Bewertung:
Was uns gefällt:
überragender Alu-Rahmen
beeindruckend vielseitige Fahreigenschaften
fairer Preis
Was uns nicht gefällt:
zu breiter Lenker
Testurteil

Als das CAAD 10 2011 präsentiert wurde, setzte es neue Maßstäbe im Alu-Rahmenbau – und konnte damit gar eine kleine Renaissance des Leichtmetalls auslösen. Ein Blick auf die Messwerte des Rahmens zeigt, warum: Der nur 1250 Gramm schwere Rahmen ist steif und dabei ordentlich komfortabel. Schade nur, dass Cannondale aus Kostengründen keine Carbon-Stütze und keine leichtere Gabel montiert, denn damit wäre das CAAD 10 jedem Carbon-Set im Test ebenbürtig.
Trotzdem gefällt das CAAD 10 auf der Straße als nahezu perfekt ausgewogener Alleskönner: Handling, Vortrieb, Sitzposition – Cannondale hat den goldenen Mittelweg gefunden und macht fast jeden Fahrertyp glücklich. Ausstattung und das Gewicht passen – gemessen am fairen Preis. Allerdings ist der Lenker am Testrad zu breit geraten.
Preis | 1499 Euro |
Gewicht | 8320 g |
Rahmengewicht | 1250 g |
Gabelgewicht | 443 g |
Rahmenhöhen | 48/50/52/54/56/58/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Schaltgruppe | Shimano 105, 12–27 |
Kurbelsatz | FSA Gossamer, 50/34 |
Bremse | Shimano 105 |
Laufräder | Shimano WH-RS10 |
Reifen | Schwalbe Lugano, 23 |
Vorbau | Cannondale C3 |
Lenker | Cannondale C3 |
Sattel | Prologo Kappa |
Sattelstütze | Cannondale C3 |
Profil und Messwerte (zu den Messwerten: Werte im „grünen Bereich“ sind ideal für jedes Fahrergewicht.)

Geometrie

Cannondale CAAD 10 105 (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Unglaublich vielseitig und zuverlässig – das CAAD 10 „passt“ zu jedem Fahrertyp und Einsatzbereich! Der Rahmen dieses Top-Allrounders ist toll gemacht, die Ausstattung gemessen am Preis o. k.