschlägen fahren?“
Preis | 6999 Euro |
Gewicht | 6900 g |
Rahmengewicht | 914 g |
Gabelgewicht | 381 g |
Rahmenhöhen | 47/50/52/54/56 (L)/59 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 (L) cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Dura-Ace Di2, 11–25 |
Kurbelsatz | Shimano Dura-Ace, 53/39 |
Bremse | Shimano Dura-Ace |
Laufräder | Shimano WH-7850-C50-CL |
Reifen | Vittoria Diamante Pro, 23 mm |
Gabel | Merida Carbon |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | FSA Carbon, semi-integriert |
Vorbau | FSA OS-99 |
Lenker | FSA K-Force Comp. |
Sattel | Fizik Arione CX Kium |
Sattelstütze | Merida Carbon, Ø 31,6 mm |
Geometrie

Merida Scultura Evo 909-E im Vergleichstest
Fazit
Das Merida Scultura Evo 909-E überzeugt im Labor sowie auf der Straße und ist die perfekte Verbindung modernster Fahrrad-Technik.