Testurteil

Es war abzusehen, dass sich die Marken mit „Direktvertrieb“ bei den Ultegra-Di2-Modellen einen heißen Preiskampf liefern würden. Canyon hat in diesem Test zumindest beim Preis mit 2299 Euro die Nase vor Rose – liegt aber 300 Euro hinter der Fachhandelsmarke Bulls. Doch das Geld ist gut angelegt: Das Canyon punktet mit seinem hervorragend gemachten Alu-Rahmen mit guter Di2-Integration!
Das Rahmen-Set ist richtig steif und bietet dank Canyons hervorragender Sattelstütze am Heck die beste Dämpfung aller Testräder. Auf der Straße begeistert das Alu-Ultimate sportliche Fahrer mit seinem direkten Handling und dem sattem Vortrieb. Allerdings montiert Canyon nur Ksyrium-Equipe-Laufräder – das Set wiegt rund 200 Gramm mehr als bei Rose. Damit verliert Canyon hauchdünn das Rennen um den Kauftipp.
Preis | 2299 Euro |
Gewicht | 7480 g |
Rahmengewicht | 1331 g |
Gabelgewicht | 336 g |
Rahmenhöhen | 50/53/56/58/60/63/66 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra Di2, 11–28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Ksyrium Equipe |
Reifen | Continental GP 4000S, 23 |
Gabel | Canyon 114 SLX |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Acros Ai-70, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS |
Lenker | WCS Evo Curve |
Sattel | Selle Italia Race SE |
Sattelstütze | Canyon VCLS Carbon, 27,2 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.


Canyon Ultimate AL 9.0 Di2 im Vergleichstest
Fazit
Der hervorragende Rahmen und die sportlichen Fahreigenschaften locken anspruchsvolle Ambitionierte. Nur die recht schweren Laufräder verhindern einen Kauftipp.