Pflegetipps fürs Fahrradhelm: So hält dein Helm länger

Helm richtig reinigen
Pflegetipps für Fahrradhelme: So hält dein Helm länger

ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.11.2025
Als Favorit speichern
5 Helme auf einem Regal, das an der Wand hängt.
Foto: WichitS / Getty Images

Ein Fahrradhelm schützt nur dann zuverlässig, wenn du ihn gut behandelst. Schweiß, Dreck, UV-Strahlen und falsche Lagerung können das Material schneller altern lassen, als dir lieb ist. Hier erfährst du, wie du deinen Helm richtig reinigst, pflegst und lagerst – und woran du erkennst, wann es Zeit für einen neuen ist.

Warum Helm-Pflege überhaupt wichtig ist

Ein Helm ist kein Mode-Accessoire, sondern ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Schale, Polster und Gurtbänder können durch tägliche Nutzung, Wetter und Schweiß Schaden nehmen. Wenn du sie regelmäßig pflegst, verlängerst du nicht nur die Lebensdauer, sondern behältst auch die volle Schutzwirkung.

Außerdem: Ein sauberer Helm riecht auch einfach besser – und du musst dich beim Aufsetzen nicht jedes Mal überwinden.

Helmpolster richtig reinigen

Schweiß und Straßenschmutz sammeln sich vor allem in den Polstern. Darum lohnt es sich, diese regelmäßig zu waschen.

So geht’s:

  • Polster herausnehmen
  • in ein Wäschesäckchen stecken
  • bei 30 Grad mit Feinwaschmittel in der Maschine waschen
  • alternativ: mit warmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm von Hand reinigen

Tipp: Lasse die Polster anschließend vollständig trocknen – am besten an der Luft, niemals auf der Heizung.

Werkstatt,Sturzschäden zu Hause beheben,Rennrad,Helm
Agron Beqiri

Die Helmschale richtig reinigen

Die äußere Schale ist empfindlicher, als man denkt. Daher gilt:

So geht’s:

  • mit weichem Tuch und etwas Wasser abwischen
  • regelmäßig auf Risse, Dellen oder Druckstellen prüfen
  • keine Schwämme, Scheuermittel (können zerkratzen) oder aggressiven Reiniger verwenden

Wenn der Helm sichtbare Schäden hat – auch kleine! – ist es Zeit für einen Austausch.

Gurtbänder & Verschlüsse checken

Auch die Helm-Gurte müssen sauber und flexibel bleiben. Verschmutzte oder steife Gurte lassen sich schlechter einstellen und können bei einem Sturz verrutschen.

  • mit lauwarmem Wasser und ein bisschen Spülmittel reinigen
  • prüfen, ob Nähte intakt sind
  • Verschlusssystem regelmäßig auf Funktion testen

6 Tipps, wie du die Lebensdauer deines Helmes verlängerst

Damit dein Fahrradhelm möglichst lange hält und zuverlässig schützt, kannst du mit ein paar einfachen Maßnahmen viel bewirken. Hier kommen die wichtigsten Tipps:

  1. Schütze den Helm vor UV-Strahlung: Direkte Sonne lässt das Material schneller altern und porös werden. Besser: Im Schatten lagern und beim Transport in einen Stoffbeutel oder Helmkoffer packen.
  2. Verwende häufig ein Buff oder eine Cap: Eine dünnes Tuch oder eine Cap unter dem Helm nimmt Schweiß auf und hält die Polster länger frisch. Gleichzeitig schützt du dich natürlich vor Wind und Kälte. Im Gegensatz du einfach mit der Radwäsche mitwaschen.
  3. Regelmäßige Kontrolle: Risse, Druckstellen, kaputte Nähte oder verhärtete Gurte beeinträchtigen die Sicherheit. Checke daher regelmäßig deinen Helm – mindestens einmal pro Saison.
  4. Vermeide harte Schläge – auch ohne Sturz: Ein Helm, der regelmäßig auf den Boden fällt, nimmt unsichtbare Mikrorisse in Kauf. Also, beim Abstellen oder Transport immer vorsichtig sein.
  5. Transportiere den Helm nicht lose im Rucksack oder Tasche: Zwischen Werkzeug, Laptop und Büchern kann die Schale verkratzen oder eingedrückt werden. Besser: Im Schatten lagern und beim Transport in einen Stoffbeutel oder Helmkoffer packen.
  6. Vermeide extreme Temperaturen: Ein Helm im heißen Auto oder draußen im Frost altert deutlich schneller. Optimal: Immer im moderaten Innenraum lagern.

Fazit: Ein gut gepflegter Helm schützt länger

Ein gut gepflegter Fahrradhelm schützt länger und sicherer. Regelmäßige Reinigung, Kontrolle von Schale und Gurten, richtiges Trocknen und sachgemäße Lagerung verlängern die Lebensdauer erheblich. Denk daran: Nach 3–5 Jahren oder nach einem Sturz sollte der Helm ausgetauscht werden – für deinen Kopf lohnt sich das!