Bewertung:
Was uns gefällt:
komfortabler Geländegänger
sehr leichtes, steifes Rahmen-Set
starke Ausstattung und Gewicht
Cockpit bringt Fahrer im Oberlenker in sehr entspannte Position
Was uns nicht gefällt:
Cockpit bringt Fahrer im Oberlenker in sehr entspannte Position
Testurteil

Testurteil: Sehr gut (76 Punkte)
Geeignet für: Abenteuerlustige
Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Canyon sagt, er soll die Federung an der Front wirksam verbessern. Die Messungen von RoadBIKE zeigen, dass der Oberlenker umso besser federt, je weiter mittig man ihn greift. Im Gelände sicherer ist der Griff in die Brems-/Schaltgriffe – dann ist die Federung des Cockpits immer noch ordentlich. Geschmacksache ist die Position, in die das recht hohe Cockpit den Fahrer bringt: Man sitzt recht kurz und aufrecht. Beim Griff in den Unterlenker wird die Haltung sportlicher. Vielfahrer, Gelände-Tourer und Reiseradler mögen diese angenehme Haltung.
Diese Klientel fährt voll auf das Canyon Grail CF SL 8.0 Di2 ab: Das zum Test bestellte Modell mit mechanischer Ultegra sei bereits ausverkauft, hieß es in Koblenz, darum hat RoadBIKE die teurere Version mit elektronischer Schaltung getestet.
Und auch abgesehen vom Cockpit bleibt festzuhalten: Das Grail-Konzept funktioniert bestens. Passend zur entspannten Haltung und der effektiven Federung, die der Lenker und, viel mehr noch, die Sattelstütze und die 40 mm breiten Reifen im Zusammenspiel generieren, ist das Canyon Grail CF SL 8.0 Di2 vor allem ein starker Roller. Und das in jedem Geläuf: Ruppigen Untergrund bügeln die Reifen locker weg, auf festem Boden rollen sie erstaunlich gut. Klar, Gewicht und Volumen spürt man bei jedem Antritt, und der ausgeprägte Geradeauslauf ist sportlichen Fahrern etwas zu stoisch. Doch gemessen an dieser geländegängigen Ausrichtung, folgt und reagiert das Canyon Grail CF SL 8.0 Di2 bereitwilliger und direkter, als man erwarten würde.
Volle Punktzahl gibt es für das starke Rahmen-Set: Kein anderes Gravel-Modell war im RoadBIKE-Test bisher leichter, dazu ist es sehr steif und federt zudem, wie erwähnt, bestens.
Preis | 3299 Euro |
Gewicht | 8,6 kg |
Rahmengewicht | 957 g |
Gabelgewicht | 397 g |
Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette | 3614 g (ohne Schnellspanner /Steckachse) |
Vertriebsweg | Versandhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 2XS/XS/S/M/L/XL/2XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 85 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 109 N/mm |
Komfort vorne | 346 N/mm |
Komfort hinten | 126 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 79 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 82 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra Di2, 11–34 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra, 160 mm |
Laufräder | DT Swiss C1800 Spline db |
Reifen | Schwalbe G-One Bite, 40 mm |
Vorbau | Canyon CPO7 |
Lenker | Canyon CPO7 |
Sattel | Fizik Aliante R5 |
Sattelstütze | Canyon VCLS2 |
Profil:

Geometrie:

Canyon Grail CF SL 8.0 Di2 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Fazit
Das Canyon Grail CF SL 8.0 Di2 ist ein starker Geländegänger mit hohem Komfort und zuverlässigem Handling. Gemessen an dieser Ausrichtung, rollt und folgt es aber durchaus gut – viel besser, als mancher das erwarten würde. Ausstattung und Rahmen sind top!